• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Motorhöherlegung Eintragen

Moin,

Wenn die Reparaturschweissung nach Herstellervorgabe durch qualifiziertes Personal erfolgt ist das problemlos möglich.

Es gibt im Zweiradbereich keine Herstellervorgaben mehr. Wenn es mal welche gab, z.B. in den DSV Blättern für die Zweiräder 2506-2509, sind sie nicht mehr aktuell und von den Herstellern nicht mehr bestätigt und erneuert worden.

Wieweit der Begriff "Qualifiziertes Personal " allerdings geht, kann ich Dir nicht sagen.

Die Normblätter wurden von uns, dem www.bdzs.de in Mitwirkung meiner Person und dem Herrn Stefan Schreiber vom SLV Duisburg auf den neuesten Stand gebracht. Dort steht alles zur Frage der notwendigen Werkstattausstattung und den notwendigen Personalqualifikationen. Sie sind vorraussichtlich ab Herbst 2016 beim DSV käuflich zu erwerben

Gruß
 
Moin,



Es gibt im Zweiradbereich keine Herstellervorgaben mehr. Wenn es mal welche gab, z.B. in den DSV Blättern für die Zweiräder 2506-2509, sind sie nicht mehr aktuell und von den Herstellern nicht mehr bestätigt und erneuert worden.



Die Normblätter wurden von uns, dem www.bdzs.de in Mitwirkung meiner Person und dem Herrn Stefan Schreiber vom SLV Duisburg auf den neuesten Stand gebracht. Dort steht alles zur Frage der notwendigen Werkstattausstattung und den notwendigen Personalqualifikationen. Sie sind vorraussichtlich ab Herbst 2016 beim DSV käuflich zu erwerben

Gruß

Klasse, Euer Engagement. Dann hat auch der TÜV eine rechtssichere Grundlage, auf der er seine Entscheidung treffen kann.
Meine Ausführung weiter oben bezieht sich übrigens auf Reparaturschweissungen an Dosen.
 
Bei der Reparatur von Tragenden Teilen zb. Rostlöcher, darf nicht auf Stoß geschweißt werden, nur überlappend und Punktschweißen. So habe ich es bisher immer nur gehört und gelesen!
wieso denn nicht? eine selbsttragende karosserie hat fast nur tragende teile. die befallenen bleche kann man auschneiden und stumpf wieder einschweißen. das problem ist da der wärmeverzug an großen blechen. überlappend ist auch erlaubt aber nur mit punktschweißen in den loechern am rand und nicht an der kante. das muss aber dann verzinnt werden weil es zwischen den blechen gerne wieder gammelt.
so kenn ich das.
 
An tragenden Holmen darf keine durchgezigen Naht geschweißt werden, da durch die große Wärneeinwirkung das Material verspröden kann bez. seine festigkeit verliegen kann. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
 
Hallo - Temperatur usw. ist kritisch bei Feinkornstählen dort hat man bei zu höhen Wärmeeinwirkungen Gefüge und Korngrößenänderungen.
Generell- wenn man durchzieht hat man durch die Wärme u.a. eine höhere Gefahr des Verzuges. Das in diesem Fall u.a. angewendete Verfahren (Prozedur) wäre der Pilgerschritt - hat aber dann die Gefahr durch neue Ansätze Bindefehler zu produzieren.

Die beste Schweißnaht ist keine Schweißnaht ...

Greets Sunny
 
Mal wieder zurück zum Thema:
Hat eigentlich jemand hier die "Rabbileisten" verbaut? Im ADV Rider Forum hat jemand geschrieben, daß beim Einbau der Motor weiter nach vorne rückt und dadurch die Verzahnung am HAG weniger Eingriff hat. Kann das irgendwer hier bestätigen? Wenn man die Produktfotos anschaut, sieht das so aus als würde der Motor vorne ungefähr doppelt so weit angehoben wie hinten und die Bohrungen sind 45 Grad diagonal nach vorne oben versetzt. Von daher wäre es also genau verkehrt gemacht. Ich würde mir ungerne so einen Satz bestellen und dann erstmal nachmessen und zurückschicken. Vielleicht hat das ja schon einer gemacht mit der Messerei.

Tante Edit schiebt noch den Link nach:

http://www.motoren-israel.com/Shop/Motor/Rennsportteile/Motorhoeherlegungssatz::187.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe mich gescheut die Leisten zu kaufen um Sie zu vermessen. Selbst ist der Q Treiber.

Mit Zirkel und nicht angespitzen Bleistift (der ist nicht soooo genau) und dem Schwingenmittelpunkt als Drehpunkt komme ich bei Leisten ähnlich dem Rabbi ( Wo der Motor mit Abdeckungen auch noch in den Rahmen passt ) auf:
13mm weiter nach vorne. Hinten 20mm höher, vorne 38mm höher

ich selbst habe mir dann welche angefertigt die:
18mm vorrücken. Hinten 29 hoch. Vorne 55 höher sind

Dabei natürlich immer den Motorbolzenabstand von 193mm einhalten!

Dabei bleibt die Verzahnung auch fast wie im original eingesteckt. ( Das wäre nur der Fall wenn Kardangelenk Mittelpunkt = Schwingendrehpunkt sind.)

Gruß Lars
 
Mal wieder zurück zum Thema:
Hat eigentlich jemand hier die "Rabbileisten" verbaut? Im ADV Rider Forum hat jemand geschrieben, daß beim Einbau der Motor weiter nach vorne rückt und dadurch die Verzahnung am HAG weniger Eingriff hat. Kann das irgendwer hier bestätigen? Wenn man die Produktfotos anschaut, sieht das so aus als würde der Motor vorne ungefähr doppelt so weit angehoben wie hinten und die Bohrungen sind 45 Grad diagonal nach vorne oben versetzt. Von daher wäre es also genau verkehrt gemacht. Ich würde mir ungerne so einen Satz bestellen und dann erstmal nachmessen und zurückschicken. Vielleicht hat das ja schon einer gemacht mit der Messerei.

Tante Edit schiebt noch den Link nach:

http://www.motoren-israel.com/Shop/Motor/Rennsportteile/Motorhoeherlegungssatz::187.html


Moin,

schreib doch mal den "raptor" an. Ich meine der hat die verbaut, bin mir nicht mehr ganz sicher. Er kommt ja auch aus dem Bergischen.

Gruß Phil
 
Danke, Lars!
Das war genau das was ich wissen wollte.

Edit: ich war gerade im Keller und habe eine Pappschablone gebaut um die Motordtehung mal selbst zu simulieren. Ist echt verblüffend, die Maße vom Lars bzw dem Rabbi sind wirklich genauso reproduzierbar.
Dadurch, daß die Motoraufnahmen viel tiefer liegen als die Schwingenlager, kommt diese Geometrie zustande die man erstmal nicht glauben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo 2ventiler
So Motorhöherlegung ist fertig EM nocke ist auch verbaut mit anderer Steuerzeit. Neuer 35er Edelstahlkrümmer gebogen mit eingeschweißten interferenzrohr, fehlt nur noch die Abstimmung.
Mittwoch ist TÜV Termin da wird dan alles eingetragen


Und wie war´s beim TÜV am Mittwoch dem 20.4.2016? Alles eingetragen?
 
Zurück
Oben Unten