Motor zusammen puzzeln

Habe gerade noch mal nach geschaut.

Mein fehler, Kettenrad stimmt! Nockenwelle ist unten nicht 100 % drin also morgen Wieder abziehen und noch mal in ruhe von vorne.
 
Ja, Reihenfolge stimmt zwar nicht, aber Stössel sind noch nicht drinn, werde die Zylinder später kurz lösen und die Stössel dann reinschieben.
Ich muss eh noch ein Kipphebel besorgen, weil mir eine Nadel vom Lager verloren ging.
Also daran kann es nicht liegen.

Du willst dir einen Kipphebel kaufen weil eine Nadel fehlt?
Wäre da nicht ein Lager sinnvoller?
 
Genau so wirds gemacht.

Hat mich auch gewundert wie leicht das Kettenrad auf den Stumpf flutscht.

nach loslassen der Wasserpumenzange,kling hats gmacht.
 
Mach das Kettenrad gut warm, dann fällt es von alleine an seinen Platz

Für die "Gewaltschrauber": "gut warm" heißt nicht, dass das Kettenrad hinterher lauter bunte Anlassfarben hat.

Bei den Wälzagerherstellern werden meist max. 110-120 Grad C. genannt. Darüber soll es Gefügeveränderungen geben können. Das wäre mir auch beim Zahnrad für den NW-Antrieb zu heikel.

Grüße
Marcus
 
Moin,
War heute Morgen um 6:15 vor der Arbeit schon im Schuppen und habe mir alles in ruhe noch mal angesehen.
Und ihr habt natürlich doch recht gehabt das Kettenrad muss weiter runter
Und ich hasse es wenn ihr immer recht habt.:D
Und irgendwo stand da mal was mit leichten Prellschlägen eintreiben.
Da bleibt mir nur noch eins, ich muss das Kettenrad wieder abziehen, und dann erst das Kettenrad anheizen. So wir ihr das gestern geschrieben habt. Denn jetzt bringt mir das anheizen nichts, da es ja schon drauf ist.
Man so ein Mist 1 cm fehlt mir.
Und wo bekomme ich jetzt den Spezi Abzieher her. 115 Euro ist ne menge Holz.
Gibt es da ne alternative oder was zum selber werkeln.
Ich könnte mir zwar noch ein Stück Kunststoff als Zylinder der innen hohl ist abdrehen, so das der über den Kurbelwellenstumpf passt und noch mal die eintreibe Methode probieren, nur habe ich angst das ich nachher was kaputt kloppe.
Also lieber die sanfte Methode mit anheizen.
 
Moin,

Solltest du eine hinreichend große Trennvorrichtung (Trennmesser mit Abziehbrücke) haben kannst du selbige benutzen.
Ansonsten tun es auch ein guter Zwei- oder (besser) Dreiarmabzieher und eine wohl dosierte Portion Wärme
(Heißluftpistole) auch. Der Spezialabzieher ist entbehrlich.

Vorher eine passende Schraube in den KW Stumpf schrauben als Ansatz für die Druckspindel und für ganz Vorsichtige:
passende Kunststoffstücke o.ä. zwischen Ritzel und Abzieherkrallen zur Materialschonung.

Aber: wenn du mit der Steinel gezielt heizt, kannst du auf's nochmal abziehen verzichten und das Ritzel auch
so in Position bringen.

Grüße Jörg.

P.S.
Ich hab noch keine Duplexkette in der Hand gehabt und weiß nicht, ob das da eventuell nicht funktioniert aber generell würde ich die Kette erst montieren wenn NW und Ritzel an ihrem Platz sind. Auch wenn's - zumindest bei der Simplexkette - teilweise etwas Friemelei ist das Kettenschloß an seinen Platz zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Icke habs jetzt geschaft%hipp%

Man war ne schwere geburt, hätte ich mal gleich das Kettenrad angeheizt.
Nun habe statt der Lötlampe mal mein Heizluftgerät angeschmissen und Punktgenau das Kettenrad bearbeitet.


Nocklenwelle 005.jpg
Und dann mit Hartholz und Hammer ging es dann doch noch.
Schwein gehabt.
Jetzt noch Kettenspanner ran und dann kurz mal die Zylinder etwas abrücken und die Stössel reinschmeißen

Habe inzwischen auch schon den Kipphebel für 15 Euro bekommen.
Schätze mal nur das Lager neu hätte mehr gekostet.

Danke erst mal für eure Hilfe:applaus:
 
Ich habe zum erwärmen eine einzelne Schnellkochplatte, das funktioniert tadellos. Teile drauflegen und mit Themostat die Temperatur beobachten. Ansonsten finde ich das klasse wie du an die Sache drann gehst.
Mach weiter so. Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, mal wieder ne unsinnige frage.
Was sollen die vertiefungen im Oelpumpendeckel für ein Zweck haben.

Nocklenwelle 006.jpg

Ich dachte erst, das sich im Kreis des Deckels die Nockenwelle dreht.
Da die Welle aber bundig ist mit dem Rotor, ist mein Gedanke falsch.
Also wer ist Oberschlau:D

:aetsch:Spuren von Außerirdischen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ick hätte ja mehr auf Irrgarten getippt:D

Also Michael du kramst aber immer auch Sachen raus)(-:
Besser als jedes Theater fundus
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Pumpendeckel taugt denn mehr in Sachen Dauer-Dichtheit?

Gibt es da echte Unterschiede bzw. lohnt eine Umrüstung (wenn man die Pumpe eh demnächst aufmacht)? Oder Peng?
 
Moin,

Muß hier auch mal was schreiben.

Der Nockenwelleneinbau mit geschlossener Kette ist gut beschrieben im WHb /5, Seite11-31/2, 11-31/3.

Dabei wird nichts warmgemacht, macht auch keinen Sinn, weil es kein Schrumpfsitz ist. Ausserdem schwer zu händeln weil man ja gleichzeitig die Nockenwelle in der Schwungradseitigen lagerbohrung einfädeln muß.

Wie geschrieben, kann es nicht schaden bei sowas mal ins WHb zu gucken. Ist nicht bös gemeint, sondern nur ein Tip. selber guck ich da auch immer wieder mal rein, auch nach über 30 Jahren /5.

Frage: Hast Du bei der Montage auf die richtige Stellung der Markierungen auf den Kettenrädern geachtet?

Gruß heiko
 
Ok, mal wieder ne unsinnige frage.
Was sollen die vertiefungen im Oelpumpendeckel für ein Zweck haben.

Die äußeren, nierenförmigen Vertiefungen dienen zur Druckentlastung der Pumpe.

Sowohl auf der Druck-, wie auch auf der Niederdruckseite würden sonst bei den Zahnstellungen, wo der Druckraum (fast) vollständig abgeschlossen ist, Druck- oder Niederdruckspitzen entstehen, die entweder hohe Belastungen auf den Deckel oder Kavitation ("Explosion von Gasbläschen") hervorrufen.

Die Taschen sorgen für eine Druckentlastung in die jeweils nächste Zahnlücke.
 
Jo Heiko , die Aufziehvorrichtung fürs Kettenrad ist klar die bessere Methode.:]
Die Nockenwelle ist eigentlich nicht das problem gewesen die fädelt leicht ein.


Zum glück ging es auch so noch rauf.

Stössel sind inzwischen auch drin und nun bin ich gerade bei den Kipphebel.
Ist aber ein scheiß Geduldspiel die einzustellen.:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen habe die ausgebrochende Stelle am Zylinderkopf mit J.B Weld geklebt.
Ist ja echt ein Teufelszeug!:D

Kipphebel 005.jpg

Habe aber trotzdem ein problem oder besser gesagt ne frage.?(

Ich habe 2 Verschiedene ausführungen an Zylinderköpfen.
Der eine hat die eingepressten Hülsen der andere nicht.
Kipphebel 006.jpg
Kipphebel 007.jpg

Die Kipphebel sind ab Bj 84 nur die Böcke sind unterschiedlich.
Was passiert jetzt mit den Dichtungsgummis ?
Auf der linken Seite passen die rauf, wenn das richtig gemacht habe.
Und auf der rechten Seite ? dichten dort die Hülsen ab, oder fehlt da was ?
Ich habe zwar die Gummis reingeschoben nur von alleine dichten die ja nicht ab, da muss doch was angepresst werden.

Oder brauch ich auf beiden Seiten keine Gummis?
Bin schon ganz bluna.

:oberl:Hat sich gerade erledigt, habe in der Datenbank den richtigen Hinweis gefunden !
Keine Gummis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht so langsam weiter mit den puzzeln.

Kettenkasten02.jpg

Wie war das noch mal mit den beiden kleinen Papierdichtungen. Wo kömmen die noch mal hin.
Das sind doch diese, die man nicht vergessen soll
Irgendwo stand da mal was :pfeif:
Kettenkasten dichtung01.jpg

Kettenkasten03.jpgKettenkasten05.jpg

Los ,sagt schon:D
 

Anhänge

  • Kettenkassten01.jpg
    Kettenkassten01.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 122
Die beiden kleinen Dichtungen gehören unter die beiden obersten Löcher des Kettenkastens, damit dieser sich beim Anziehen nicht verformt ;)
 
Äh vor lauter Löcher sehe ich den Wald nicht mehr:D

Meist du diese beiden hier?
Und natürlich die Rückseite.
Na mal sehen ob ich die da noch reinfriemeln kann wenn es die richtigen sind.

Kettenkasten08.jpg
 
So,
Motor ist soweit zusammen gebaut.
Ob er läuft werde ich merken wenn die Elektro fertig ist. Morgen hänge ich den erst mal im Rahmen ein.
Werde jetzt rüber wechseln zu den Elektro Fachmänner und die nerven.:D
 
Moin,
so hier mal ein paar neue Fotos vom puzzeln.
Nicht das ihr denkt ich mache Winterschlaf.
Elektro 014.jpg
Elektro 015.jpg
Elektro 016.jpg
Elektro 017.jpg
Im moment bin ich beim verkabeln.
Ist dank M-unit,M-Button und M-lock ziemlich easy. Der Kabelbaum wird gegenüber damals minimal und übersichtlich. Hat den Vorteil wenn man es selber macht, das man genau weis welche Farbe was macht.

Hatte aber vorher alles auf einer Haube vom Schaltschrank montiert samt Hupe,Lampe,Rücklicht,Blinkern und Tastern. Und erst mal trockenübung gemacht vor der Montage. Sicher ist sicher. Hat auch alles gefunzt außer Licht. Ist aber logisch weil Licht funzt erst beim Start.

Das einzige was Käse war, ist das ich 2 kleine Löcher im Lenker a 4mm bohren mußte. Die GMA Armatur mit den Tastern haben leider den Kabeleingang seitlich.
Elektro 012.jpg
Elektro 013.jpg

Sieht man aber fast gar nicht.

Eventuel ändere ich noch mal die Blinker, sehen irgendwie mickrig aus. Vielleicht doch Ochsenaugen.

Im Ferbruar besorg ich mir noch einen Valeo und ne Zündanlage.

Gruß Michael
 
Hallo Michael,
was ist denn das für ein Deckel auf Bild4? Der am Hinterrad? Wozu soll der gut sein?
Sonst sieht das alles ganz gut aus. Mach aber nicht so viel neumodischen Kram da dran :D
Gruß
Pit
 
Brauch mal eure hilfe !

Der Lagerbolzen von der 75/5 Hinterrad Bremse ist nicht mehr kompatibel mit den 50/2 Rahmen.
Flutscht nicht durch.
Kann ich einen von der 50/2 nehmen ? Ist dort der Durchmesser der Hinterrad bremse gleich?
Hat jemand vielleicht die Abmaße?
von den Bolzen.
Der von der 75/5 ist
61,50 mm lang
Stärke ist 16,90 mm verjüngt sich dann auf 13,97 mm
Habe die Maße aber jetzt nur mit der Schieblehre gemessen.

Gruß
Michael
 
Brauch mal eure hilfe !

Der Lagerbolzen von der 75/5 Hinterrad Bremse ist nicht mehr kompatibel mit den 50/2 Rahmen.
Flutscht nicht durch.
Kann ich einen von der 50/2 nehmen ? Ist dort der Durchmesser der Hinterrad bremse gleich?
Hat jemand vielleicht die Abmaße?
von den Bolzen.
Der von der 75/5 ist
61,50 mm lang
Stärke ist 16,90 mm verjüngt sich dann auf 13,97 mm
Habe die Maße aber jetzt nur mit der Schieblehre gemessen.

Gruß
Michael


Der von der R50-69S passt nicht. Du brauchst einen der so aussieht wie der von der /5, nur hat er eine andere Krümmung. Ich habe auch lange gesucht, weiß aber nicht wo der eigentlich verbaut war. Ich mach Dir mal ein Foto.


Edi sagt "Falsch verstanden, ich meine den Bremshebel hinten". Aber auch den brauchst Du :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Man ich lauf gleich amok X(
Es tun sich aber immer wieder neue Baustellen beim zusammenbau auf.
Wer kann vorher ahnen das der Lagerbolzen der 75/5 Fussbremse nicht past im 50/2 Rahmen.
Hier mal ein Foto von den Bolzen,
Elektro.jpg

Der geht zwar rein dort wo er verjüngt ist, aber dann ist schluss. Und wenn ich den Abdrehe wird er bestimmt nicht fest und rutscht?
Wenn nichts geht muss ich die komplette Fussbremse samt Bolzen von der 50/2 nehmen.
Ist die Fussbremse von der Länge her identisch mit der von der 75/5

Gruß
Michael
 
Du brauchst die Teile der R50. Fußbremshebel der /5 geht nicht. Das Ganze schaut so aus:


comp_CIMG6166.jpg comp_CIMG6170.jpg comp_CIMG6168.jpg comp_CIMG6164.jpg comp_CIMG6171.jpg


Auf den letzten 2 Bildern siehst Du den Bremshebel den ich gemeint habe.
 
Zurück
Oben Unten