Motor-Instandsetzung machen lassen

Meine Antwort als Skeptiker dazu:

Ja, die Modelle hatten teilweise Probleme mit zu früh verschlissenen Stößelbechern, aber wenn sich das Ventilspiel (wie du oben schreibst) sich nie verändert hat würde ich nicht von dem Fehler ausgehen.

Teillast heißt für Dich während der Fahrt bei ca. 3.500 U/min oder im Stand bei 3.500 U/min ?

Wird das Geräusch unter starker Last lauter und nimmt nachher wieder ab?

Zylinder ziehen und Pleuellager überprüfen ist Arbeit von gut einer Stunde.
Das kann eigentlich fast jeder, der eine Zündkerze herausschrauben kann, Bottleneck ist dabei einzig die Sternmutter vom Krümmer - die zerreißt schon mal das Gewinde am Kopf.

Kurbelwelle und Kupplung Unwucht machen nicht beschriebenes Klappern, zudem noch, wie soll die Unwucht entstanden sein?

Wenn das Wetter in den nächsten Wochen noch einmal mopedtauglich wird, könnte ich mal vorbeikommen. Von Viersen (bin ich fast jedes Wochenende) sind es nur ca. 80km.


Gruß - Thomas .

Erstmal vielen Dank nochmal an alle für die vielen Denkanstöße.

Hier zu den offenen Fragen:

Mit Teillast meine ich eigentlich was du schreibst: Also "Lockeres beschleunigen", gefühlt genug Platz zum vibrieren in den belasteten Lagern und sonstigen Spalten.

Unbelastet tritt das laute Schlagen eigentlich kaum auf, d.h. es wird mit Last und Richtung 3.000 U/min erstmal lauter und dann richtung Vollast und höhere Drehzahl wieder leiser. Vollast und niedrige Drehzahl (< 3000) will ich irgendwie nicht mehr ausprobieren :(

Die Zylinder hatte ich um die 70 tkm schon mal ab, um die Stößelrohre abzudichten, da konnte ich an den Stößeln keine Schäden sehen. Habe aber auch nicht reingeleuchtet und versucht, mir die Tassen oder Nocken anzugucken (was auch immer man da sehen kann).

Ich überleg jetzt erstmal, was ich überhaupt mache. Weiß nicht ob ich wirklich Bock hab, die Zylinder abzubauen, denn entweder ich sehe nen Schaden oder nicht. Wenn ja ist der Fall klar, dann muss sie weggebracht werden, und wenn nein bin ich nicht schlauer geworden und muss sie eigentlich auch wegbringen. Und in beiden Fällen besser mit eingebauten Zylindern, also kann ich durch die Arbeit eigentlich nix gewinnen... oder?

Achso, und einfach so weiterfahren werd ich bestimmt nicht. Klappern und Vibrieren bin ich gewöhnt, aber wenn das so plötzlich zunimmt, sollte man doch besser mal aufpassen ;)
 
Erstmal vielen Dank nochmal an alle für die vielen Denkanstöße.

Hier zu den offenen Fragen:

Mit Teillast meine ich eigentlich was du schreibst: Also "Lockeres beschleunigen", gefühlt genug Platz zum vibrieren in den belasteten Lagern und sonstigen Spalten.

Unbelastet tritt das laute Schlagen eigentlich kaum auf, d.h. es wird mit Last und Richtung 3.000 U/min erstmal lauter und dann richtung Vollast und höhere Drehzahl wieder leiser. Vollast und niedrige Drehzahl (< 3000) will ich irgendwie nicht mehr ausprobieren :(


Achso, und einfach so weiterfahren werd ich bestimmt nicht. Klappern und Vibrieren bin ich gewöhnt, aber wenn das so plötzlich zunimmt, sollte man doch besser mal aufpassen ;)

Hallo,
das klingt recht eindeutig nach Pleuellager. Ab so circa 3000 Touren geht die Zündung auf Früh. Da ist die Lagerbelastung am größten und da hört man das deutlich.
Da hast du Recht gar nicht mehr zu fahren!

Gruß

Kai
 
Wenn ich mal zusammenfasse, dann fehlt noch der ZZP. Den kann man relativ kostengünstig (aber nicht unbedingt billig) selbst abblitzen. Dann stellt sich mir die Frage, ob du eventuell untertourig fährst. So richtig doll beschleunigen unter 3000 mag der Motor nicht sonderlich. Das hört und fühlt man dann.

Und zum Schluss hast du in #5 den Tipp für den Elefantentreiber/Patrick bekommen. Vielleicht nimmt er sich deinem Problem an. Und eventuell nimmt er auch einen Motor, bei dem die Köpfe schon unten sind oder nur wieder lose draufmontiert. Frag ihn einfach. In dem Fall kannst du dein Glück versuchen und hast noch einen Profi als Joker.

Gruß Bernhard
 
Zurück
Oben Unten