Motorgerräusche

windwinkel

Einsteiger
Seit
22. Sep. 2012
Beiträge
3
Ort
Hennef
Hallo Leute
da dies mein erster Beitrag ist, erstmal etwas zu mir. Bin schon seit einiger Zeit im Forum angemeldet, fahre seit 1980 2v-BMW`s, zunächst R 45 und dann R 80 ST, die immer noch bei mir ist. Dazu ist dann noch eine Mystic und eine R 100 GS gekommen.
Seit 1995 steht auch ein R 100 R Gespann mit einem Euro-S Boot in meiner Garage und dieses Motorrad macht mich jetzt ratlos. Im Rahmen des Gespannumbaus hab ich den Motor mit Wösnerkolben - laufen im Übrigen in meiner Mystic völlig unproblematisch - , einer Doppelzündanlage und einer 296er Enduronockenwelle mit Gußnockenwellenlager versehen. Stößelbecher und Steuerkette wurde erneuert, Köpfe und Vergaser überholt. Mitte 2018 hab ich noch eine 400W Lichtmaschine eingebaut.
Ca. Ende 2017/ Anfang 2018 traten dann Motorgeräuusche, nach meinem Gehör von den Zylindern und zwar ein metallisches Klackern als würden die Ventile/Kipphebel irgendwo anschlagen. Die Geräuusche treten nur um die 3500 Umdrehungen bei Bergauffahrten und dann auch nur im 4. bzw. 5. Gang auf. Bis ca. 3500 Umdrehungen und ab 4000 Umdrehungen ist wieder Ruhe.
Ich hab dann im letzten Winter die Köpfe erneut überholen lassen, und wegen eines Zylinderschadens sowohl Zylinder als auch Kolben getauscht und jetzt ein Replacement Kit eingebaut. Dazu kamen einteilige Kipphebelböcke, neue Pleuellager und neue Pleuelbuchsen.
Nur die Motorgeräusche sind jetzt in alter Lautstärke wieder da. Laufleistung mit Replacement Kit und einteiligen Kipphebelböcken ca. 5tausend Kilometer und die R 100 R hat jetzt etwa 100.000 km auf der Uhr. Über Leistungseinbußen kann ich auch beim "Klappern" nicht beschweren.
Vielleicht hat von Euch noch eine Idee?
Grüße Hans-Werner
 
Hallo Hans-Werner,

klingt für mich nach Beschleunigungs-Klingeln. Welche Benzinsorte tankst Du denn normalerweise? Verändert sich das Klangbild, wenn Du hochoktanigen Sprit (100 oder 102 Oktan) verwendest?

Gruß,
Florian
 
Hallo
Ich denke, habe die gleichen Geräusche gehabt.
Habe dann unerfahrener weise ein Haufen Teile
auf Verdacht getauscht.
Steuerkette (war es nicht),pleuellager unten und oben (war es nicht), Köpfe mit ventiltrieb (war es nicht)usw.
Letztendlich war es die ausgelutschte HallgeberKacke.
Einen überholten eingebaut und Ruhe war.
Bei der besagten Drehzahl von 3500 umin tip ich
darauf. (Klingeln)
Gruß bernd
 
Hallo Florian,
danke für die Anregung, aber an Beschleunigungsklingeln glaub ich nicht. Tanke eigentliche normales Super, hab aber schon hochoktanigen Sprit ohne wesentliche Besserung ausprobiert. Die Geräusche sind so laut, dass meine Frau im Seiternwagen ein ungutes Gefühl bekommt.
Grüße
Hans-Werner
 
Hallo Florian,
danke für die Anregung, aber an Beschleunigungsklingeln glaub ich nicht. Tanke eigentliche normales Super, hab aber schon hochoktanigen Sprit ohne wesentliche Besserung ausprobiert. Die Geräusche sind so laut, dass meine Frau im Seiternwagen ein ungutes Gefühl bekommt.
Grüße
Hans-Werner


...ich glaube schon - das Klingeln ist extrem laut und hört sich richtig gräßlich an. Möglicherweise reicht es, die Zündung ein paar Grad zurück zu nehmen. Oder Vergaser etwas fetter. Oder die Ölkohle aus den Brennräumen zu entfernen. Vielleicht mal Super plus etwas länger ausprobieren.

Gruß - Thomas
 
Erster Schritt:
Zündung prüfen; vor allem die Frühverstellung muss sauber bis zur Markierung laufen und nicht zappeln.

Wenn hier Zweifel sind:
Bei Northpower das Ersthilfepaket mit einem überholten Geber ordern und testen.
 
Hallo Hans-Werner,
Seit ich das RP-Kit mit angepassten Köpfen drauf habe, habe ich auch lautere metallische Geräusche und jedes Mal nach längerer Fahrpause ein ungutes Gefühl. Hatte auf Verdacht schon neue gebrauchte Stößel gekauft. Die liegen jetzt im Regal da die alten keinerlei Pitting aufweisen.
Zündung, Ventilspiel, Axialspiel, Peuellager usw. geprüft.Doppelte Kopfdeckeldichtungen drauf. Keinerlei Unregelmäßigkeiten gefunden. Nachdem ich zum letzten Plauderabend auf der Rückfahrt von Bergkirchen nach Hause sehr lange Vollgasphasen hatte und ich nun nach gut 6000 km einen ordentlichen Leistungszuwachs verspüre habe ich gelernt das die Geräusche wohl so müssen.

Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
... hab aber schon hochoktanigen Sprit ohne wesentliche Besserung ausprobiert.

Also gab es eine unwesentliche Besserung, aber eine Besserung? Das würde bedeuten, daß Du damit auf dem richtigen Weg bist. Ich würde einfach versuchsweise den ZZP zurückstellen. Ist nicht gut für die Leistung, aber wenn die Geräusche aufhören, bzw. weniger werden, weißte Bescheid, woran es liegt. Dann kannste in der Richtung weiter forschen. Vielleicht zu mageres Gemisch, Ablagerungen im Brennraum etc.

Einen mechanischen Fehler, der nur bei bestimmtem Drehzahlen Geräusche macht, kann ich mir eher schwer vorstellen.
 
Also gab es eine unwesentliche Besserung, aber eine Besserung? Das würde bedeuten, daß Du damit auf dem richtigen Weg bist. Ich würde einfach versuchsweise den ZZP zurückstellen. Ist nicht gut für die Leistung, aber wenn die Geräusche aufhören, bzw. weniger werden, weißte Bescheid, woran es liegt. Dann kannste in der Richtung weiter forschen. Vielleicht zu mageres Gemisch, Ablagerungen im Brennraum etc.

Einen mechanischen Fehler, der nur bei bestimmtem Drehzahlen Geräusche macht, kann ich mir eher schwer vorstellen.

Siehste, noch jemand der gleichen Meinung?
 
Also gab es eine unwesentliche Besserung, aber eine Besserung? Das würde bedeuten, daß Du damit auf dem richtigen Weg bist.
Messerscharf geschlossen – nur mit Logik bzw. der analytischen Methode kommt man nicht–offensichtlichen Fehlern auf die Spur. :applaus:

Hast Du mal „Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten” gelesen? Falls ja: offensichtlich mit Gewinn… (S. 111, Kapitel 9)

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Geräusche bei einem "engen" Drehzahlbereich wie hier bei 3500 bis 4000 1/min können eine Resonzschwingung von irgendeinem Bauteil am Motorrad sein.

Hatte mal ähnliche Probleme die ich auf den Steuerkettentrieb geschoben hatte, Fehlanzeige es war letzendlich nur der Tankdeckel, Dichtung und Plastikaußenring neu und das vermeindliche "Steuerkettengerassel" war weg.

Das Plastikteil bei der Hupe an G/S und ST kann auch schöne, unerklärliche Geräusche erzeugen...
 
Ich hatte vor Jahren auch sehr lautes Knacken im Motor. Nach langer
Fehlersuche kam ich drauf, dass ich ca 5 m/m zu viel Öl am Messtab hatte.
Nach der Berichtigung des Ölstandes war wieder Ruhe.
 
Hallo,

Es gibt Resonanzschwingungen nicht nur in den Anbauteilen sondern auch im Motor selbst.
Stösselstangen, Kipphebel etc.
Diese Teile besonders die ellenlangen Stösselstangen können auch schwingen und Geräusche produzieren.
Es gibt Drehzahlbereiche die, egal wie gut man synchronisiert darum immer rauer bleiben wie andere. Das ist von Motor zu Motor unterschiedlich, meist aber zwischen 4000 und 5000 Touren.

Gruß

Kai
 
Auch bei meinem Gespann linke Seite bei Bergauffahrten- Geräusche
da stellst Du sofort den Motor aus.
Auch ich hab alles Mechanische Zerlegt und geprüft.
Steuerkette. Kipphebel,-lager. Stössel ,-Stangen alles schön nichts gebrochen
nix verschlissen.
wieder zusammen gebaut läuft wunderbar,- bis ich bei uns den Berg hochfahre,- wieder diese fiesen Geräusche.
Nun habe ich die Kontaktdose durch eine Hallgeberzündung ersetzt.
Gleichzeitig auch auf eine PVL Zündspule umgebaut.
Fazit Geräusche weg...
dabei hätte ich geschworen es wäre was Metallisches Gewesen.
lg. mattes
 
Nabend Hans Werner,
zur Diagnostik bräuchte man vielleicht noch:
Sind evtl. R80er Köpfe drauf ?
Welche Vergaser, wie groß, Bestückung?
1000cm/3 mit 80erKöpfen= Klingelneigung wg. Quetschkante.
Zündverstellung mit Stroboskop geprüft?
Gruß
Ulrich
 
Ein Gespann hat mehr zu schuften und kommt beim Beschleunigen mit mehr Fahrwiderstand nicht so schnell aus den klingel-kritischen Drehzahlbereichen raus. Mein Ott-Gespann - allerdings mit Power Kit und 32er Bings - hat einmal im Urlaub leicht geklingelt. Zuhause dann mit dem Stroboskop kontrolliert und gemerkt, dass, warum auch immer, der Zündzeitpunkt über den F-Bereich hinausgewandert war. Nachgestellt und gut.

Jan
 
Zudem bitte beachten!

"Das Schrauben an (Japanischen) Motorrädern erfordert ein Höchstmaß an Seelenfrieden ":D:D:D

Freies Zitat aus dem Buch von Herrn Pirsig.

Gruß

Kai
 
Hallo Leute,
danke erst mal für die Anregungen. Da die Geräusche sowohl vor als auch nach dem Einbau des RP-Kit da waren, denke ich, dass es daran alleine nicht liegt und geh dann zunächst der Frage der korrekten Zündung auf den Grund und werd von den Ventilen über Zündung bis Vergaser nochmals alles möglichst sauber einstellen.
Grüße
Hans-Werner
 
Servus alter Messkircher!
Da hast du vollkommen Recht,das ist kaum
der Rede wert was da "voraussichtlich "kommen
wird.
Ich werde bis dahin 51 Jahre einbezahlt haben.
Ohne ein Tag Unterbrechung(bis jetzt)
Mal schauen ob die Gesundheit solange mitmacht.
Selber schuld:schade:
Gruß bernd
 
Zurück
Oben Unten