Motorrad Bremstrommel ausdrehen ohne Ausspeichen

mawo

Überzeugter Selbermacher
Seit
29. Dez. 2008
Beiträge
1.084
Ort
Unterfranken
Da ich verschiedene Motorräder besitze die Räder mit unrunden Bremstrommeln haben, wollte ich mir eine
universelle Bremstrommel Ausdrehmaschine bauen. Bis auf dem Kreuztisch hatte ich sämtliches Material zur Verfügung

Es hat nie Probleme mit dem TÜV gegeben, aber das geschwindigkeitsabhängige Rubbeln hat mich immer genervt.

In meinem Besitz sind 17“ Mofa-, 17“ Monolever-, 18“ /5- und 19“ R12-Räder die ich perfektionieren wollte.
Für die Monolever / GS Räder bestand das Problem, dass ich einen Adapter drehen musste, der eigene Lager besitzt.

Außerdem musste die Maschine einstellbar sein.
Der Lagerblock für die 17mm Achse ist 2-fach verstellbar, genauso wie die 17mm Achse und der Kreuztisch.
Der Motor treibt mit einem Keilriemen das entsprechende Rad an, (Der Motor kann stufenlos nach Raddurchmesser vorgeklappt werden)

Außerdem wollte ich für den Notfall auch ein Rad mit Reifen ausdrehen können.
Deshalb hat der Motor auch eine Reibwalze.
Das funktioniert natürlich nur gut, wenn Straßenreifen montiert sind. (Dann muss die Drehrichtung des Motors geändert werden)

Für die Radachsendurchmesser die größer als 17mm (z.B. R12 Achse 20mm), habe ich mir entsprechende Hülsen gedreht.

Bei der Mofa Felge will ich mal schauen, ob ich entsprechende Lager für die 17mm Achse finde.


Was soll ich sagen, das Teil bringt Top Ergebnisse.

K800_IMG_0937.JPG K800_IMG_0938.JPG K800_IMG_0939.JPG K800_IMG_0941.JPG
 
Tja, warum sollte das auch keine guten Ergebnisse bringen ? )(-:

Sieht doch wohldimensioniert aus, also hält es.
Also ich kann so was beurteilen ;)

Gruss Holger
 
Klasse gemacht. Als ich anfing Deinen Beitrag zu lesen hatte ich zuerst die Befürchtung, daß
die Achse ausweichen könnte und Du keinen Zylinder mehr drehst. Aber wenn Du schreibst,
daß es funktioniert begeistert mich das ganze schon.
 
Klasse gemacht. Als ich anfing Deinen Beitrag zu lesen hatte ich zuerst die Befürchtung, daß
die Achse ausweichen könnte und Du keinen Zylinder mehr drehst. Aber wenn Du schreibst,
daß es funktioniert begeistert mich das ganze schon.
Hätte auch Bedenken gehabt wegen der fliegenden Lagerung, aber umso besser, wenn die unbegründet sind. :fuenfe:
 
Ich hatte in Erinnerung, dass Gussmaterial geschliffen werden muss, weil es schlecht spanbar sein soll. Ist da was dran?
 
Nö, das war zumindest bei meinem R...GS Rad Guss und das hat sehr gut geklappt.
Angeblich soll es aber bei den Monolever Rädern ein Stahlring sein.
:nixw:
 
Wie immer überzeugendes Ergebnis, aber eigentlich müsstest Du jetzt Deine Bremsbacken danach einschleifen, wir hatten damals ( vor 50 Jahren in der Werkstatt 😊) extra einen Maschine zum Einspannen.

Gruß Schmitti
 
@ monopod
Pläne gibt es keine - ich fange einfach an und dann passt das in 99% aller Fälle. (Gedanken mache ich mir natürlich vorher.)

@ Schmitti
So ne Maschine brauch ich nicht - ich hab doch ne Drehmaschine. Und in diesem Fall habe ich neue Backen drauf gemacht, weil doch durch das Abdrehen Material verloren gegangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht auch ohne Motorantrieb. Ich habe ein altes Drehbankfutter an einem Gestell senkrecht angebracht, da kann man alle kompletten Räder mit ihrer Achse einspannen. Auf dem waagerechten Teil des Gestells befindet sich ein Kreuztisch mit einem Support- Schnellschleifer, der sich wohldosiert in die Trommel fahren lässt. Das Rad dreht man einfach von Hand.
Heinz
 
Ich kann keine Antwort zum Material geben.
Definitiv war es bei der R...GS Guss, mehr kann ich dazu nicht sagen.
Alle anderen Felgen die ich bis jetzt bearbeitet habe, war es Stahl. (Lange Späne)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten