Motogadget Schaltpläne komplett

Schaut gut aus.

Ich hab dem Hans auch mal einen geschickt, allerdings ohne Anlasser...
 
Meine Notizen zu dem Thema: hier.

Aber sind nett, diese Pläne rund um die M-Unit. Nur fand ich die Haupt-Denkarbeit nicht dort, sondern rund um die Armaturen, und wo im einzelnen nun z.B. die Massepunkte hinkommen usw.
 
Meine Notizen zu dem Thema: hier.

Aber sind nett, diese Pläne rund um die M-Unit. Nur fand ich die Haupt-Denkarbeit nicht dort, sondern rund um die Armaturen, und wo im einzelnen nun z.B. die Massepunkte hinkommen usw.

Sehr ausführliche Beschreibung - toll!

Die Massekabel habe ich alle im Lenker auf ein kabel reduziert/zusammengelötet und dann unter dem Tank nach hinten geführt und werde diese dann irgendwo an geeigneter Stelle am Rahmen anschliessen. Im Lenker selber mache ich keine Masseverbindung.
 
Sehr ausführliche Beschreibung - toll!

Die Massekabel habe ich alle im Lenker auf ein kabel reduziert/zusammengelötet und dann unter dem Tank nach hinten geführt und werde diese dann irgendwo an geeigneter Stelle am Rahmen anschliessen. Im Lenker selber mache ich keine Masseverbindung.

Wenn Du alle Masseleitungen eh schon gebündelt hast, klemm sie direkt an B-. Gibt nix schlimmeres, als eine schlechte Verbindung....;)
 
Nachdem ich nun heute den renovierten Tacho vom MM in meinen /5 Spaghettitopf in der SchwingenR50 eingestrickt habe--(:pfeif:allerdings mit 2000km verspätung)
ist das thema M-unit auch wieder ganz aktuell !
es scheint wieder alles zu funzen , aber ist einfach durch die um-einbauten grausig und nicht wirklich vertrauenserweckend .

mein gedankengang ginge dahin ,die M in die lampe zu platzieren, die schalterkabel zu belassen und so letztlich nur die schon dort schon laufenden kabel zu haben . der plus wie auch masse sind ja schon stark ausgelegt , wären durch neue zu ersetzen . :nixw:
die andere variante wäre die mit dem M-butten wegens dann die kabelei zwischen lenker und rahmen ja erleichtert wäre !

so , nun haut mal eure meinung drauf !!gruss jörg
 
Ey Jörg, wennste willst, ruf mich morgen mal an. Ich hab das an einer /5 grad durch.....
 
Hallo zusammen.
bin neu hier im Forum. Baue gerade eine R100RS (Bj. 82) um, ähnliches Projekt wie der schweizer Forumskollege Danie. Komme ursprünglich aus dem Schwabenländle und wohne jetzt in Südfrankreich.

Superinteressante Diskussion über die m-unit die ich mir wohl auch zulegen werde (vereinfachter Kabelbaum usw..). Was ich in der Diskussion vermisst habe, ist der Anschluss von Kupplungsschalter und Leerlaufschalter. Kommen die auf die IN-Seite bei Start, parallel vorgeschaltet zws. Starterknopf und m-unit?

Wie habt Ihr das gelöst?

Grüße, Harry

PS: Super Forum, tolle Beiträge!!
 
Hallo zusammen.
bin neu hier im Forum. Baue gerade eine R100RS (Bj. 82) um, ähnliches Projekt wie der schweizer Forumskollege Danie. Komme ursprünglich aus dem Schwabenländle und wohne jetzt in Südfrankreich.

Superinteressante Diskussion über die m-unit die ich mir wohl auch zulegen werde (vereinfachter Kabelbaum usw..). Was ich in der Diskussion vermisst habe, ist der Anschluss von Kupplungsschalter und Leerlaufschalter. Kommen die auf die IN-Seite bei Start, parallel vorgeschaltet zws. Starterknopf und m-unit?

Wie habt Ihr das gelöst?

Grüße, Harry

PS: Super Forum, tolle Beiträge!!

Hi Harry
Die beiden Schalter habe ich vernachlässigt, resp. weg gelassen. Habe neue Lenkerarmaturen dran ohne Kupplungsanschluss. Weiss aber selber noch nicht ob das so hinhaut - verkabelt ist erst auf Papier..:rolleyes:
 
Hallo Danie,

wow, die Antwort kam aber zackig schnell.
Klar, geht schon ohne. Der Kupplungsschalter wäre mir eigentlich egal aber zumindest den Leerlaufschalter + grünes Lämpchen hätte ich schon gerne.


Viele Grüße,
Harry
 
Das "grüne Lämpchen" hat nix mit der m-unit zu tun. Welche Instrumente willst Du denn verbauen?
 
Schalter und Tasten behalte ich die alten, Tacho möchte ich auf Einzelinstrument umrüsten. Grünes Lämpchen bekommt man wohl immer irgendwo unter (könnt ich aber auch noch drauf verzichten). Fahrt ihr alle ohne Leerlauf- und Kupplungsschalter?
Hab ich bei meiner ollen Harley so - so einmal im Jahr mach ich nen Satz nach vorne...
 
Die grüne Kontrollleuchte bekommt einmal geschaltetes Plus (Kl. 15) und Masse direkt vom LL-Schalter. Den Kupplungsschalter kannst Du über ein separates Anlasserrelais steuern. Das würde ich in jedem Fall verbauen.
 
Danke! Und LL-Schalter zws. Startknopf und IN-Start? Auf das Starterrelais würde ich am liebsten verzichten obwohl ich oben schon gelesen habe, dass das u. U. kritisch sein sein kann (>30 A).
Na ja, vielleicht lass ich's auch drin. Jetzt bestell ich mir eh erst mal die m-unit...

Gruss, Harry

Ach ja, das war jetzt von Exil-Schwabe an Exil-Schwabe
 
Ahoi Männer,

was benützt ihr um die Kabel zusammen zu halten?

Also klar, unterm tank befästige ich sie mit Kabelbindern und lass sie lose... aber zb vom Zündschloss zum tank (ich bau mein Zündschloss ans heck, an die stelle vom alten Sitzbank schloss) da kann ich ja nicht einfach alle Kabel lose rumfliegen lassen. Schrumpfschlauch oder was anderes? Gibt es etwas geeignetes für das Zündschloss? bzw eine Buchse das die Anschlüsse nicht frei liegen. Wo bestellt man diesen ganzen Elektro Kram? Kabelschuhe, Schrumpfschläuche etc.

ich fahr jetzt in meine Garage und Strahl mein Heck, ole in Bayern ist Feiertag.

Grüße Cornelius
 
Danke! Und LL-Schalter zws. Startknopf und IN-Start?

Nö, der LL-Schalter schaltet Masse (-) durch. D.h., die Kontrollleuchte bekommt geschaltetes Plus (Kl.15) und die Masse vom LL-Schalter. Die m-unit bekommst Du übrigens auch bei mir. Tipps dazu gibbet kostenlos, allerdings nur am Telefon, ich hab nicht den ganzen Tag Zeit, um zu tippen....:D
 
Es gibt Spiralschläuche die man prima nachträglich um die Kabel wickeln kann und die ausreichend schützen.
Zudem bieten sie alle paar Millimeter die Möglichkeit der Kabelzuführung.

Im Bereich des Lenkkopfes würde ich aber Bougierrohr nehmen.

..aber doch kein Spiralgeschläuch, wenns sowas gibt.:bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer längeren Ferienpause mach ich mich dran, die m-unit einzubauen und das ganze drumherum zu verkabeln…
Als Stromquelle dienen drei gekoppelte Ultrabatt Zellen.

Gebe Bescheid wenn alles läuft. Oder wenn alles brennt.. :kue:
 

Anhänge

  • 12721690_10208540688583091_632319700_n.jpg
    12721690_10208540688583091_632319700_n.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 332
  • 12736342_10208540687623067_949896932_n.jpg
    12736342_10208540687623067_949896932_n.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 314
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Gemeinde...

Rächt sich meine Q für den Umbau? Vor dem Umbau lief die Maschine, und jetzt das:

Sitze seit vier Tagen an der Elektrik. Licht, Hupe etc funktioniert einwandfrei. Zündsystem leider nicht...

Problem wie folgt.
Verkablung wie im Anhang. X mal überprüft, sauber verlegt, Anschlüsse gelötet und Schrumpfschläuche drüber.
Batterie: nachdem ein Starten mit drei Ultrabatt Zellen erfolglos war, habe ich eine dicke 12V/19Ah einer Harley drangehängt.

Zündung ein > Motogadget m-unit leuchtet einmal im Kreis, dann auf LOCK (in) und AUX (out) konstant.
Drücke den Startknopf > Anlasser dreht für 1sec. > motogadget schaltet die Zündung komplett aus, Strom weg.
Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Jedesmal das selbe.

Spannungsmessung
Batterie 12.93 V
Diodenplatte 12.93 V
Anlasser 12.93 V
Zündspule (Klemme 15) 12.91-12.92 V > LKL durch Widerstand ersetzt, siehe Schaltplan.



Denke drehe mich im Kreis und irgendetwas ist falsch verkabelt und es gibt irgendwo einen Kurzschluss.
Wer kann mir helfen???
Ein herzliches Dankeschön im voraus! :)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 226
Hallo,

interessantes System, habe ich mir eben angesehen.
Die Kollegen schreiben etwas von einem Stützkondensators bei ähnlichen Problemen wie Du sie beschreibst.
Kannst Du Spannung während des Startens messen?
Wenn die nicht stabil genug ist, dann kann das wohl so passieren.
Vielleicht ein Ansatz.
Grüße und viel Erfolg.
Ni<dersichdasinRuhefürdieSTansieht>co
 
Hallo,

interessantes System, habe ich mir eben angesehen.
Die Kollegen schreiben etwas von einem Stützkondensators bei ähnlichen Problemen wie Du sie beschreibst.
Kannst Du Spannung während des Startens messen?
Wenn die nicht stabil genug ist, dann kann das wohl so passieren.
Vielleicht ein Ansatz.
Grüße und viel Erfolg.
Ni<dersichdasinRuhefürdieSTansieht>co

Hi!
Vielen Dank für den Hinweis mit dem Stützkondensator. Weiss jemand Konkreteres?
Die Spannungsmessung war wie folgt:
Batterie 12.2
beim Betätigen des Startknopfes fällt sie an der Batterie auf ca. 9V, an der Zündspule variert sie zwischen ca. 6-8V.

Habe sämtliche Verbraucher an der m-unit demontiert, Beide Kerzen raus und schau her - der Anlasser dreht! Zündfunken sind auch da!
Das würde aber heissen, dass der Saft der Batterie nicht reicht!!?? Wie kann das sein bei einem 19Ah Backstein?
 
beim Betätigen des Startknopfes fällt sie an der Batterie auf ca. 9V, an der Zündspule variert sie zwischen ca. 6-8V.

Habe sämtliche Verbraucher an der m-unit demontiert, Beide Kerzen raus und schau her - der Anlasser dreht! Zündfunken sind auch da!
Das würde aber heissen, dass der Saft der Batterie nicht reicht!!?? Wie kann das sein bei einem 19Ah Backstein?

Ich würde sagen, dass der vermutlich verbaute Boschanlasser so einen hohen Stromhunger hat, dass für den Rest nicht genügend bleibt.
Meistens sind bei den Dingern die Lager ausgelutscht und dann "verkantet" sich die Welle in den Buchsen, so dass die Kraft nicht mehr ausreicht um den Motor vernünftig zu drehen.
Also Anlasser revidieren oder noch besser gleich einen Valeo einbauen.
 
Zurück
Oben Unten