Motorschaden

Bei meinem Ventilabriss sah der Kolben auch übel aus.

Img_5110.jpg Img_4790.jpg

Da sich im Öl jede Menge Brösel aller Größen fanden, habe ich total zerlegt. Das Pleuel war krumm und der Zylinder kaputt; ansonsten hat es der Rest heil überstanden.
 
Sorry wenn es nicht genau zum Thema passt und ich hoffe die Frage stört nicht aber mich würde folgendes interessieren:

Was sind die Ursachen eines Ventilabrisses und wie kann man vorbeugen ?
Scheint ja doch ab und an mal zu passieren.

Grüsse
Kirsches.
 
Eine Ursache für einen Ventilabriss ist Materialermüdung. Da hilft rechtzeitig Köpfe überholen und die Ventile erneuern.
Die andere Ursache ist überdrehen, das ist bei Straßeneinsatz allerdings eher unwahrscheinlich.
 
...Was sind die Ursachen eines Ventilabrisses und wie kann man vorbeugen ? Scheint ja doch ab und an mal zu passieren.

Eine Ursache für einen Ventilabriss ist Materialermüdung. Da hilft rechtzeitig Köpfe überholen und die Ventile erneuern....

Die bei weitem häufigste Ursache bei 2V-Boxer scheint mangelndes Ventilspiel und die dadurch verursachte Überhitzung der Ventile zu sein. Die Ventile bei den Boxern gleichen denen in Automotoren und sind unter normalen Betriebsbedingungen sehr haltbar. Im kleinen Boxerforum ist eine R65 mit nahezu 300 tkm ohne Kopfüberholung unterwegs. Nicht der Regelfall und auch keine Empfehlung, aber möglich, wenn gute Wartung und günstige Fertigungstoleranzen aufeinander treffen.
 
...

Warum man nach einem Ventilabriss gleich alles zerlegen soll erschließt sich mir nicht wirklich.

...
Wobei, wenn Platz und Fähigkeiten vorhanden sind, kann man natürlich die Zeit über den Winter nutzen und den kompl. Motor frisch machen.

...

Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen beim Boxer bereits zweimal auf der Werkbank (zum Glück nicht bei meinen, sondern bei Freunden...).

In beiden Fällen war die KW ok, das Pleuel hatte Markierungen auf der Oberseite vom Ventilteller und war deswegen Schrott, und in beiden Fällen konnte man am Motor hingreifen wo man wollte, für eine Handvoll Späne langt es immer. Köpfe und Zylinder sind hin.

Ich würde in jedem Fall Patrick's Vorschlag Nr. 2 folgen. Vielleicht kann man die Späne im Motor lassen, und trotzdem fahren. Die Vorstellung löst bei mir aber Unwohlsein aus.

Für die Reparatur brauchst Du einen neuen Kopf, einen neuen Zylinder mit Kolben. Den Kopf solltest Du - wenn nicht werksneu - unbesehen mit dem von der anderen Seite überholen lassen. Neue Ventile sind Standard, dann hält es auch wieder viele Jahre ohne das diffuse Unwohlsein, was sich nach Ventilabriss einstellt.

Bei den Zylindern kannst Du nach Geldbeutel entscheiden: Falls gut gefüllt kauf Dir einen 100er 7-Rock-Satz. Falls Ebbe, dann besorg Dir gebrauchte 800er Nikalsil Zylinder (mit Kolben, ist klar), die sind recht auch im guten Zustand preiswert zu haben, weil viele auf 1000ccm umbauen.
 
Gefühlt ist es meistens beim rechten Zylinderkopf wenn ein Ventil abbricht, kann jemand das erklären?

Grüße, Ton :wink1:

Mensch Ton,

les doch auch mal die anderen Freds :D
Rechts wirds wärmer, weil die Luft später hin kommt.
So stehts da geschrieben, in dem anderen Thread.

Gruß Holger

P.S. bei mir wars die linke Seite :nixw:, vielleicht zu kalt?
 
Das gilt aber nur bei Windstille!
Wenn man bei starken Westwind von Nord nach Süd fährt dann geht zuerst der Linke kaputt! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Rechts wirds wärmer, weil die Luft später hin kommt.

Der erste April kommt doch erst noch....
Man stelle sich vor: Einen Wasserschlauch mit 20cm Düse.
Einen für links einen für rechts.
Ich öffne beide sofort.
Links trifft der Strahl nach xxx sec,
rechts trifft der Strahl um vieleicht 1/10 sec. später. Das war es dann schon.
Danach werden beide ständig ohne Zeitverzug gekühlt. Wenn das Moped zum stehen kommt und wieder anfährt ist es das gleich Spiel.
Manfred
 
Der erste April kommt doch erst noch....
Man stelle sich vor: Einen Wasserschlauch mit 20cm Düse.
Einen für links einen für rechts.
Ich öffne beide sofort.
Links trifft der Strahl nach xxx sec,
rechts trifft der Strahl um vieleicht 1/10 sec. später. Das war es dann schon.
Danach werden beide ständig ohne Zeitverzug gekühlt. Wenn das Moped zum stehen kommt und wieder anfährt ist es das gleich Spiel.
Manfred

Elefanten.gif
 
... also ich hab ja die Blöde Frage nach den Ursachen gestellt,
aber das Beispiel mit dem Wasserstrahl schein mir doch nicht zwangsweise passend.
Klar braucht der Strahl bei gleichem Druck etwas länger bis er ankommt wenn der Weg etwas länger ist aber der Druck der ankommt sinkt dann doch auch (kann man ja mal im Selbstversuch ausprobieren).
Genau so wird es sich mit der Temperatur verhalten, sie sinkt bei längerer Weg- resp. Kühlungsstrecke und das wirkt sich auf das ganze System aus, es sei denn dass auf dem Kanal mit dem längeren Weg nachreguliert wird (Druckerhöhung durch einseitiges öffnen des Wasserhahnes.
so irgendwie hab ich es in der Schule gelernt ...
 
Ach Buam, etzt lassts doch amoi die Kirch im Dorf!
man könnte ja meinen, man sei in einem Esoterik-Forum zur Begutachtung naturwissenschaftlicher Vorgänge, also so was ähnlichem wie der Couch von Herrn Freud.
Soo schlimm mit der Exaktheit der Wissenschaften, den esoterischen Ausblühungen .- um nicht von BlÄhungen zu schreiben, der Empirik?
Geht in Euch,setzt euch in den (Herrgotts)Winkel und sinniert.
Danach meldet ihr euch auf diesem Kanal gerne wieder.

:aetsch:
A%!
 
Was ist wenn man Rückwärts mit laufenden Motor schiebt ?😀 ich denke die Ausführungen zum Thema Zylinderversatz und Zeitpunkt der auftretenden Kühlluft sind recht theoretisch . Wenn auf der Linken Seite eine gut aussehende Dame im Cabrio sitzt , läuft dann die Mitte heiß ?

liebe Grüße der Motor Geschädigte
 
Zurück
Oben Unten