Motor tickert

Hallo Thomas,

nur mal zur Erläuterung.
Das Beispiel mit den Tuningkolben ist mir eingefallen, weil ich akustisch Ähnlichkeiten gehört habe.
In dem Threat (um die Jahreswende) ging es um ein Klackern, dass durch Sportkolben hervorgerufen wurde, die nicht wie die Serienkolben "deachsiert" waren sondern die Kolbenbolzen zentrisch im Kolben saßen (das ist für den Rennsport okay, weil man da keinen sauberen Lauf ums Standgas braucht und das bei hohen Drehzahlen Vorteile hat...weniger Reibung etc. etc.). Die Kolben kippen dann im Standgas aber etwas, weil sie grob gesagt nicht durch den Versatz zu einer minimalen "Kurvenbahn" im Zylinder gezwungen werden und deswegen in diesem Bereich schlechter "anliegen".
Alle Serienkolben und auch die meisten Zubehörkolben haben aber diesen Versatz des Kolbenbolzens aus der Mittellage heraus, da es leiser und alltagstauglicher ist.

Wenn die Passung bei Serienkolben nun aus irgendwelchen Gründen leicht ausserhalb der Toleranz liegt, kommt es zu ähnlichen Klangphänomenen.

Diese Überschreitung der Toleranzen kannst du aber nicht erkennen!!!

Weder beim Einbau noch mit einer Endoskopkamera!!!
Es reichen halt geringe Abweichungen vom Soll, enweder vom Zylinder (unwahrscheinlich) oder vom Kolben. Eventuell erkennst Du es am Kolbenhemd, wenn der Kolben etwas verschlissen ist. Deswegen mein Hinweis mit den 1000 km.
Der Motor braucht auch nicht mehr Öl wenn die Ringe gut sind, es geht auch nichts kaputt.

Gruß

Kai

Hallo Kai,
das ist mir schon klar, dass ich das nicht mit einer 27€-Kamera erkennen kann, sondern ich im Zweifel nachmessen muss. Es kann aber trotzdem nicht schaden, zu gucken, ob die Kolben richtigrum montiert sind!

Grüße
Thomas
 
Ventile kontrolliert - Zylinderbolzen nachgezogen (36 Nm) - Ventile neu eingestellt und

https://www.dropbox.com/h?preview=20190524_102641.mp4

Ist diese Geräuschkulisse normal??
Ich meine mich zu erinnern, dass das auch mal leiser war.
Kolben sind korrekt montiert, Kolbenbolzenlager im Pleuel maßhaltig, Kobo schwimmend im Kolben.

Bernd

@Gerd 200.000 mit einem Motor?? )(-:!!

An das Video kommt man anscheinend ohne Anmeldung nicht ran! Bitte per Link freigeben. Interessieren würde mich das schon!
 
Irgendwie kann ich den Link nur für eine email-Adresse freigeben.
Hab versucht die nun direkt aufs Forum hochzuladen - müsste nun im Anhang zu finden sein.
Der linke Zylinder/Kolben klappert ein wenig stärker - aber weniger als vor der Aktion mit der Kipphebeleinstellung

Grusz

Bernd
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie kann ich den Link nur für eine email-Adresse freigeben.
Hab versucht die nun direkt aufs Forum hochzuladen - müsste nun im Anhang zu finden sein.
Der linke Zylinder/Kolben klappert ein wenig stärker - aber weniger als vor der Aktion mit der Kipphebeleinstellung

Grusz

Bernd

Wenn sich meine so anhören würde, wäre ich froh! Ich finde das absolut normal.
 
Hallo Bernd,

bei dem Geräuschbild würde ich GAR NICHTS machen!:D:D
Das klingt vollkommen okay so.
Das dumpfe rythmische Geräusch ist hier nur noch die Ölentlüftung.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Kai ja mehrmals einen Kolbenkipper vermutet hat, stellt sich jetzt die Frage ob die deachsierten Kolben auch richtig herum eingebaut wurden. ?(
Thomas, kannst Du das ausschließen?
Gruß Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

heute ist die Kamera gekommen und ich habe gleich mal in den linken Zylinder gelinst, die Qualität (der Kamera!) ist echt saumäßig, aber ich konnte zumindest den Pfeil Richtung Auslass erahnen, siehe Foto. Das Foto vom rechten Zylinder habe ich letztes Jahr beim Einbau gemacht. Also hier auch alles korrekt!

Gruß
Thomas

Zylinder links.jpg20181016_115910.jpg
 
Hi Thomas,

schreib gern mal, wie gut das Ding funktioniert. Vielleicht in nem neuen Thread. Bin auch notorisch neugierig und reiße ungern nur zum Gucken auseinander....

Good luck

Hallo Stephan,

die Kamera ist heute gekommen, eben ausgepackt und ausprobiert. Lohnt kein neues Thema dafür...
Ich habe nur mit USB-Verbindung zum Notebook getestet, soll auch über ein eigenes WLAN mit Mobiltelefon und App gehen, habe ich nicht probiert.

Positiv:
  • Sehr lustige Bedienungsanleitung, sowohl in Englisch als auch in deutsch mit Google übersetzt!
  • Keine zusätzlichen Treiber unter Windows 10 notwendig, funktioniert mit der Windows Kamera-App
  • In halbwegs guter Beleuchtung funktionierts ganz gut, also außerhalb von Hohlräumen...

Negativ:
  • Mitgelieferter Adapter von Micro-USB auf USB sehr wackelig, Kamera verliert oft den Kontakt
  • Für Bilder im Zylinder ist eigentlich noch zu lang
  • Bilder in völliger Dunkelheit rauschen sehr stark, habe ein paar Fotos angehängt
  • Mitgelieferter Periskop-Adapter (fürs um-die-Ecke-gucken) kostet viel Licht, kein vernünftiges Bild

Ich habe zwar gesehen, was ich wollte, überzeugt bin ich jedoch nicht. Naja, was erwartet man für 27€. Das Ding geht zurück!

Grüße
Thomas

Kamera komplett.jpgWIN_20190524_21_56_17_Pro.jpgWIN_20190524_21_58_16_Pro.jpg
 
150 km später.
Der Kolben/Zylinder "klappert" wieder diesmal allerdings der rechte! Ich hatte mir viel Mühe gegeben die Kipphebel des linken Zylinders möglichst sauber einzustellen, heisst hier mit Kunststoff- und Passscheiben das Spiel auf "spielfrei" eingestellt.
Allerdings fehlten mir hier zum Einstellen noch einige Passscheiben - hatte versucht das mit "Zusammendrücken" der Böcke zu kompensieren, das hält allerdings wohl nicht allzu lange.

Morgen mal die Ventildeckel demontieren und die Axialspiele kontrollieren - ich hoffe, dass ich hier mit den Fühlerblattlehren was messen kann.

Schönes Wochenende - und gebt besonders auf die Dosenfahrer acht die in roten und schwarzen Blechbüchsen herum heizen!

Bernd
 
So, gestern war ich den ganzen Tag unterwegs, habe mehr als 200km gefahren und war mit meiner Q auf einem Sicherheitstraining. Außer dass ich mit der Q gegenüber den modernen Schüsseln gut mithalten konnte, hat sie den halben Tag im Standgas beim Warten verbracht. Dabei ist ihr sicherlich gut warm geworden, es waren >25 Grad. Das Tickern war immer präsent, ist jedoch auch bei hohen Temperaturen nicht schlimmer geworden. Ich lasse das jetzt so und finde mich damit ab.

Grüße
Thomas
 
2014 hatte ich die Köpfe zum überholen weggegeben.
Motor zusammen und rechts tickerte es, aber ordentlich !

Zyl.Kopf-Schrauben gelöst, mit der Schraubzwinge die Kipphebelböcke zusammengezwungen, Zyl-Kopf-Schauben leicht angezogen, auf das nichts mehr rutsche.
Zyl-Kopf-Schrauben mit Dremo-Schlüssel angezogen, Ventile eingestellt......
Tickern war weg......seit 5 Jahren und irgendwie 10.000km

Ursache war das seitliche Kipphebelspiel
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Nabend Martin,

joh - mit dem Zusammenpressen der Kipphebel hatte ich das auch schon probiert, hat aber nicht gehalten.
Deshalb ne "Mischform" der Kipphebelkonstruktion gewählt. Die Böcke von den Hebeln der /6 - heisst einseitig geschlizt - und die Kipphebel mit Bronzebüchsen und -achsen von der /5.
Nun ists mit dem Zusammendrücken natugemäß vorbei - die Böcke sitzen ja nicht mehr fest auf der Achse wenn die Zylinderkopfmuttern nicht angezogen sind. Ich hoffe, dass ich morgen ein Axialspiel messen kann, das ich dann mit Passscheiben ausgleichen möchte. Dann sollte es vorbei sein mit dem Klappern.

Ein Passscheibensortiment werde ich mir zusammenstellen und bei agrolager kaufen. Müssen ja keine gehärteten Scheiben sein - so wirds dann auch recht preisgünstig mit vielleicht 10 bis 30 Cent pro Scheibe.

Schönen Abend noch

Bernd
 
Hallo Burkhard,

danke für den Tipp - sind ja wirklich recht günstig und bereits im passenden Set zusammen gestellt.
Was mich bei den lieferbaren Scheiben ein wenig stört ist, dass der Aussendurchmesser größer sein könnte.
Die Anlaufscheiben, die bei den /5-Kipphebeln statt des Wellrings verwendet werden können haben die Maße 14,7x24x1mm.
Lieferbare Scheiben die in der Größe so halbwegs passen sind 15x21x0,1(....1)mm. Sind im Aussendurchmesser also 3 mm kleiner.

Frage an die Kenner der Materie - sind diese Scheiben zum Ausdistanzieren geeignet??

Hab eben noch die Ventildeckel runter genommen und bei kaltem Motor die Axialspiele der Kipphebel kontrolliert.
Linker Zylinder - Einlassventil < 0,05, Auslassventil >0,1 mm --> leise im Betrieb
Rechter Zyl. - Einlassventil >0,2, Auslassventil >0,25 mm --> klappert
Werde versuchen die Axialspiele auf möglichst weniger als 0,1 mm einzustellen

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Einschätzung!

Die Kipphebel der /5 sind "mehrteilig" haben im oberen Bereich ein Distanzstück, das direkt am oberen Kipphebelbock anliegt. Darunter ist kein Lager oder Lagerbuchse, Aussendurchmesser des Distanzstücks 20 mm, Innendurchmesser 14,5x (Wellendurchmesser).
Wenn ich die Passscheibe zwischen oberen Kipphebelbock und Distanzstück positioniere sollte die Tragfähigkeit doch gegeben sein.

Wenn nicht - woher beziehst Du die passenden Einstellscheiben??

Grusz

Bernd

Hab bei peel-plate mal angefragt was die Anfertigung von Scheiben in 15x24 in verschiedenen Stärken kostet. Kann man vielleicht ne kleine Sammelbestellung organisieren.
Scheiben wäre geeignet für die 14,5 mm starken Kipphebelachsen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Passscheiben sind nun bestellt - Lieferung bis Ende der kommenden Woche, dann gehts wohl auf die Zielgerade
Danke für die Tipps und Infos

05.06. 14:30
Die Scheiben wurden heute geliefert - Ventildeckel abgenommen, Kipphebelspiele nachgemessen und mit den entsprechenden Scheiben distanziert.
Erster Probelauf - zufriedenstellender Geräuschpegel, obwohl ich den Eindruck habe, dass der linke Zylinder wieder ein wenig lauter als der rechte :entsetzten::pfeif: - die Lösung OHROPAX!

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
War am Samstag zusammen mit Jörg auf dem Boxerkunsttreffen - der Motor auf dem großten Teil der Hinreise auch noch recht ruhig. Ich hatte mich schon selbstzufrieden zurück gelehnt und wurde auf der Rückfahrt für diesen Übermut auch gleich wieder gemaßregelt.
Der Motor klappert nun wieder!

Ich hatte die Einstellscheiben (Passscheiben nach DIN 988, glaub ich), auf der Druckseite montiert. Patrick schrieb, dass der die Scheiben vor dem unteren Kipphebelbock positioniert.

Dass dies die wohl bessere Lösung ist zeigt das nachfolgende Foto.
Die Passscheibe in 0,2 mm hat sich platt gedrückt und wurde von dem "Hammerwerk" auch noch breiter geschlagen.
Fazit - Scheibe IMMER zwischen dem unteren Kipphebelbock und dem Kipphebel montieren.

Bernd

Scheibe links vorher, rechts "nachher"
 

Anhänge

  • passring.jpg
    passring.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Kipphebel mit der Geräuschdämmungskunststoffbuchsen wurden die ab Werk immer oben montiert. Ich habe auch nie eine breitgedengelte Scheibe gesehen. Außer bei Dir.
Was für Kipphebelchen hast Du denn?
Manfred
 
.... Das sieht fast so aus, als wenn die Materialwahl nicht die richtige gewesen wäre.... Hab ich auch so noch nie gesehen. Die Scheiben sind eigentlich recht hart,.... Gruß Thomas
 
Kipphebel der /5 allerdings mit geschlitzten Kipphebelböcken und Bronzebuchsen.

Die Kunststoffscheiben habe ich unten positioniert - werde die auch dort belassen, die ursprünglich dort befindliche Stahlscheibe liegt nun zwischen Distanzring und Kipphebel - den Distanzring um die Stärke des Kunststoffrings abgedreht/gekürzt.
Damit bleibt die Gesamtlänge des Aufbaus gleich.
Die 1 mm-Scheiben (Stahl und Kunststoff zeigen keinerlei Abrieb oder Verformung.

Lösungen
Entweder leg ich noch einen passenden Ring zwischen Kunststoffscheibe und Kipphebel ODER ich fertige einen neuen Distanzring der um die Stärke der erforderlichen Scheibe länger dimensioniert ist.
Hab da auch noch passenden Material auf Lager (CrMo44), das hart und zäh genug sein sollte.

Die einfachste Lösung ist die mit den Passscheiben - die über die notwendige Festigkeit und Härte verfügen - Distanzstücke drehen erfordert zusätzlichen Aufwand.

Bernd
 
Hallo Bernd

Dann ist die Distanzscheibe vielleicht aus einem nicht geeigneten Material.
Wenn nicht auf Kunststoffbuchsen oben umgebaut wurde ist wohl besser die Scheibe unten einzubauen.
Die Kunststoffbuchse an der oberen Position wirkt hier wohl auch materialschonend und dämpft den harten Anschlag.

Wieso wurden die Kunststoffbuchse nicht oben so wie bei den letzten Modellen eingebaut?
Unten hat diese keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Aaaah, verstehe jetzt erst, du hast stahl durch Kunststoff ersetzt.... DIE werden in der Kombination immer wieder geplättet.... Lass sie einfach ticken, das ist normal...
 
Der Motor tickert nicht - er hört sich an wie ein feuerndes Maschinengewehr.

DAS ist für mich nicht akzeptabel und bedarf einer Änderung.
Meine Einzylindermotoren laufen im Ventilbereich bis auf das gaaaaanz leise Tickern der Ventile traumhaft leise (ebenfalls mit den gleichen Kunststoffscheiben bestückt). DAS will ich auch mit der /5 so haben. Es sind im Prinzip die gleichen Verhältnisse die Konstruktion ist ja fast baugleich - das MUSS einfach funktionieren.

Werde im nächsten Schritt die Lage der Scheiben tauschen - Kunststoffscheibe auf die Druckseite, Stahlscheibe auf die andere Seite - Passscheibe unter die Stahlscheibe - dabei allerdings eine "passende" Passscheibe mit Aussendurchmesser 24 mm verwenden.

Bernd

Positiv bei den Boxern ist, dass man mit einem Motor gleich mindestens zwei Varianten testen kann.
Werde also bei dem einen Zylinder die Kunststoffscheiben auf die Druckseite und bei dem zweiten Zylinder die Kunststoffscheiben auf die andere Seite montieren.
Und dann mal schauen wie sich die Sache entwickelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde im nächsten Schritt die Lage der Scheiben tauschen - Kunststoffscheibe auf die Druckseite, Stahlscheibe auf die andere Seite - Passscheibe unter die Stahlscheibe - dabei allerdings eine "passende" Passscheibe mit Aussendurchmesser 24 mm verwenden.


Hallo Bernd,

solltest du einmal auf das ganze -Scheibengedöns- keine lust mehr haben schau dir dies einmal an, falls du das noch nicht gesehen hast.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?72415-Kipphebel-optimierung-mal-anders&highlight=Kipphebel+optimierung

leiser kann der 2V Ventieltrieb nicht laufen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten