Neuaufbau BMW R100/7

Patta

Aktiv
Seit
18. Aug. 2020
Beiträge
228
Hallo zusammen,

Nachdem ich mich und mein Motorrad bereits vorgestellt möchte euch euch hier Schritt für Schritt den Aufbau meiner R100 zeigen.

Aktueller Zustand ist so, dass der Rahmen ohne Anbauteile nackt auf der Hebebühne steht.

Momentan habe ich angefangen die ersten Teile zu entlacken. IMG_20200521_154246.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20200816_130914.jpg
    IMG_20200816_130914.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 380
  • IMG_20200816_130930.jpg
    IMG_20200816_130930.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 417
  • IMG_20200819_185002.jpg
    IMG_20200819_185002.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 458
  • IMG_20200819_185050.jpg
    IMG_20200819_185050.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 422
Hallo Patta,
schon jetzt vielen Dank für den Bericht.
Ich freue mich über jede Schilderung einer Restauration.

Gutes Gelingen...
 
Entlackt oder gestrahlt ?

Und falls entlackt, womit ?

Bin derzeit in einem ähnlichen Stadium der Restauration (na ja, die R 100 Teile liegen seit 7 Monaten rum, kam mir ne ST dazwischen :pfeif:), werde aber aus Erfahrung nicht mehr selbst die Teile lackieren.
Ergebnis war sehr gut, aber ne Menge Aufwand...

Noch frohes Schrauben !

Gruß,
Andreas
 
Die Sachen sind alle chemisch entlackt. Der Rest ist am Wochenende dran. Lackarbeiten erledige ich immer selbst,
Spart eine Menge Geld und man weiß das es gut wird
 
Die letzten Wochen habe ich genutzt, um meine entlacken Motorteile neu zu lackieren.
IMG_20200828_132025.jpg

IMG_20200828_150438.jpg

Das Gelb ist spezieller Washprimer für Aluminium, danach wurde schwarz aufgebracht. Heute Nachmittag werde ich die Farbe von den Rippen runterschleifen um es dann wie original zu haben. Gleiches gilt für die Anlasserhaube.

Die Felgen habe ich ebenfalls fertig. Zuerst die Lager und Lagerschalen entfernt und alles fürs Glasstrahlen vorbereitet. Nachdem die Räder gestrahlt waren, wurden diese ebenfalls mit Washprimer grundiert. Danach kam eine Schicht Polarissilber drüber und zum Schluss 2 Schichten Klarlack glänzend.

IMG_20200828_132004.jpg

IMG_20200828_132011.jpg

IMG-20200916-WA0028.jpg

IMG-20200907-WA0030.jpg

IMG-20200907-WA0032.jpg

Warum hochglänzend? Weil mir die Lösung seitens BMW nicht gefällt. Die silberne Beschichtung ist nur hauchdünn aufgetragen und die Oberfläche ist extrem anfällig für Schmutz und vorallem Bremsstaub. Jetzt sieht das ganze etwas hochwertiger aus wie ich finde und das putzen macht in Zukunft auch Spaß.

Warum ich die Felgen nicht gepulvert habe? Ehrlich gesagt bin ich nicht so der Freund vom pulvern. Ob die Beschichtung gut aufgetragen wurde, zeigt sich erst mit der Zeit und wenn etwas abplatzt ist guter Rat teuer und ich kann die Felge wieder komplett aufarbeiten. Wenn so doch mal eine Macke entsteht, kann ich diese einfach mit der Airbrush ausbessern und fertig.

Die Rahmenteile wurden ebenfalls gestrahlt, danach mit Epoxy grundiert und zum Schluss RAL 9005 Seidenmatt lackiert.
 
Beim Verzinker hab ich alles verzinken lassen, was normalerweise bei unseren Händlern ein kleines Vermögen kostet wenn man alles neu kauft. Außerdem kommt für mich ein Neukauf nur in Frage, wenn das Teil nicht mehr zu retten ist oder es sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt.
IMG-20200916-WA0008.jpg
 
Hallo Patrick,
schöner Bericht:gfreu:
geht es weiter ?

Gute Lösung für die Sachen, Epoxygrund, Washprimer für das Allu,
kein Freund vom Pulvern, neu verzinken der Schrauben und Halter.

Bist mir sympathisch, denn so mache ich das auch immer :gfreu:

Was oder welchen Abbeizer hast du für das Entlacken genommen, die Handelsüblichen haben im laufe der Jahre ja die Kraft verloren.

Viel Spass und Erfolg weiterhin mit deinem Projekt :gfreu::applaus:
 
Das ist Entlacker von Faba.


Ansonsten geht es hier weiter. Hab die Tage noch was vom strahlen abgeholt und möchte nächste Woche zusammenbauen, bzw. anfangen.


IMG_20200918_115909.jpg

IMG-20200928-WA0032.jpg
 
Ein wunderschönes Motorrad. Da hätte ich etwas Rückbau betrieben, nötiges repariert, schön mit dem Pinselchen ausgebessert und mehr auch nicht :schock:. War das für komplett zerpflücken nicht etwas früh? Die war doch echt noch schön. Zugegeben, meine Augen lassen zusehens nach.
Grüße
 
Ein wunderschönes Motorrad. Da hätte ich etwas Rückbau betrieben, nötiges repariert, schön mit dem Pinselchen ausgebessert und mehr auch nicht :schock:. War das für komplett zerpflücken nicht etwas früh? Die war doch echt noch schön. Zugegeben, meine Augen lassen zusehens nach.
Grüße

Das habe ich mich auch gefragt :schock:
 
Problem ist nur, dass Fahrzeuge auf Bildern meist besser aussehen als in Echt. Substanz ist in Ordnung, mir persönlich nur zu schlecht um diese so zu lassen.
 
Langsam erkennt man wieder eine BMW. Habe gestern Abend die Gabel komplett montiert und das Rad eingebaut. Jetzt kann man wieder vernünftig arbeiten. Achja der Ständer kam natürlich als allererstes drunter, ist ein Neuteil. Am alten wurde in der Vergangenheit gefuscht.
Der Seitenständer bekam eine neue Buchse, ist jetzt auch wieder Spielfrei

IMG_20201008_202151.jpg

IMG_20201008_211301.jpg

IMG_20201008_202107.jpg

IMG_20201008_205333.jpg

IMG_20201008_202026.jpg

IMG_20201008_202036.jpg

IMG_20201008_202044.jpg
 
Gestern die Bremse vorne zur Brust genommen. Sowohl optisch wie auch technisch. Gerade bin ich an der zweiten Seite dran. Danach kommt der Motor wieder rein. IMG_20201012_190704.jpg

Kolben sind ohne Spuren und kommen bzw. sind so wieder rein gekommen. Alles andere ist neu.
IMG_20201012_191140.jpg


IMG_20201012_193857.jpg
 
Naja, da er mich nicht stört oder Platz wegnimmt, ist er wieder dran montiert. Ob er wirklich nötig ist?! Das sehe ich ähnlich wie du.
 
Da ich gefragt wurde welcher Lack auf den Sätteln verwendet wurde, das ist normaler 2K Lack in RAL9005.

Beim Wechsel oder entlüften der Bremsflüssigkeit sollte man allerdings vorsichtig arbeiten. Der Lack ist bei Kontakt nur bedingte Zeit resistent. Mit Feingefühl klappt das aber problemlos.

Der Überholsatz ist von BMW direkt. Packt man die Tüten aus, steht wie erwartet Brembo drauf. Für mich selbst war BMW aber die günstigste Variante. In dem Satz sind alle Dichtungen und Montagepaste, auch der kleine O-Ring für die beiden Hälften und die Inbusschrauben sind enthalten.
 
Die RS steht trocken in der Halle und wartet quasi darauf das die /7 fertig wird.

Die Tage war ich wieder fleißig. Der Vorderbau ist bis auf Kleinigkeiten komplett
IMG-20201019-WA0060.jpg

Eine Frage hätte ich allerdings bei der Lampe, da hat der Vorbesitzer wohl ein paar Scheiben bei den Lampenhaltern vergessen, bei leebmann24.de ist es auf den Bildern nicht eindeutig zu erkennen. Hat jemand ein Bild oder kann mir sagen was zwischen den Lampenhalter links und der Lampe gehört? Ich tippe auf eine Scheibe und 2 Gummischeiben, bin mir aber nicht sicher.

Die Elektrik ist angefangen und grob verlegt. Wenn ich die Züge daheim habe, kann ich alles was unterm Tank ist mit Kabelbindern passend befestigen. Vorher hieß es fleißig Kabel putzen

IMG-20201019-WA0058.jpg


Solange ich auf die Bestellung warte, habe ich mich mit dem Zusammenbau des Motors befasst. Bis jetzt habe ich die Ölwanne von leichtem Schlamm befreit und mit neuer Dichtung und Schrauben montiert.

Das Steuergehäuse habe ich ja bereits vor einiger Zeit neu lackiert, da habe ich jetzt nur den Dichtring erneuert und es ebenfalls mit neuer Dichtung und Schrauben montiert. Danach ging es weiter mit der Entlüftung oben. Aktuell steht das ganze so auf der Werkbank.

IMG_20201022_193946.jpg

IMG_20201022_193946.jpg

Rechter Zylinder und Kopf sind für den Einbau vorbereitet. Dabei hab ich alle Dichtflächen gereinigt und den Kopf zerlegt um Ölkohle zu entfernen und die Sitze einzuschleifen
 

Anhänge

  • IMG_20201022_195634.jpg
    IMG_20201022_195634.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 211
Die RS steht trocken in der Halle und wartet quasi darauf das die /7 fertig wird.

Die Tage war ich wieder fleißig. Der Vorderbau ist bis auf Kleinigkeiten komplett
Anhang anzeigen 266187

Eine Frage hätte ich allerdings bei der Lampe, da hat der Vorbesitzer wohl ein paar Scheiben bei den Lampenhaltern vergessen, bei leebmann24.de ist es auf den Bildern nicht eindeutig zu erkennen. Hat jemand ein Bild oder kann mir sagen was zwischen den Lampenhalter links und der Lampe gehört? Ich tippe auf eine Scheibe und 2 Gummischeiben, bin mir aber nicht sicher.

Die Elektrik ist angefangen und grob verlegt. Wenn ich die Züge daheim habe, kann ich alles was unterm Tank ist mit Kabelbindern passend befestigen. Vorher hieß es fleißig Kabel putzen

Anhang anzeigen 266188


Solange ich auf die Bestellung warte, habe ich mich mit dem Zusammenbau des Motors befasst. Bis jetzt habe ich die Ölwanne von leichtem Schlamm befreit und mit neuer Dichtung und Schrauben montiert.

Das Steuergehäuse habe ich ja bereits vor einiger Zeit neu lackiert, da habe ich jetzt nur den Dichtring erneuert und es ebenfalls mit neuer Dichtung und Schrauben montiert. Danach ging es weiter mit der Entlüftung oben. Aktuell steht das ganze so auf der Werkbank.

Anhang anzeigen 266189

Anhang anzeigen 266189

Rechter Zylinder und Kopf sind für den Einbau vorbereitet. Dabei hab ich alle Dichtflächen gereinigt und den Kopf zerlegt um Ölkohle zu entfernen und die Sitze einzuschlafen. Bisschen Strahlgut lässt sich zudem auch nicht ganz vermeiden.
IMG_20201022_194037.jpg

IMG_20201022_194026.jpg

Ja und so sieht es im inneren aus

IMG_20201022_194505.jpg

IMG_20201022_194011.jpg

IMG_20201022_194441.jpg
 
Hallo Patta , sehr schönes Gerät auch Deine Arbeit super . Was mir auffällt auch an Deiner Maschine fehlt der Ölkühler. - Auch bei den R100 CS Maschinen teilweise Fehlanzeige ! ? Obwohl der bei Neukauf verbaut war! - -

Was bei meiner R80 aufgefallen ist die hohe Öltemperatur . Bei Außentemp. 15° Grad 120° Öltemp. bei 25Km Autobahn - 5000 1/min Messstab mit Öltempanzeige -

Gruß
Heiner
 
Hallo Petta,
für die Verschraubung der Standrohre am Lenkkopf empfehle ich Dir diese Unterlegscheiben, Bonded Seal USIT Ring, 31 x 39 x 2 mm.
https://www.top-industrieteile.de/s...q=bonded+seal&form_key=n5znu6pFvD4Aj2M7&uenc=

Die tragen nicht so auf wie Deine in #13, Bild 3 und die originalen Kunstoffkappen passen dann auch drüber. Die passen sehr gut und dichten sogar noch gegen Regenwasser ab.

Grüße
Gerd
 
Solange ich auf die Bestellung warte, habe ich mich mit dem Zusammenbau des Motors befasst. Bis jetzt habe ich die Ölwanne von leichtem Schlamm befreit und mit neuer Dichtung und Schrauben montiert.

Das Steuergehäuse habe ich ja bereits vor einiger Zeit neu lackiert, da habe ich jetzt nur den Dichtring erneuert und es ebenfalls mit neuer Dichtung und Schrauben montiert. Danach ging es weiter mit der Entlüftung oben. Aktuell steht das ganze so auf der Werkbank.

Anhang anzeigen 266189

Anhang anzeigen 266189

Rechter Zylinder und Kopf sind für den Einbau vorbereitet. Dabei hab ich alle Dichtflächen gereinigt und den Kopf zerlegt um Ölkohle zu entfernen und die Sitze einzuschleifen
Ist das Motorgehäuse ebenfalls gestrahlt? Ist sichergestellt, dass kein Strahlgut in den Ölkreislauf gerät? Wenn Köpfe und Kolben draußen sind, würde ich nach den Ringen und den Führungen schauen.
 
Hallo Petta,
für die Verschraubung der Standrohre am Lenkkopf empfehle ich Dir diese Unterlegscheiben, Bonded Seal USIT Ring, 31 x 39 x 2 mm.
https://www.top-industrieteile.de/s...q=bonded+seal&form_key=n5znu6pFvD4Aj2M7&uenc=

Die tragen nicht so auf wie Deine in #13, Bild 3 und die originalen Kunstoffkappen passen dann auch drüber. Die passen sehr gut und dichten sogar noch gegen Regenwasser ab.

Grüße
Gerd

Ja da muss ich links nochmal dran, die Kappe drückt sich mit der Zeit immer ein Stück hoch. Rechts passt alles wie es soll. Die Scheiben von dir sind gut mit der Dichtlippe.
 
Ist das Motorgehäuse ebenfalls gestrahlt? Ist sichergestellt, dass kein Strahlgut in den Ölkreislauf gerät? Wenn Köpfe und Kolben draußen sind, würde ich nach den Ringen und den Führungen schauen.

Nein das Gehäuse selbst ist nicht gestrahlt. Das war nicht nötig und innen ist alles im sehr guten Zustand ohne Laufspuren oder Verschleiß. Natürlich muss man egal was man strahlt, alles anschließend mit Druckluft und Benzin auswaschen. Ein Korn reicht um einen Motor zu killen.
 
Hallo Patta , sehr schönes Gerät auch Deine Arbeit super . Was mir auffällt auch an Deiner Maschine fehlt der Ölkühler. - Auch bei den R100 CS Maschinen teilweise Fehlanzeige ! ? Obwohl der bei Neukauf verbaut war! - -

Was bei meiner R80 aufgefallen ist die hohe Öltemperatur . Bei Außentemp. 15° Grad 120° Öltemp. bei 25Km Autobahn - 5000 1/min Messstab mit Öltempanzeige -

Gruß
Heiner

Ja bei der Öltemperatur unserer Boxer darf man nicht so Genau hinsehen 😄 bei 125 Grad würde ich aber noch keine Angst um den Schmierfilm haben.
 
Update von mir bzw der BMW, der Motor sieht wieder zur Hälfte nach Motor aus. Habe die erste Hälfte fertig gestellt. Hat leider etwas länger gedauert, da das Kolbenringband kurzerhand schlapp machte und ich meine Finger bei der Montage des Zylinders quälen musste.
IMG_20201027_212008.jpg

IMG_20201027_212034.jpg

IMG_20201027_212312.jpg

IMG_20201027_212955.jpg

IMG_20201027_213116.jpg

Donnerstag geht es links weiter.

Hat denn eigentlich niemand ein Bild wegen der Lampenhalterung?
 
IMG_20201029_175711.jpg

IMG_20201029_180556.jpg

IMG_20201029_181402.jpg

IMG_20201029_181422.jpg

Die Bilder sind vielleicht interessant für diejenigen, die noch nie etwas Glasperlstrahlen lassen haben und wissen wollen wie so ein Motor oder auch Teile davon, nach der Strahlbehandlung aussehen.

Ich zum Beispiel habe in diesem Fall, die Zylinder samt Köpfen zusammengebaut gelassen und nur von außen entfettet. So kann dank der alten Dichtungen kein Strahlmittel in das Innere gelangen und man muss nur sämtliche Öffnungen von außen verschließen. Dazu verwende ich Korken, Dosen oder andere Dinge, zusätzlich kommt immer eine Lage Panzertape um diese.

Was geschieht nach dem strahlen? Ich zerlege alles in deine Einzelteile und wasch es komplett mit Benzin und Luft aus. Dafür habe ich extra eine Druckbecherpistole. So hat man dann wirklich alles perfekt sauber und läuft keine Gefahr doch noch irgendwo Strahlmittel in der Ecke oder Bohrung zu haben.
 
Hallo Petta,
für die Verschraubung der Standrohre am Lenkkopf empfehle ich Dir diese Unterlegscheiben, Bonded Seal USIT Ring, 31 x 39 x 2 mm.
https://www.top-industrieteile.de/s...q=bonded+seal&form_key=n5znu6pFvD4Aj2M7&uenc=

Die tragen nicht so auf wie Deine in #13, Bild 3 und die originalen Kunstoffkappen passen dann auch drüber. Die passen sehr gut und dichten sogar noch gegen Regenwasser ab.

Grüße
Gerd

Äh, da ist ein falscher Fehler bei der Montage.
Entweder die Mutter für die Verschraubung und die U-Scheibe
oder
Schraube und das Halteblech für das Zusatzinstrument
Aber nicht alles zusammen!!!

Wozu den der Dichtring?

Manfred
 
Zurück
Oben Unten