Nadel im Kardantunnel

BlaueEmma

Stammgast
Seit
27. Aug. 2009
Beiträge
6.523
Ort
Göppingen
Guten Abend,

ich habs schon irgendwo mal gelesen - finds aber grad nicht.
Und jetzt frag ich halt das allwissende Forum :gfreu:

Ich hab grad die Manschette zw. HAG und Schwinge gelöst, weil ich mal nachsehen wollte, wieviel Öl vom HAG jetzt rausgelaufen ist (weils aussen recht feucht ist). War aber nicht der Rede wert.
Aaaaber, ich hab da eineinhalb Nadellagerstifte gefunden, ca. 2mm Durchmesser und 10mm lang (der Ganze).

Kann das sein, dass die Nadeln / Rollen der Paralevergelenklager in eingebautem Zustand in dien Schwingentunnel fallen?
Und, sind die eigentlich nicht konisch?
Spiel ist nicht zu spüren, mit meinen Wurschtfingern.
Die Kardangelenke sind alle wohlauf, kein Haken, keine Luft, keine Fremdkörper sichtbar.
Ich habe da hinten ausser staburagsen noch nichts gemacht - ehrlich, aber die Q hat ja auch ein Vorleben.

Muss ich jetzt die Lagerl ausbauen? (Da hab ich eigentlich kein Bock drauf :evil:)

Gruß und Dank

Holger

P.S. ja ja ich weiß, lieber 5 Minuten dumm anstellen, als eine Stunde suchen ;;-)
 
Stossdämpfer und Drehmonentstrebe abbauen.

Dann mal bewegen, dürfte gnubbeln bis knirschen, wenn es die Paraleverlager sind.
 
Ich habe das zwar noch nicht gesehen, dass die Nadeln des Paraleverlagers auf Wanderschaft gegangen sind, aber wo sollen sie sonst her kommen?

Habe mit zu hohem Knickwknkel insgesamt 4 Parawellen gehimmelt. Jedesmal das obere Lager. Jedesmal war ein Lager offen und alle Nadeln im Schwingenarm.
Dann aber kein Spiel zu spüren .....? Vielleicht vom Vorgänger der Welle ?

Gruss
Claus
 
Ok, ich mach die Lager mal raus :schimpf:

Was mich auch noch wundert, ist, wie da Dreck rein kommt.
Die Emma wird zwar nicht geschont, aber dadrin ?

Ich werde photographieren und berichten.

Gruß Holger

P.S. mir graut schon vor dem warmeinziehen bei dem filigranen aluteil:schock:
 
Hab ich natürlich gesehen:oberl:
Ich kann ja die Suchfunktion benutzen :hurra:

Aber wissenschaftlich bewiesen ist noch niGS

Gruß Holger

P.S. jetzt ist Schluss mit dem Geschwätz, ich muss jetzt glotzen
Kirk Douglas in Die Wikinger von 1958A%!
 
Extra für dich habe ich mal die Tüte hervorgekramt, die von der Geschichte vor drei Jahren über blieb. Die beiden Paralager haben Nadeln Ø 2,5 x 6,3.
 
Hi,

um die Paralever-Lager zu checken, reicht es eigentlich, die Kontermutter zu lösen und an dem Loslager-Bolzen zu drehen. Das knackt dann meist gewaltig.

Fahren kann man mit so'm Kram - je schneller, desto besser. Aber wehe die Fuhre ist beladen und soll langsam fahren: dann schlingert's aber heftig.

Tip zur Unterscheidung Paralever vs. vorderes Kreuzgelenk: wenn das Kreuzgelenk entnadelt ist (Weihnacht, Weihnacht :D), dann dann gibt's nach dem Einkuppeln beim Hochschalten eine Sekunde der Andacht, mit anschließendem Klong, was selbst Grobmotoriker kaum ignorieren können.
 
Ich habe das zwar noch nicht gesehen, dass die Nadeln des Paraleverlagers auf Wanderschaft gegangen sind, aber wo sollen sie sonst her kommen?

Bei meiner Maschine ist mal ein Wälzköper gebrochen. Dadurch ist ein Stück der Lagerschale und der Lagerkäfig abgesprengt worden. Danach hatten mehrere Nadeln ihren freien Tag. Irgendwann wackelte das Hinterrad. Sah dann so aus.
 
So, guten Morgen allerseits,

hier mal die Lösung des Mysteriums mit der höchsten Wahrscheinlichkeit.

Alles i.O., denn,

1. wie gesagt, bewegt sich alles geschmeidig, ohne haken, knarzen, Spiel o.ä.
2. die gefundenen Nadeln sind 2x9.5mm, also nicht vom Para-Gelenk
3. am oberen Kardangelenk hab ich böse Schleifspuren entdeckt.

Schlussfolgerung:
Im Leben meiner Emma, bevor sie zu mir durfte, war da wohl mal ein defektes Kardangelenk.

Jetzt nur noch eine Frage. Ist das so richtig, dass die Lager des Kardangelenkes nicht gänzlich umschlossen sind?

DSC_0721.jpgDSC_0723.jpgDSC_0725.jpg

Gruß Holger

P.S. ich bau jetzt wieder alles zusammen, denn das Frühjahr kommt schneller als man denkt :D
 
Hallo Thomas,

danke für die Bilder,

also, die oberen Lager sehen anders aus als bei Deiner Welle, und auch anders als die unteren bei meiner Welle.
Was ich auf Deinen Bildern nicht so recht erkennen kann, ist, ob da der Lageraussenring auch innen in der Gabel zu sehen ist.
Ich denke aber, dass das so muss, weil sonst die Bewegungsfreiheit nicht gegeben wäre.

Gruß Holger
 
Hab noch was gefunden. Diese Bilder habe ich nach der Revision (Elbe Köln) gemacht.

2011-01-20_BMW-Reparatur 001.jpg

2011-01-20_BMW-Reparatur 002.jpg

2011-01-20_BMW-Reparatur 003.jpg

2011-01-20_BMW-Reparatur 004.jpg

2011-01-20_BMW-Reparatur 005.jpg


Viele Grüße Thomas
 
So, guten Morgen allerseits,

hier mal die Lösung des Mysteriums mit der höchsten Wahrscheinlichkeit.

Alles i.O., denn,

1. wie gesagt, bewegt sich alles geschmeidig, ohne haken, knarzen, Spiel o.ä.
2. die gefundenen Nadeln sind 2x9.5mm, also nicht vom Para-Gelenk
3. am oberen Kardangelenk hab ich böse Schleifspuren entdeckt.

Schlussfolgerung:
Im Leben meiner Emma, bevor sie zu mir durfte, war da wohl mal ein defektes Kardangelenk.

Jetzt nur noch eine Frage. Ist das so richtig, dass die Lager des Kardangelenkes nicht gänzlich umschlossen sind?

Anhang anzeigen 168209Anhang anzeigen 168210Anhang anzeigen 168211

Gruß Holger

P.S. ich bau jetzt wieder alles zusammen, denn das Frühjahr kommt schneller als man denkt :D


Hallo Holger
Deine Kreuzgelenke sind getauscht worden, aber nicht gesichert!
Obacht!
Vergleiche Bilder von Otti und deine Nadellager.

Grüße Guido
 
Hallo, in Bild 1 sieht die "Verstämmung" des Nadelkäfigs/Gehäuse sehr lasch aus, in Bild zwei steht das Gehäuse eher etwas über und scheint nicht gut gesichert.

Die schon heftigen Schleifspuren, haben schon etwas Material abgetragen,
da müsste in der "Vorzeit" der Knickwinkel schon heftig gewesen sein.
Tippe eher wie du, an einen Vorschaden der Welle.
Gruß Beem. ;)
 
Ja, so siehts aus.

DSC_0721.jpg

Die Lager sind nicht original, ebenso der Kreuzzapfen.
Da ist ein Anguss dran, wo evtl. der Schmiernippel drauf käme.
Die Lager sind breiter (schliessen bündig mit der Gabel ab)

@Guido - das hat jetzt bei mir 30 oder 40 Mm gehalten - das hält hoffentlich noch länger.

Gruß Holger

P.S. isch des Bildle jetzt guat gnuag?
 
Ja, so siehts aus.

Anhang anzeigen 168221

Die Lager sind nicht original, ebenso der Kreuzzapfen.
Da ist ein Anguss dran, wo evtl. der Schmiernippel drauf käme.
Die Lager sind breiter (schliessen bündig mit der Gabel ab)

@Guido - das hat jetzt bei mir 30 oder 40 Mm gehalten - das hält hoffentlich noch länger.

Gruß Holger

P.S. isch des Bildle jetzt guat gnuag?


na klar Holger, kann gut gehen, muss aber nicht:D
unser Ketten-Andreas schweißt dort Scheiben auf die einen Sprengring halten, warum nur?

Grüße Guido
 
Zurück
Oben Unten