Motorrevision 77er R100 /7

Liegt halt preisl woanders
Un funken tut die sehr..
Habs se mal als smd uffbaut..
Nur no streichholzschachtel gross
 

Anhänge

  • IMG-20180305-WA0006.jpg
    IMG-20180305-WA0006.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 99
Im Bordbuch steht, dass der Filz mit Ft1V4 eingerieben werden soll.

Das Zeug wird auch bei ebay gehandelt. Ich habe es deshalb für die Zapfen genommen weil es ziemlich zäh ist und nicht so leicht abgeschleudert wird.
Manfred
 
Das werde ich genauso machen. Wenn es keine Alternative gibt werde ich die beiden Fette ft1v4 und das blaue ft1v26 kaufen. Wenn man mal kleinlich ist und hochrechnet kostet eine aufgefrischte und mit Helotronik ergänzte Kontaktzündung fast soviel wie eine elektronische.mmmm
(90€ Helotronik+ ca. 50€ für die Spezialfette+25€ Unterbrecher)
Aber was solls,
ich mach’s ja nicht um zu sparen, sondern aus Freude am Fahren.

 
Als ich noch Kontakt gefahren bin, habe ich gute Erfahrungen mit dem Hertweck-Tip gemacht, eine minimale Menge Molykotefett in den Filz einzumassieren.

Gruss, Hendrik
 
Eine Tube FT1v4 konnte ich bei dem alteingesessenen Aachener Autoteilehändler Mainz für 15€ ergattern. Jetzt muss ich nur noch auf ein paar notwendige Teile warten (Zylinder, Kolben und Köpfe) und dann wird fertigmontiert. :gfreu:
 
Heute sind die Zylinder vom honen, sowie die Köppe mit neuen Führungen zurück nach Hause gekommen.
Dann ging es an den finalen Zusammenbau....denkste. Mist. Kolbenspannband vor ewigen Zeiten verliehen und nicht zurückbekommen. Also zu Teilehändler ins Nachbardorf gefahren und ein Hazet 56-125 gekauft und in Aktion gesetzt.
IMG_4229.jpg
Dann ging alles sehr flott. Den Zylinderfuß mit den 2 kleinen O-Ringen und 3-Bond ausstaffiert, auf die Stehbolzen gehoben und den Kolben soweit durchgedrückt, das der Bolzen reingeht.
YLEV6724.jpg
Dann noch schnell den neuen Sicherungsclip montieren.....:evil:
Was ein Schrott stellt BMW denn da wieder her, war mein erster Gedanke. Mein zweiter....da braucht man bestimmt jetzt auch ein Spezialwerkzeug. Gab es 1977 noch keine Seegerringe?(?(
IMG_4230.jpgoben neu, unten alt.
Ohne viele verärgerte Worte zu gebrauchen: Der obere lässt sich nicht montieren. Zumindest nicht von mir. Das ginge nur mit brutaler Gewalt. Dann hab ich die untere Varante montiert und gut war. Allerdings nicht ohne:
LLPV1379.jpg Offering to the God of Speed
Das kennt man ja und so muss es wohl auch sein....ab und an.....

Nachdem der Drops gelutscht war, flugs die Köppe montiert und das Axialspiel eingestellt. Das war perfekt. Das 005er Blatt ging schwer saugend durch.
IMG_4231.jpg

Ventile eingestellt, ein paar mal gedreht, alles nochmal kontrolliert und gut ist für heute.

So sieht er jetzt aus. Als Freund des Art Deco finde ich, dass dieser Motor einer der schönsten jemals gebauten ist.
IMG_4247.jpg IMG_4244.jpg

Feierabend.

Dann hörte ich ein seltsames Geräusch aus meiner Garage. Es war eine Art...Jauchzen und Frohlocken.
Das was sich dann abspielte, konnte ich glücklicherweise bildlich festhalten:

IMG_4250.jpg IMG_4251.jpg

IMG_4252.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4224.jpg
    IMG_4224.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 98
Ja, irgendwann reißen die Gummis. Die späteren Modelle hatten alle entsprechende Distanzstücke aus Stahl, die müssten bei den einschlägigen Verdächtigen zu finden sein, kann man aber auch selber basteln.

https://www.swt-sports.de/de/gummilager-ersatz-alu-diodenplatte-bmw

Nockenwellensiri sieht halt so aus... Bündig einpressen und gut. über den Siri für die Drehzahlmesserwelle weiß ich nix, bei mir ist das jeweils ein schwarzes Kabel an der Zündspule...

Gruß
Peter

Nein, alle 1000er bis zum letzten Baujahr haben die Siletblöcke bis zum Schluss - drum gibt es auch keine Ersatzteilnummer dafür. Grund der Blöcke war vermutlich die grösseren Schwingungen, auch grobmotorige Schütteln der Motoren.

Ungeachtet dessen macht der Umbau Sinn. Es sterben mehr Blöcke als Diodenplatten aufgrund der Erschütterungen.

Hans
 
Hi Mathias,

beides: Filz fetten und Fettkeil hinter den Bakelitnocken. So steht es in den alten Bosch-Anleitungen.

Viele Grüße
Frank
Hallo,
welchen Sinn soll der Fettkeil (am Bakelit) haben bei Verwendung eines Schmierfilzes, der sowieso nur die höchste Nockenerhebung streicheln darf?
 
Hallo,
welchen Sinn soll der Fettkeil (am Bakelit) haben bei Verwendung eines Schmierfilzes, der sowieso nur die höchste Nockenerhebung streicheln darf?

Der Fettkeil dient als Schmierstoffreservoir. Das zähe Fett wird durch den Nocken von diesem Fettkeil gezogen. Somit ist ein ständiger Schmierfilm auf dem Nocken gewährleistet.
 
Der Fettkeil dient als Schmierstoffreservoir. Das zähe Fett wird durch den Nocken von diesem Fettkeil gezogen. Somit ist ein ständiger Schmierfilm auf dem Nocken gewährleistet.
In dem Fall streift der Filz das Fett vor dem Nocken ab und sammelt es. Der Filz ist ja vor dem Nocken positioniert, oder nicht?

Edit: Es sammeln sich immer Fettreste vor dem "Bakelit" / Pertinax des Unterbrechers, dessen Auflage verteilt das mitgerissene Fett auf der Nockenfläche und hinten bleibt sowieso etwas kleben, was ihr als Keil definiert. Das ist dann dreckiger Abrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Fall streift der Filz das Fett vor dem Nocken ab und sammelt es. Der Filz ist ja vor dem Nocken positioniert, oder nicht?

Edit: Es sammeln sich immer Fettreste vor dem "Bakelit" / Pertinax des Unterbrechers, dessen Auflage verteilt das mitgerissene Fett auf der Nockenfläche und hinten bleibt sowieso etwas kleben, was ihr als Keil definiert. Das ist dann dreckiger Abrieb.

Nein, das ist definitiv nicht so! Der Fettkeil mit Ft1v4 Fett ist bei allen Kontakten mit Bosch Zündkontakten auf den Bakelitnocken aufzutragen und mitnichten Abrieb. Der Filz kann weggelassen werden bzw. ist bei Kontakten in Zündverteilern nicht vorhanden.

Gesellenprüfung KFZ Mechaniker 1978!

Das Fett wird mit den Kontakten in der Regel in einer Blisterverpackung (so eine kleine Blase) mitgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Schmierfilz darf nie ständig am Nocken anliegen, ansonsten wird das Fett "herausgepumpt". 1 Lehrjahr, Kfz-Schlosser.
….das ist ja sehr interessant. Meine Gesellenprüfung als (Zweiradmechaniker, Fachr. Motorräder) war schon vor über 35 Jahren, so dass es durchaus möglich ist, dass ich es einfach vergessen habe. Später hatte ich auch nicht mehr soviele Berührungspunkte mit Kontaktzündungen.
Mein Wissen deckt sich exakt mit dem was Matthias schreibt.
Aber….nur weil man etwas „immer so gemacht“ hat, heißt das nicht dass es sonach vollkommen korrekt ist.. Ich bin mir zwar sicher….aber…

Edit: die Reinigung und das nachfetten der Zündung gehörte u.A. bei uns zu jedem Service. Egal ob gross klein……
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich den neuen BMW Kontakt, sowie den neuen Schlauch montiert.
3AFCBBCF-4F92-45AF-829E-DE980ABE585B.jpg 982FE04B-34AA-467E-8FD7-CEAE3EB62F0D.jpgKontakt alt und neu
556EC3CA-F2F6-4180-AD19-A8D52DD11904.jpgSchlauch, neu
4322E2FD-2E1F-418E-A875-AB27A1312724.jpgAlles gereinigt, montiert, gefettete, eingestellt ( mit Pieper’ und die neue Dichtung in das Zündgehäuse gedrückt.
Nachdem ich dann die Lichtmaschine durchgemessen und für Gut befunden habe, wurde der Rotor montiert, Motoröl eingefüllt und
der Anlasser kurzgeschlossen
2AC65119-5679-4DE1-B27A-9079CEFAC2D3.jpg E25890A4-05A3-4AC9-BC61-B4BDDE8F7DAE.jpg
9BC5A915-C2E1-4236-83E9-49AF942A59D1.jpg 7A84361E-A11E-41B8-9950-553ACE12F978.jpgÖldruck scheint vorhanden zu sein und dicht ist er wohl auch.
Nachdem dann alle Deckel montiert wurde, hab ich ihn zur Seite gestellt.
Das Pflichtprogramm ist erstmal durch.
Jetzt muss nur noch, als Kür, das Motorrad um den Motor gebaut werden. Das wird aber vielleicht in einem anderen Beitrag zum Thema.
Vorher (gerettetes Gerippe)
847A90D1-FCCB-4FB4-90C8-C53B59FE4F1A.jpg
so in etwa nachher
F8ABD52A-73D6-417F-9044-C90E5E3F9099.jpg
 

Anhänge

  • 1975A638-2B7E-41C4-A27A-96EC374C580C.jpg
    1975A638-2B7E-41C4-A27A-96EC374C580C.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 50
  • F0482CBB-F22E-462B-AFFB-E50A29CDDB03.jpg
    F0482CBB-F22E-462B-AFFB-E50A29CDDB03.jpg
    308,5 KB · Aufrufe: 44
  • 715A5AFE-0FEC-4D5E-8487-3C558A19ABA6.jpg
    715A5AFE-0FEC-4D5E-8487-3C558A19ABA6.jpg
    289,8 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist definitiv nicht so! Der Fettkeil mit Ft1v4 Fett ist bei allen Kontakten mit Bosch Zündkontakten auf den Bakelitnocken aufzutragen und mitnichten Abrieb. Der Filz kann weggelassen werden bzw. ist bei Kontakten in Zündverteilern nicht vorhanden.

Gesellenprüfung KFZ Mechaniker 1978!

Das Fett wird mit den Kontakten in der Regel in einer Blisterverpackung (so eine kleine Blase) mitgeliefert.
Richtig, das lese ich bei meiner /7 im WHB - und die hat vom Werk keinen Schmierfilz in der Zünddose, ja. Da macht der Fettkeil vor dem Unterbrechernocken Sinn, hier schrieb man ja, hinter dem Unterbrechernocken - das war meine Eingangsfrage nach dem Sinn in #41.
 

Edit: die Reinigung und das nachfetten der Zündung gehörte u.A. bei uns zu jedem Service. Egal ob gross klein……
Genau, auch Kontrolle Kontakte, U-Abstand und Prüfung / Neueinstellung ZZP. Ebenso wie - Scheinwerfereinstellung zu jedem Servicetermin!
Das wäre heutzutage nötiger denn je.
 
Richtig, das lese ich bei meiner /7 im WHB - und die hat vom Werk keinen Schmierfilz in der Zünddose, ja. Da macht der Fettkeil vor dem Unterbrechernocken Sinn, hier schrieb man ja, hinter dem Unterbrechernocken - das war meine Eingangsfrage nach dem Sinn in #41.

Der Fettkeil gehört hinter den Nocken. Das notwendige Schmiermittel wird aus dem als Fettreservoir dienenden Keil gezogen.
 
Beim Einstellen der Kontakte musste ich leider die Erfahrung machen, dass die Kontakthalteplatte nicht genug Verstellbereich hat. Was ein Müll. Wenn ich den Kontaktabstand auf 030 reduziere gehts besser.
Das ist eine Entäuschung, da ich den Motor ja eigentlich mit Kontakten und Helotronik zünden lassen wollte.
Kann sein dass der Fehler bei mir liegt, ich wüsste nur nicht wo, gehe da aber nochmal ran….
Sollte es tatsächlich so sein, dass sich diese Zündung nicht perfekt einstellen lässt, dient sie höchstens nur noch als Backup zur elektronischen, die ich dann kaufen und verbauen werde.
 
Hallo Bernd,

wenn Du den Unterbrecher nur zum Triggern einer Zündelektronik verwendest, ist der Kontaktabstand relativ unkritisch.
Zu gering sollte er allerdings auch nicht sein, das Gleitstück wird sich ja auch etwas abnützen und den Abstand weiter verringern.
Die von Dir genannten 030 interpretiere ich jetzt mal als 0,30 mm und die sollten funktionieren.

Zum reduzierten Verstellbereich kann ich aus der Entfernung nichts sagen.
Ob das funktioniert, siehst Du beim Einstellen der Zündung (Abblitzen).
Sollte die Frühmarkierung nicht erreicht werden merkst Du das wohl auch als Leistungsmangel.

Gruß, Wolfram
 
Beim Einstellen der Kontakte musste ich leider die Erfahrung machen, dass die Kontakthalteplatte nicht genug Verstellbereich hat. Was ein Müll. Wenn ich den Kontaktabstand auf 030 reduziere gehts besser.
Das ist eine Entäuschung, da ich den Motor ja eigentlich mit Kontakten und Helotronik zünden lassen wollte.
Kann sein dass der Fehler bei mir liegt, ich wüsste nur nicht wo, gehe da aber nochmal ran….
Sollte es tatsächlich so sein, dass sich diese Zündung nicht perfekt einstellen lässt, dient sie höchstens nur noch als Backup zur elektronischen, die ich dann kaufen und verbauen werde.

Wenn der Verstellbereich nicht reicht könnte das an einer gelängten Steuerkette liegen.
Die hattest Du nicht ersetzt, oder?
Du könntest die Langlöcher auch einfach etwas auffeilen.
 
Hallo Rudi,
das glaube ich nicht. Die Steuerkette und die gesamte Garnitur sah hervorragend aus. Der ganze Motor wurde im Vorfeld sehr gut gewartet. Ich kann mir gut vorstellen, dass es an meiner mangelnden Routine beim Einstellen von Kontaktzündungen liegt. So langsam kommts aber wieder;). Bis jetzt habe ich einfach den Abstand eingestellt und dann denn Zeitpunkt. Ich versuche mal was passiert, wenn ich die Halteplatte mittig ausrichte und den Zeitpunkt direkt über die Kontaktverstellung einstelle. Mal sehen was dann dabei für ein Abstand „erzeugt“ wird. Das muss wahrscheinlich dann noch feingetuned werden. ….vielleicht wird ja noch etwas „altes Wissen“ aus dem Hirnstamm freigesetzt…
 
- es bei 0,3 mm bewenden lassen, oder besser: Langlöcher ausfeilen.
Ursache: Nicht maßgenaue Unterbrecherkontakt, stark gelängte Steuerkette, ausgeleierte Nockenwellenlagerung, oder ordentlich krummer Nockenwellenzapfen. Lagerung und Nockenwellenzapfen prüft man, indem den Unterbrecherabstand 1 KW-Umdrehung weiter prüft. Geringe Abweichungen sind aber normal.

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten