Motogadget Schaltpläne komplett

TourenToni

Aktiv
Seit
20. Juli 2015
Beiträge
241
Ort
Luzern CH
Hi Elektrik Spezialisten

Brauche Eure Hilfe, und zwar bin ich an einem R80RT Umbau (1982).
Neu will ich die Motogadget Elemente
m-unit
m-lock
m-button
m-switch verbauen.

Hierzu finde ich nirgens einen schlauen Schaltplan der alle Elemente übersichtlich darstellt. Habe darum selber begonnen einen zu zeichnen und werde diesen gerne zur Verfügung stellen.
Vorab aber die Frage, ob ihr mal drüberschauen könntet und mir bitte Änderungen/Korrekturen mitteilen. Werde die Pläne dann nochmal überarbeiten und als definitive Version hochladen.

Insbesondere habe ich an folgenden Stellen offene Fragen:
Verkablung LKL (Ladekontrollleuchte)
Verkablung Zusatzscheinwerfer (AUX Lights)
Verkablung Steuergerät - Zündspule - Zündschloss (GRBL Kabel)

Betreffend LKL wäre ich sehr dankbar für eine kleine Skizze. Ich möchte die Leuchte in LED machen. Wo baue ich hier den Wiederstand ein?

Wäre froh um Hinweise!

Vielen, vielen Dank!
Danie :)
 

Anhänge

  • visualisierung-1.jpg
    visualisierung-1.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 860
  • R80 Diagram Verbraucher.jpg
    R80 Diagram Verbraucher.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 1.510
  • R80 Diagram Zündeinheit.jpg
    R80 Diagram Zündeinheit.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 1.161
Bild 3: Das rote Kabel von der Diodenplatte (B+) mit dem schwarzen Kabel (würde ich auch rot machen) am Anlasser verbinden. Das Anlassersignalkabel, dass von der M-Unit kommt, sollte schwarz und nicht blau sein.

Zur LKL: Der Widerstand parallel zur LED schalten.

Blaue Leitung zu den Spulen und Zündgerät würde ich auch in rot zeichnen.

Hans

ps.: Schöne Sache!!
 
Bild 2: Beim Rücklicht hätte ich erwartet, dass das Rücklich an Light Low und das Bremslicht an Break angeschlossen wird. So sieht es aus, als ob es ein Bus-System ist.

Nachtrag: da war mal was, ich liege vermutlich falsch.

Nachtrag 2: Nach dem Schaltplan wird Rücklich und Bremse gleichzeitig beim bremsen aufleuchten.

Nachtrag 3: Wie viel Last kann am Ausgang von AUX geschaltet werden?

Hans
 
Hi Hans,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habe den Schaltplan soweit angepasst. Stimmt das so? Widerstand auch? Den brauch ich ja angeblich nur, wenn ich eine Diode als LKL nehme (was ich auch vor habe). 5W, 68Ohm ?

Rücklichtverkabelung habe ich so der m-unit Beschreibung entnommen (siehe Bild).

Die maximale Last des AUX Anschlusses wird in der Motogadget Beschreibung mich weiter bezeichnet. Es heisst aber, dass da alle weiteren verbraucher angeschlossen werden, auch Hiezgriffe etc. Denke da sollte es für zwei Zusatzscheinwerfer ausreichen!?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-12-21 um 15.46.57.png
    Bildschirmfoto 2015-12-21 um 15.46.57.png
    48,3 KB · Aufrufe: 446
  • R80 Diagram Zündeinheit 2.jpg
    R80 Diagram Zündeinheit 2.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 706
Hi,
sieht gut aus, Diode, LED und Farben.

Zum Bremslicht: Hast du das mal ausprobiert (mir ist nicht klar, wie das funktioniert, kann aber an mir liegen)?

Hans

Nachtrag: wenn eine niedrigere Spannung im Fall "nur Rücklicht" am Ausgang anliegt, könnte das funktionieren. Ich würde dennoch ein zweites Kabel spendieren: Damit erhält man die Möglichkeit, dass bei Ausfall des einen noch das andere funktioniert.
 
Bin erst in der Vorbereitung für die Verkabelung.
Werde das mit dem Rücklicht demnächst mit Krokoklemmen ausprobieren und mitteilen..

Vielen Dank schonmal!!
 
..und hier mit zwei separaten Kabel für die zwei Rücklichter.
 

Anhänge

  • R80 Diagram Verbraucher 2.jpg
    R80 Diagram Verbraucher 2.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 489
Ja das sieht sinnvoll aus. NOrmallicht aus AUX und Bremslicht aus BRAKE. Beides einzeln.
 

Anhänge

  • R80 Diagram Verbraucher 3.jpg
    R80 Diagram Verbraucher 3.jpg
    124 KB · Aufrufe: 194
Habe heute noch n Bisschen an der Elektrik und Schaltplänen gearbeitet.
Bei der vorherigen Versionen waren meiner Meinung nach Fehler drauf.

Hier also die aktuellen Schaltpläne für die R80RT 1982 mit Motogadget Ausstattung; m-unit, m-lock, m-button, m-switch.

Die LKL habe ich durch einen Widerstand ersetzt. Bin mir bewusst, dass ich dadurch eine Informationsquelle vergebe. Denke aber das ist zu verkraften.

Werde nun die USB Buchse und die Zusatzscheinwerfer über separate, wasserdichte Kippschalter unter dem Sitz ansteuern.

Wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat oder Fehler findet, bitte melden.
Ansonsten viel Spass beim Nachbasteln, hoffe geholfen zu haben... :)
 

Anhänge

  • 12404365_10208157733449452_88964120_n.jpg
    12404365_10208157733449452_88964120_n.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 388
  • R80RT Kabelbaum Teil Zündung.jpg
    R80RT Kabelbaum Teil Zündung.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 530
  • R80RT Kabelbaum Verbraucher.jpg
    R80RT Kabelbaum Verbraucher.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 444
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Toni,

wo hast du den deine M Unit versteckt?

ich hab hier schon alle teile liegen, aber die Taster fehlen noch. dein Beitrag hilft mir jetzt schon brutal beim Basteln. Danke.

grüße aus München

Cornelius
 
Hi Cornelius,
cool das freut mich. Hoffe es stimmt auch alles so... Bin selber auch erst am Anfang der neuen Verkabelung.
Ich schweisse ins Heck einen unsichtbaren Boden rein. Da drauf kommt dann die m-unit, m-lock, Batterie (Ultrabatt Zellen), USB Plug, etc.
Auf dem Bild siehst du wie das Heck ausschaut. Weiter bin ich zzT auch noch nicht.
Grüsse,
Dani
 

Anhänge

  • 12431187_10208176043707197_1783913932_n.jpg
    12431187_10208176043707197_1783913932_n.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 496
Hi Dani,
ich happ zwar überhaupt keine Ahnung von dem was du da tust. :nixw:

Aber dein Engagement finde ich super, ein Forum lebt vom mitmachen!!!:applaus:

Wünsche weiter hin viel Erfolg/Spass beim Basteln.
 
Danke Ingo, man tutes was man kann.. ;)

an Jörg - mit guter Laune in der Garage gehts doch immer besser oder? hehehe :):applaus:
 
Jupp , da hast Du richtig !!
ich werde mich auch gleich wieder in die werkstatt begeben--habe da noch einen weihnachts-valeo für mein silbergespänli !!
und mit motogadget bin ich immer noch schwanger--meine /5 lampe dort sieht wie ein bunt-spaghettitopf !
jörg
 
Den Anlasser direkt mit der m-unit zu verbinden, halte ich für gewagt. Setz ein Anlasserrelais dazwischen, dann ist Ruhe. Die m-unit kann nur 30A ab.....
 
Jörg - Viel Spass beim Schrauben!
Cornelius - ja! Gerne!

Betreffend der 30A Sicherung habe ich auch entschieden, die direkt nach der Batterie zu setzten und dann Anlasser und m-unit hinten dran zu legen. Sicher ist sicher… (siehe Bild)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-12-26 um 16.40.58.png
    Bildschirmfoto 2015-12-26 um 16.40.58.png
    97,9 KB · Aufrufe: 384
Wozu eine Sicherung ?Die internen Schaltkreise sind einzeln abgesichert. Wenn Du ein Relais einbaust, ist der Drops gelutscht. Da kann auch keine externe Sichrung fliegen.....
 
Dann hab ich was falsch verstanden - hat die m-unit nicht ein eingebautes Anlasserrelais drin?
Was bringts mir denn ein zusätzliches Anlasser Relais zwischen Batterie und Anlasser?
Also 30A Sicherung komplett weg oder woanders?
 
Hi,
bevor du was falsch vestehst: Die 30 A Sicherung wird die eher Probleme machen (geht bestimmt genau dann defekt, wenn du es nicht brauchst), als dass sie dir nutzen wird. Das Relais aber nicht in den 30er Kreis einbringen, sondern am Ausgang Start zum Magnetschalter-Anlasser. Sprich: Start.Out -> Relais-Signal -> Masse, Batterie-Plus -> Relais-Schaltkreis -> Anlasser-Magnetschalter.

Hans
 
Die m-unit hat ein integriertes Anlasserrelais. Das kann bis zu 30A ab. Zieht der Anlasser deutlich mehr (was nicht unüblich ist): puff! Ein vorgeschaltetes Relais schliesst dies aus.
 
Hai Franco--Das heisst , nur der Magnetschalter nimmt unter umständen deutlich mehr wie 30 A????
Habe grade in mein gespann den Bosch vs. valeo ersetzt , aber das anlasserrelais bleibt sicher !!
bin aber erst mechanisch fertig--und träume noch von M-Sachen:pfeif:
 
Zur Vekabelung Deiner Zusatzscheinwerfer/USB-Dose: setz irgendwo einen Sicherungskasten mit einem Eingang. Dieser wird direkt mit dem AUX-Ausgang der m-unit verbunden. Hat zwei Vorteile: 1.) kannst Du irgendwelche Kippschalter weglassen, da 2.) die Verbraucher nur bei "Zündung ein" bestromt werden.
 
Sicherungskäschtlis habe ich beim eletronikfuzzi mit C gefunden !
mit 4, 6 oder 8 flachversicherunge --entweder modell seitlich gesteckt oder von unten im sockel !
sehr solide und zäher kunststoff mit transen deckel!
ab ca 1o stutz !
jörg
 
So, bin wieder am Start..

Also zum Beitrag von Hans - vielen Dank - habe das in meinem Zündungsplan geändert. Stimmt das so wie im geänderten Plan? Brauche ich eine zusätzliche Verbindung Batterie Plus > 30A Sicherung > Regler?

Zum Beitrag von Franco - vielen Dank auch - die Kippschalter Uwasserdicht unter dem Sitz) habe ich deshalb angedacht, um auf der USB Buchse nur Strom zu haben wenn ich sie auch wirklich brauche (weil die hat ein blaues Hintergrundlicht und das würde sonst dauernd leuchten). Und die Zusatzscheinwerfer kann ich nicht vom Lenker aus schalten da im Lenker kein Platz mehr ist für noch mehr Kabel. Deshalb auch hier der Kipphebel. Falsch gedacht? Sollte ich diesen beiden Verbraucher grundsätzlich eine Sicherung vorschalten?

Noch mehr Inputs und mir raucht der Kopf hehehe:D. Aber macht nichts, bin sehr dankbar, wenn ich den Schaltplan bald ready to race habe! Danke!
 
Zurück
Oben Unten