Neu hier und schon ein Problem mit der Elektrik

Heiko22149

Einsteiger
Seit
22. März 2014
Beiträge
9
Ort
Hamburg
Hej hej aus Hamburg. Ich bin bei meiner Lösungssuche zu einem Elektrikproblem auf dieses Forum gestoßen und bin ganz angetan von der Fachlich - und Sachlichkeit ( jedenfalls auf den von mir besuchten Seiten ).
Nun zur Sache: Ich fahre seit ca 15 Jahren eine R 100 RT. Bj. 81. Allerdings bin ich nur Spaßfahrer, d.h. Wenn das Wetter gut ist und ich Lust und Zeit habe. Auf diesem Wege kommen auch nicht besonders viele Kilometer übers Jahr zusammen. Eigentlich war immer alles gut bis zu dem Zeitpunkt, als ich die Maschine einer Werkstatt für Umschüler zur Verfügung gestellt habe.
Nachdem ich die Maschine zurückerhalten hatte, war die neue Batterie sofort leer. Aufladen half nur für einen Start und die neue Batterie war nach kürzester Zeit im Eimer. Eine neue Batterie ( Originalverpackt ) habe ich als Ersatz bekommen und eingebaut. Auch sie war nach kürzester Zeit leer, d.h. tiefentladen bei 11V.
Erst jetzt habe ich nachgeschaut. D.h. Kabelverbindungen überprüft, gereinigt und mit Boschfett wieder eingesetzt. Folgendes habe ich gemessen. Batterie 12,4V. Kein Blindverbraucher bei ausgeschalteter Zündung ( kann eigentlich nicht sein ) Bei eingeschalteter Zündung erste Stufe: 12,5A, bei 2. Stufe:54-55A. Ist das so in Ordnung? An welcher Stelle verschwindet mein Strom? Wer kann mir da einen Tipp geben, an welcher Stelle ich suchen muss? Zurzeit klemme ich die Batterie einfach ab, damit sie nicht noch weiter masakriert wird.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Heiko Schmidtke
 
Moin,

klemme doch mal den Anlasser ab.
Wenn sich nichts ändert prüfe die Diodenplatte.

Gruß

Matze
 
55A ist schon heftig zuviel. Wie schauts bei laufendem Motor aus? Wird die Batterie geladen? Um den Verbraucher einzugrenzen würde ich nach und nach Kabel abklemmen und dabei, wie Matze vorschlägt, bei Diodenplatte und Anlasser beginnen.
 
Bei 55 Ampere wird es irgendwo am Motorrad richtig warm werden.
Nimm mal den Tank ab und den Limadeckel und öffne möglichst auch den Scheinwerfer mit der Verteilerplatte und dann schalte die Zündung ein und fass mal alles an, ich würde auch die Diodenplatte verdächtigen.
 
55 A bedeuten rund 600 Watt Leistung. Da wird der Fehler im Bereich Anlasser, Diodenplatte, Lima oder deren Verbindungleitungen liegen.
Da muss was schnell warm werden.
Vor dem Abrauchtest würde ist erst mal die Leitungen auf Scheuerstellen untersuchen. Vor allem die etwas dickeren.

Batterie laden vorher nicht vergessen, sonst ist schnell die dritte fällig.

Gruß Kunzumla
 
Hallo Heiko,

erstmal ein herzliches Willkommen hier.
Ne RT, das ist was ganz was Feines.
Ich würde die Batterie, egal ob neu oder alt, unter diesen Umständen nicht mehr anklemmen, die Gefahr, dass die schöne Maschine abraucht, ist zu gross.
55 A sind ne Menge Holz, wie Detlev schrub, muss es irgendwo ganz schön warm werden. Hier handelt es sich um einen satten Kurzschluss.
Diodenplatte an sich würd ich jetzt mal nicht verdächtigen, die Dioden halten diese Ströme nur einmal und nur sehr kurze Zeit aus.
Eher vermute ich ein eingeklemmtes oder falsch angeschlossenes Kabel.
Mit einem simplen Messgerät mit Durchgangsprüfer kommst du dem Fehler schnell auf den Grund. Das Messgerät sollte einen eingebauten Piepser haben, man hört leichter als dass man auf die Anzeige schaut und das Gesehene dann noch umsetzen muss.
Batterie braucht/darf dafür nicht angeschlossen zu sein.
Eine Klemme des Messgerätes auf Motormasse (Gehäuse), mit der anderen tastest du ein Kabel nach dem anderen ab.
Dazu muss zwingend der Limadeckel und der Anlasserdeckel runter.
Folgende Kabel gilt es zu messen:
Die beiden Anschlüsse an den Kohlen.
Eines muss den vollen Durchgang haben und piepsen, das andere sollte nicht piepsen.
Dann die 3 Anschlüsse an der Lichtmaschine, die Anschlüsse seitlich an der Diodenplatte, das dicke Kabel am Anlasser, das dünne Kabel am Magnetschalter, alle dürfen keinen Ton von sich geben.
Mach das mal und melde dich wieder.
 
Hallo,
das würde mich auch interessieren. Wofür macht man das? Ich gebe doch mein Mopped nicht zu solchen Zwecken her.
Gruß
Pit
 
Hallo Heiko,
herzlich willkommen hier. Vielleicht ist es für Dich hilfreich in der Datenbank den Schaltplan für Deine Machine runter zu laden.
Wenn wir wüssten, woher du kommst, könnte Dir vielleicht jemand aus dem Forum zur Hand gehen. Übrigens, Du könntst auch eine Glühlampe, z.B. eine H4 in Reihe zur Batterieplusleitun schalten. Dann so nach und nach mal an den Kabel wackeln, später dann auch an den Steckverbindungen abziehen.
Wenn dann die Lampe erlischt, wärst Du dem Kurzschluss sehr nahe.

Und übrigens, Heiko ärgert sich schon genung wegen seinem Entschluss, da sollten wir vielleicht nicht nachhaken.

Bei entsprechender Begründung hätte ich auch meine Maschine zur Verfügung gestellt.
 
Diodenplatte an sich würd ich jetzt mal nicht verdächtigen, die Dioden halten diese Ströme nur einmal und nur sehr kurze Zeit aus.

Hallo,

auch ich halte die Diodenplatte zunächst für unverdächtig, unde zwaro bereits wegen dieser Aussage Heikos aus #1:

Batterie 12,4V. Kein Blindverbraucher bei ausgeschalteter Zündung ( kann eigentlich nicht sein )

Defekte Hauptdioden würden stets, also auch bei ausgeschalteter Zündung, immens große Ströme fließen lassen. Dies gilt übrigens auch für einen defekten Anlasser, weshalb auch dieser für mich nicht zum Kreis der Hauptverdächtigen zählt.

Wie funktioniert eigentlich das Zündschloss einer RT des Baujahrs 1983? Ist es so wie bei meiner Monolever, dass in Stellung 1 nur Rück- und Standlicht leuchten, in Stellung 2 dann die Zündung und alle anderen Verbraucher zugeschaltet werden? Hat diese RT einen separaten Lichtschalter oder leuchtet der Scheinwerfer stets bei eingeschalteter Zündung?

Ich vermute einen schadhaften Kabelbaum mit beispielsweise einer oder mehrerer Scheuerstelle(n) zum Rahmen. Bereits die gemessenene 15,5 A in Stellung 1 sind zu viel (zu erwarten wären maximal 1 A), 55 A in Stellung 2 sind entschieden zu viel!

Die Idee mit der strombegrenzenden Lampe ist gut, ich würde sie allerdings aus Sicherheitgründen nicht in die Plus-, sondern in die Minusleitung des Akkus aufnehmen.

Beste Grüße, Uwe

Edit: Weitere Frage: Ist eine Warnblinkanlage eingebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

"Kein Blindverbraucher bei ausgeschalteter Zündung ( kann eigentlich nicht sein )"

Nicht sein kann was nicht sein darf oder gemessen?

und

"Bei eingeschalteter Zündung erste Stufe: 12,5A, bei 2. Stufe:54-55A."

Biste sicher dass dir da nicht das Komma verrutscht ist? Also 1,25 A im Standlicht und 5,5 bei Zündung ein?

Weil sonst gehen wir zurück zur Diodenplatte oder dem Anlasser :)

Es grüßt

Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
:raser:Hej hej, mein ganzer Antworttext ist plötzlich weg , deshalb ein zweiter kürzerer Versuch. 1.Schaltstufe Standlicht und Rücklicht an. 2. Schaltstufe klackt das Relais neben der Batterie. Hauptscheinwerfer hat extra Kippschalter und ist aus. Kein Warnblinker. Messgerät auf Messbereich 200m eingestellt und folgende Ergebnisse. Zündung aus: 0A ; 1. Stellung: 12,2A; 2.Stellung:55,6A; Notstopp ein:14,2A.
Das mit dem verrutschten Komma will ich mal nicht ausschließen. Batterie ist auf alle Fälle immer leer und das war vorher nicht.

Zu dem Warum kann ich sagen, das die mir das Lenkkopflager erneuert haben und alle anderen Einstellarbeiten ohne Auftrag erledigt haben. Vielleicht haben die nur ein Kabel falsch wieder angelemmt?!?
Gruß aus Hamburg
Heiko Schmidtke
 
.............

Zu dem Warum kann ich sagen, das die mir das Lenkkopflager erneuert haben und alle anderen Einstellarbeiten ohne Auftrag erledigt haben. Vielleicht haben die nur ein Kabel falsch wieder angelemmt?!?
Gruß aus Hamburg
Heiko Schmidtke

Hallo Heiko,

die entscheidende Frage ist: Wo waren die überall bei?

Irgendwo müssen die sich mit der Elektrik beschäftigt haben.

Suchen würde ich zunächst grobe Richtung Zündschloss etc. denn der Lenker musste für den Austausch des LKL ja raus.

Zweite Richtung wäre für mich der Lima- Deckel gefolgt vom Anlasserdeckel. Überall erst mal eine Sichtprüfung. Der Schnitzer müsste in Anbetracht der Auswirkung gröberer Natur sein.

Weiterhin Daumendrück.:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Messgerät auf Messbereich 200m eingestellt und folgende Ergebnisse. Zündung aus: 0A ; 1. Stellung: 12,2A; 2.Stellung:55,6A; Notstopp ein:14,2A.

Moment mal, Heiko,

Du hast im Messbereich 200 mA die Werte 12,2, 55,6 bzw 14,2 abgelesen? Das wären ja Milliampere, was wiederum die rasche Entladung des Akkus nicht erklären könnte. Andereseits wären 12,2 mA für Stand- und Rücklicht bzw. 55,6 mA für die Zündung viel zu wenig. Bist Du sicher, dass der Messbereich korrekt und kein Komma verrutscht ist? 1,22 A für Stellung 1 bzw. 5,56 A für Stellung 2 wären überaus plausibel!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Heiko,
willkommen hier im Forum.
Die erste Frage von Matthias wird Dir niemand beantworten können...
Aber es ist n.m.M enorm wichtig alle Stellen an denen sie evtl. gewesen sein könnten zu kontrollieren.
Zunächst zu Deinem Elektrik Problem.
Zunächst würde ich wie oben erwähnt die Batterie nicht mehr anklemmen, sondern mit dem Durchgangsprüfer die Kabel checken.
Von den Werten mal abgesehen, muss da ja wohl ein fetter Kurzer drin sein.
Das Wahrscheinlichste ist, dass wirklich ein Kabel falsch gesteckt wurde (ja eigentlich zwei).
Was Franco schreibt macht natürlich als nächster Schritt Sinn, schau Dir den Schaltplan an (ich geb zu, das ist immer das Letzte was ich tue, denn ich bin Schaltplan Leghasteniker :pfeif:)
Ich bin jetzt dazu übergegangen bei leichten Zweifeln bis enormen Unvermögen auf andere hilfreiche Hände (als die am Ende meiner Arme) zurück zu greifen.
Vielleicht fragst Du hier einfach mal nach Vor Ort Hilfe?
 
Hallo Heiko,

kannst du vielleicht mal etwas näheres zu deinem Messgerät sagen? Am besten mal ein Bild einstellen, auf dem man Schalterstellung und die Anzeige erkennen kann; das könnte den Forums-Experten bei der Diagnose weiterhelfen.

(Mein eigenes Multimeter kann maximal 20A Gleichstrom "direkt" messen, bei 55 A würde die Sicherung verdampfen. Für größere Ströme benutze ich eine Gleichstromzange.)
 
(Mein eigenes Multimeter kann maximal 20A Gleichstrom "direkt" messen, bei 55 A würde die Sicherung verdampfen. Für größere Ströme benutze ich eine Gleichstromzange.)

Hallo Reinhard,

genau das waren meine Gedanken auch!

55,6 A würden überall, wo sie verbotenerweise fließen, duch Rauch- und Geruchssignale ("Amperegeruch") auf sich aufmerksam machen.

Beste Grüße, Uwe
 
Habe gerade Probleme damit, ein Bild hochzuladen. Ich könnte es direckt reinkopieren, ist aber wohl nicht der richtige Weg.
Also, ich habe ein Hilix DT -830B Multimessgerät benutzt. Den Drehschalter auf 200m und das rote Kabel auf den 10A gesicherten Anschluss. Das Messgerät kann man googeln und in Augenschein nehmen. Ich habe eben noch einmal gemessen und die angegebenen Werte stimmen so. Bei der Einstellung 20m ist alles entsprechend um eine Stelle kleiner. Wenn ich Licht einschalte, steigt der Wert von 63 auf 104. bzw. von 6,3. Auf 10,4
Ich hoffe, die Werte tragen zur Klärung bei.
Während der Fahrt zeigt das BMW-Voltmeter ca. 13 V an.

Gruß
imagepng

Heiko Schmidtke
 
Hallo Heiko,

Du solltest auch den 10-A-Messbereich wählen, wenn Du - korrekterweise - die Strippen in die 10-A- und die schwarze Buchse gesteckt hast. In einem anderen Bereich stimmt das Komma nicht, wenn auch der reine Zahlenwert plausibel erscheint.

13 Volt werden bei eingeschaltetem Scheinwerfer angezeigt? Was misst Du mit Deinem DMM im Messbereich 20 V direkt an den Akkuklemmen in Standgas und bei ca. 3000/min? Vergiss nicht, hierzu das geeignete Buchsenpaar zu wählen und lasse die Strippen nicht in der 10-A-Buchse stecken!

Beste Grüße, Uwe
 
Komme gerade wieder rein. Also: Messbereich auf 10 A eingestellt mit folgenden Ergebnissen: 1. Stufe: 1,22 ;2. Stufe:6,12 mit Bilux 10,24
Bei laufendem Motor 3000 Touren messe ich 13,7 - 14V. Bei dieser Drehzahl springt der Wert auf 14V und dann ein wenig drüber bei etwas höherer Drehzahl.
Ich bin gleich zum Sport und erst später wieder online.
Danke für Euer Engagement
Gruß
Heiko Schmidtke:wink1:
 
Hm, Heiko,

alle diese Werte shen erstmal gut aus. Ich bin jetzt ratlos und kann Dir zu Deinem Problem aus der Ferne nicht mehr weiter helfen :nixw:. Sorry!

Beste Grüße, Uwe
 
Alles nicht so einfach mit einem ipad! Werfe jetzt mal wieder mein alten laptop an, damit werde ich es wohl hinbekommen. Ich hab da auch noch ein schönes Avatar gefunden. Mal sehen, ob sich das auch bewegt.
 
Zurück
Oben Unten