Motor ruckelt wie verrückt unter 3000 u/min

Hallo Ritschie, bzgl. der folgenden Angaben:

Heute auf auf dem Weg zum Dienst hab ich mal versucht auf Kleinigkeiten zu achten.

1. Motor springt problemlos auch ohne Choke an

2. Im kalten Zustand ist wenig bis gar nichts vom ruckeln zu spüren

2. Wenn ich beschleunige und am Gas bleibe fährt sie soweit gut

4. Wenn ich vom Gas gehe und ohne Gangwechsel wieder beschleunigen will fängt das ruckeln an

4. Im Kreisverkehr (3.Gang) ist es unmöglich ne saubere Linie zu fahren, da nützt es nichts wenn ich dabei leicht Gas gebe. Sehr gewöhnungsbedürftig

5. Wenn der Motor warm ist, hab ich das Gefühl, dass der Leerlauf nicht 100% sauber läuft

6. Vibrationen im Lenker sind spürbar. Nach ner längeren Fahrt kribbelt es in den Händen.


bist Du nicht alleine mit dem Problem :schock:

Mir geht es genauso wie dir.

Ich bin seit der Fertigstellung mit dem Problem am kämpfen: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?74994-An-Alle-!!!

Ich war dann mehrere Stunden mit unserem Elefantentreiber und Funkenschlosser in der Werkstatt und hatte dann sogar eine komplett aus dem eigenen Kreislauf genommene Zündung mit eigener Batteriespeisung an dem Bock, weil wir auch die ganze Zeit an ein Zündungsproblem dachten: Pustekuchen !

Mein allererster Verdacht waren initial die Vergaser, nur waren die ja auch komplett frisch überholt. Trotzdem mit denen meines zweiten gleichen Moppeds getauscht (die vor 3 Jahren bei unserem Vergaser Baron waren): keine Änderung !

Dann hatte ich aber bei der obigen Aktion die Vergaser von Patricks GS dran, und es lief deutlich besser.

Daher kamen die drei Jungs zu dem Schluß, da immer eine Ölnase an den "neuen" Vergasern im Bereich der Gemischschraube hängt, im Ansaugbereich vor den Einlaßventilen eine Ölpfütze steht und die Vergaser nach dem Auseinanderbau ziemlich verölt waren, ist vielleicht eine zu hohe Ölbeimengung im Gemisch schuld an dem Phänomen. Also die Membran an der Kurbelgehäuseentlüftung erneuert und auf aussenliegende Motorentlüftung gebaut: keine Effekt !

Und die drei ausprobierten Vergaserpaare waren alle die gleichen 32er Bings :schock:, nur die von Patricks GS hatten 150 HD, aber die sind im unteren DZ Bereich nicht spielentscheidend.
Habe dann an meine Vergaser probehalber 145 HD gemacht: kein Effekt :schimpf:
Meine Vergaser samt Düsen nochmals geschallt: keine Effekt :schimpf:
Synchronisierung mit Twinmax einwandfrei, weiter ruckeln :schimpf:

Colortune zeigt bds. gleiche Gemischfarbe (bunsenblau = korrekt), bei Gas auf orange (auch korrekt)

Nochmalige Rückfrage bei unserem Baron: am ehesten zu fettes Gemisch, da bei kaltem Motor Ohne Choke direktes Anspringen und runder Lauf, dann aber bei zunehmender Erwärmung ruckeln. Seine Empfehlung: ggf. nochmal in Schallbad, was ich dann ja gemacht habe: ohne Effekt.

Es kann doch nicht sein, daß wir hier im Kompetenzzentrum der 2V Welt das Problem nicht gelöst bekommen !
Oder daß der eine oder andere das gleiche Dilemma nicht auch schon hatte !

Hoffe auf das Licht am Ende des Tunnels ;)

Gruß,
Andreas

Auch wenn es wenig Trost für dich ist, ich fühl mich jetzt nicht ganz alleine mit dem Problem. Ich vertraue doch noch auf das geballte Fachwissen hier im 2V Forum. Es muss doch jemand geben der die Zündende Idee hat.....

Ich bleib am Ball und werd an den nächsten freien Tagen nochmal bei null anfangen. Will mir ja nicht vorwerfen lassen was übersehen zu haben....
 
Ich hatte bei Bines GS mal das Problem, das die im unteren Drehzahlbereich nicht sauber lief.

Nach langem Suchen bin ich auf die Gaszüge gekommen. Da hatte sich einer aufgerippelt, aber nicht im sichtbaren Bereich, sondern innerhalb der Hülle.X(

Im Leerlauf, beim leichten anziehen sowie kräftig am Kabel ziehen war alles gut. Nur im unteren Drehzahlbereich war ein gleichmäßiges Gashalten nicht möglich......
 
Ich hatte bei Bines GS mal das Problem, das die im unteren Drehzahlbereich nicht sauber lief.

Nach langem Suchen bin ich auf die Gaszüge gekommen. Da hatte sich einer aufgerippelt, aber nicht im sichtbaren Bereich, sondern innerhalb der Hülle.X(

Im Leerlauf, beim leichten anziehen sowie kräftig am Kabel ziehen war alles gut. Nur im unteren Drehzahlbereich war ein gleichmäßiges Gashalten nicht möglich......

Das könnte ich noch austauschen. Das passt noch ins Budget 😊
 
Eine kurze Rückmeldung meinerseits.

Hab meine Q in fachliche Hände gegeben. Nach 3,5 Std. Fehlersuche stand nun fest: die Elektrik passt perfekt. Es sind die Vergaser die nicht mehr so richtig wollen.
Mit den ollen Ersatzvergasern von der Werkstatt lief sie perfekt. Jetzt wird Ursachenfoschung betrieben und der Vergaserguru aus dem fränkischen Raum hinzugezogen. Der hatte die Dinger vor 2 Jahren instandgesetzt.
Bei der Gelegenheit wurden gleich noch andere Baustellen bemerkt 😩
Radlager hinten defekt! Hinterrad schleift beim rückwärtsschieben am Kardan. Hmmm, ich fahr ja selten Rückwärts 😆
Kopfüberholung könnte anstehen und die Stehbolzen ins Motorgehäuse stehen wohl ein paar mm zu weit heraus. Da gabs wohl von BMW mal ne Umrüstempfehlung diesbezüglich? Ist anscheinend an mir vorbeigegangen.
Naja, die Saison war eh gelaufen. Jetzt heißt es Weihnachtsgeld opfern und instandsetzen lassen.

Euch noch ne schöne Restsaison 2017
 
So, auch hier nochmal ein kurzes Feedback.

Die Vergaser wurden nochmals fachmänisch zerlegt und gereinigt.
Diagnose: Fettstopfen in den Leerlaufdüsen. Vermutlich altes Benzin oder Motorentlüftung.....

Na jedenfalls läuft sie wieder rund. Und im Winter sollte man(n) halt darauf achten die Schwimmerkammern zu leeren. Dann ist kein alter Schmodder in den Vergasern.
Bei der Gelegenheit wird jetzt noch ne Kopfüberholung vorgenommen.
Das Weinachtsgeld ist somit schon verplant :(
 
So, auch hier nochmal ein kurzes Feedback.

Die Vergaser wurden nochmals fachmänisch zerlegt und gereinigt.
Diagnose: Fettstopfen in den Leerlaufdüsen. Vermutlich altes Benzin oder Motorentlüftung.....

Genau dieses Problem mit der Verschmutzung des LL-Systems hatte ich vor zwei Monaten auch.
Und komischerweise zum erstenmal seit 35 Jahren und jährlich 10TKM quer durch Europa.
Ich vermute inzwischen, dass es an dem getankten Sprit gelegen hat.
 
...
Diagnose: Fettstopfen in den Leerlaufdüsen. Vermutlich altes Benzin oder Motorentlüftung.....
...
Hi Ritschie,
dann ist ja gut! :hurra:

Ehrlich gesagt, war das allerdings doch eins der Dinge, die zumindest ich nach der anfänglichen Aussage "Vergaser wurden fachm. revidiert" als erledigt betrachtet hatten. Nun, jeder von uns hat was draus gelernt...

Nebenbei: "Motorentlüftung" ist zwar theoretisch denkbar, aber ich pers. denke, daß der Benzinstrom von unten durch den Düsenstock weit dominierend ist - gegenüber eventuellen über den Luftweg dorthin gelangenden und dann bei langer Standzeit runtersickernden Öltröpfchen ist. Der Klassiker an dieser Stelle ist altes Benzin, und das hat man (sorry) selber in der Hand. Bequemer als bei unsern Kühen geht das winterliche Trockenlegen nicht.
 
Tach,

Bei der Gelegenheit wurden gleich noch andere Baustellen bemerkt 
Radlager hinten defekt! Hinterrad schleift beim rückwärtsschieben am Kardan. Hmmm, ich fahr ja selten Rückwärts 

ich hoffe mal, du meinst die Paralever-Lager Schwinge-HAG.
Das große Radlager (+ die Schwingenlager) haben das ewige Leben ...
 
Hi Ritschie

Beim Lesen Deines threads wurde mir ein bisschen übel, wie bei meiner (ähnlichen) Fehlersuche.

Genauso freue ich mich für Dich und den gefundenen Fehler, auch wenn - wie bei mir - alles Geld letztlich an den gefundenen Baustellen `draufgeht...

SUPER!
:applaus::hurra:

Viele Grüße

stefan
 
Genau dieses Problem mit der Verschmutzung des LL-Systems hatte ich vor zwei Monaten auch.
Und komischerweise zum erstenmal seit 35 Jahren und jährlich 10TKM quer durch Europa.
Ich vermute inzwischen, dass es an dem getankten Sprit gelegen hat.

Mit dem Sprit könntest du Recht haben. Mir wurde berichtet, mit dem alten verbleiten Sprit gab es diese Probleme nicht. Superplus soll ja noch ok sein. Das normale Benzin ist anscheinend nicht mehr so gut und verursacht schon mal solche Probleme.
Aber ob’s wirklich so ist :bitte:
 
Hallo Ritschie,

ich habe gerade den ganzen Faden überflogen und hätte auf die Kerzenstecker getippt und sie einfach erneuert.

Beim Einwintern halt den Tank so weit es geht leerfahren, den teuersten Parfümsprit ohne Bio-Äthanol volltanken, nachhause fahren und Motor warm abstellen bis zum nächsten Frühling.

Ich mache die Schwimmerkammern nicht mehr leer und verhindere die Schmodderbildung im Vergaser mit betanken vom teuersten (= hoffentlich Rapsschnaps-freien) Benzin.

Dieses Ruckelphänomen hatte ich mal an meiner 90/6 und habe ihr daraufhin neue Kerzenstecker und neue Zündkabel gegönnt. Die Vergasermebranen hatte ich auch in Verdacht und habe sie prphylaktisch gleich mitgetauscht.
Siehe da, das obernervige Ruckeln war weg.
Gute, ruckelfreie Fahrt weiterhin wünscht Dir :wink1:
Martin
 
Wie ja bereits mitgeteilt, ist das Problem mit dem ruckeln gefunden. Nach den ganzen Arbeiten die an meiner Q durchgeführt wurden, musste ich heute unbedingt eine Probefahrt unternehmen.
Sie lief wieder wundervoll :applaus:
Noch dazu sehen die dicken Zylinder doch gleich wieder schöner aus.
Die Saison kann also kommen :wink1:


Auf auf dem ersten Bild ist der vorher/nachher Effekt gut zu sehen.
 

Anhänge

  • C83CC920-DDE9-499C-802D-C291D0878B16.jpg
    C83CC920-DDE9-499C-802D-C291D0878B16.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 82
  • E59A8EB1-3C48-4AE3-9BCA-E843BD955B22.jpg
    E59A8EB1-3C48-4AE3-9BCA-E843BD955B22.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 94
  • 6367D68E-CCBC-489C-AF84-3DE8AFD55FA8.jpg
    6367D68E-CCBC-489C-AF84-3DE8AFD55FA8.jpg
    302,9 KB · Aufrufe: 82
Zurück
Oben Unten