Motor rappelt und scheppert

Seit
11. März 2007
Beiträge
622
Ort
...an der Quelle des Odenbachs (Schneckenhausen)
Hallo zusammen,
ich hätte da mal ein Problem...
Ich habe letzte Woche einen Motor zum leben erweckt,
der vor gut 10Jahren überholt wurde und seither nichtmehr gelaufen ist.
Batterie angeklemmt und der Motor war direkt da.
Er hörte sich so toll an...
Nach einer knappen Minute später hab ich ihn wieder ausgeschaltet.
Gestern hab ich das Öl und den Filter gewechselt und wollte alles einstellen.
Als ich den Motor starte, hört er sich anders an.
Er hört sich an, als würde er ohne öl laufen.
...einfach richtig mechanisch laut.
Also wollte ich den Motor wieder ausbauen.
Als ich den Ölthermostat wegmache, kommt der Ölfilter zum vorschein.
Der ist insich zusammengezogen, als hätte an diesem Punkt ein gnadenloser Unterdruck geherscht. (...ja, er war richtig eingebaut).
Was haltet ihr davon?

Mfg Maik
 

Anhänge

  • ölfilter 002.jpg
    ölfilter 002.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 219
Wenn Du das Prinzip mal anschaust,

Ölfilter_m_Kühler.jpg

siehst Du, dass der Druck von außen kommt; passt also zur Verformung.
Hat der Motor bei dem kurzen Lauf vielleicht so viel Dreck durch den Ölkreislauf gepumpt, dass der Filer ruckzuck so zu war, dass er sich durch den Druck verformt hat?
Bade die Filter mal in Benzin; bin gespannt, was da rauskommt.
 
So, ich hab den Motor offen.
Im Motor ist alles i.O.
Das einzigste was ich gefunden habe,
sind Spuren im Steuerkettenkasten, im Bereich des Nockenwellenrad.
Die Steuerkette kann an diesen Stellen nicht gescheuert haben.
Es sieht aus, als wäre ein loses Teil umher geschleudert worden.
Ausser dicken Schlamm habe ich im Motor aber nichts gefunden.

Mfg Maik
 
Hm, der Filter hat nen ByPass, also sollte er nicht den Druck aufbauen können um ihn zu zerquetschen. Oder ? ?(

Wenn das Öl neu war, wo kommt denn der Schlamm her ?
Hast du vorher einfach nur Öl raus und Öl rein ?

Der Motor stand vorher rum, oder ?
 
Kann es sein, daß Du einen "langen" Filter mit dem "kurzen" Deckel zerdrückt hast (mit/ohne Ölkühler)?
 
Ja, ich hab einfach nur altes Öl raus und neues rein.
Ja, der Motor hat lange gestanden und wurde von mir noch nie benutzt.
Der Filter, der im Motor hat neu ausgesehen (ohne ersichtlichen Verschmutzungen) und deshalb hat mich auch nichts dazu beweget, was anderes zu tun, ausser das Öl zu wechseln.
Die Filterlänge passt auch.


Mfg Maik
 
Ich hatte kürzlich auch einen Filter, der so zerdrückt war (nicht ganz so stark, aber sichtbar). Da ich allerdings kurz vorher diesen Filter in einen neuen (!) Motor eingebaut habe und nach ca. 700 km den Ölwechsel durchgeführt habe, glaube ich nicht an Dreck oder sonstige Defekte, das Ding läuft astrein. Ich meine, eine Erklärung zu haben: Die Temperatur. Ich habe den ersten Start des Motors bei ca. -8°C durchgeführt, das Öl, das ich eingefüllt habe (20W-50) lief zäh wie Honig. Der Druck kommt von aussen auf den Filter, alles Weitere kann man sich denken.
 
Servus Hubi,
bei mir herschten ähnliche Bedingungen. (kalt und etwas zähes 20W50)
Der Filter ist zerdrückt, was bei dir und anderen auch wohl schon vorgekommen ist.
Ich mach mir im Moment mehr Gedanken über die Geräusche und die Spuren.
Ich will den Motor nicht wieder zusammenbauen ohne zu wissen was los ist.

Mfg Maik
 
Die zerdrückte Patrone kommt dann wohl tatsächlich vom zähen Öl. Passieren kann das eigentlich nur, wenn der Filter nach dem Wechsel noch leer und das Öl so zäh ist, daß es nicht mal durch den Bypass "passt", denke ich.

Wundert micht, daß man nicht öfter davon liest, schließlich wird Öl ja eher mal im Winter gewechselt.

Daß Dein Motor anscheinend dadurch laut wurde, kommt mir seltsam vor. Der Ölkreislauf muß auch bei defektem und völlig zugesetztem Filter funktionieren. Ich glaub', Du hast hier mehr als nur einen Fehler mmmm.

Gruß,
Markus
 
Hallo Markus,
den Ölfilter schließe ich für die Geräusche aus.
Hab mit Pepperl von HPN gesprochen.
Der meinte, dass sie auch schon zerdrückte Ölfilter an Kundenmoppeds hatten.
Das wären aber Nachbaufilter und keine originalen BMW-Filter gewesen.
Ob der Hersteller ausschlaggebend ist, kann ich nicht beurteilen, da ich sonst noch keine schlechte erfahrungen gemacht habe.
@Walter
Wie die Kopfdichtung montiert war, kann ich nicht sagen.
Darauf habe ich nicht geachtet.

Mir machen die Spuren im Steuerkettenkasten mehr Gedanken,
denn ich kann mir einfach nicht vorstellen wie die dort hinkommen.

Mfg Maik
 
Hallo,
aha, jetzt weiß ich, was damit gemeint ist. Ja, das hab ich auch schon gemerkt, das die Löcher für die Stößelstangen nicht symetrisch sind.
Gruß
Pit
 
Hallo,

so ist es. So langsam wächst die Erkenntnis. Dafür ist das Form geschaffen.

Gruß
Walter

Das gehört zu den Dingen, die man nur einmal im Leben falsch macht.

Keine Kohle und das einzige Fahrzeug klappert nach dem wieder Zusammenbauen plötzlich . Bei mir war das vor ungefähr 25 Jahren, da gab's noch keine Foren... ;)
 
Das gehört zu den Dingen, die man nur einmal im Leben falsch macht.

Keine Kohle und das einzige Fahrzeug klappert nach dem wieder Zusammenbauen plötzlich . Bei mir war das vor ungefähr 25 Jahren, da gab's noch keine Foren... ;)

Hallo,
na da können wir uns ja heute glücklich schätzen, auf so ein Forum zurückgreifen zu können. Ich denke, das war früher bei vielen so gewesen. Man hat aus Geldmangel sehr viel improvisieren müssen. Da wurde dann viel mit Draht und Ähnlichem hantiert. Aber es hat auch gehalten. Und wie oft hat man am Straßenrand gestanden, und ein freundlicher Moppedfahrer hat angehalten, und geholfen. Heute ist das leider nicht mehr so.
Eigentlich schade.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten