Neuaufbau BMW R100/7

Ah okay. Das ist gut zu wissen, dann mach ich die Scheiben dazwischen weg. Der abgebildete Dichtring, das hab ich so verstanden, dass dann das ganze noch besser abgedichtet wird, da Gummieinlage.
 
Ja schon klar. Da kommt aber max. wenn überhaupt ein dünnes Ölnebliges raus. So nach 10.000 km.
Manfred
 
Äh, da ist ein falscher Fehler bei der Montage.
Entweder die Mutter für die Verschraubung und die U-Scheibe
oder
Schraube und das Halteblech für das Zusatzinstrument
Aber nicht alles zusammen!!!

Wozu den der Dichtring?

Manfred
Nein Manfred,
das ist alles richtig so. Ohne die Unterlegscheiben kann diese Schraube nicht voll reingeschraubt werden, das kurze Innengewinde der Standrohre gibt das nicht her. So ist es jedenfalls bei mir auch mit den Zusatzinstrumentenhaltern. s. hier:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?84850-St%FCtzlager-oben-und-Gabelbr%FCcke

Die Kunststoffringe innen sind nunmal dran, keine besondere Funktion. Die gehören ja eigentlich zu Hydraulikverschraubungen.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Stützlagerbund 8mm.jpg
    Stützlagerbund 8mm.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mich verbessern, nicht das Gewinde in den Standrohren ist zu kurz, sondern der gewindelose Bund der Schraube zu lang. Die obere Gabelbrücke ist so dünn, dass, wenn die Standrohre unten anliegen, die Schraube ohne diese Unterlegscheiben, trotz Zusatzinstrumentenhalter, oben noch 1,5 mm rausschaut, obwohl sie voll festgeknalt wäre.
Grüße
 

Anhänge

  • Bund.JPG
    Bund.JPG
    54 KB · Aufrufe: 42
Original wurde die Maschine mit der Gabelbrücke und einer Scheibe geliefert.
Nach dem festschrauben hab es kein Leerraum und das Standrohr war fesr mit der Gabelbrücke verbunden.
Der Halter war nur für das Zusatzinstrument gedacht. Dafür ohne U-scheibe.
Was aber sein könnte das es verschiedene Schrauben mit unterschiedlichen Bundlängen gab.
Manfred
 
Und ich hab es mit der Scheibe und dem Halter fürs Cockpit verbaut. Passt jetzt auch wunderbar mit der Kappe😄
 
Luggi, wie oft denn noch, wenn man keine Ahnung hat, einfach ....

Ist das ein Grund persönlich zu werden?

Wir hatten das Thema damals schon.

Mit scheint das Stützlager gehört zur späteren /7.

Die Stützlager der /6 z.B. passen mit Friggelei in die Gabel einer 81er R100, aber wahrscheinlich nicht umgekehrt!

Das hier gezeigte Stützlager hat ja die Inbusschraube zum Öleinfüllen und dann kommt da die häßliche schwarze Plastikkappe drauf. Die gehört m.E. nicht an eine 60/7.


Es handelt sich um Passcheiben und Stützlager.

Wenn kein Instrumentenhalter verbaut wird, sind dann zwei Passcheiben unterzulegen? Dickere gibt es nämlich nicht.
 
Zur Verdeutlichung Fotos der beiden unterschiedlichen Stützlager

FFFD2F0F-3520-4BD1-8453-4BA780A6AFC4.jpg

07A02AB3-F44F-493E-A604-8D58D671EC75.jpg

Einmal das mit der kleinen Öffnung und der 8mm Verschlussschraube und dem längeren Bund und das andere mit dem kürzeren Bund und der großen Öffnung.

Wie die passen hatte ich ja bereits geschrieben und hier wieder zitiert.

Ich habe zwar keine Ahnung, aber Gerd aus MeckPom hat die falschen Stützlager verbaut.
 
Hallo,
heute hatte ich mal wieder Zeit.
Ich habe damals keine Fotos der oberen Gabelbrücke gemacht, aber ein Bildausschnitt davon im Net gefunden. Meine Behördenkuh hat diese Art Gabelbrücke, mit ausgedrehtem Absatz für die Standrohre.
Ich denke mal, das erklärt einiges.
Wenn andere nicht so eine Gabelbrücke haben, tja, da haben wir alle dazugelernt!
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • unten mit Absatz.jpg
    unten mit Absatz.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
So einen abgedrehten Absatz oder Rezeß habe ich an solch einer Gabelbrücke, sei es /6 oder auch /7 noch nie gesehen. Eine solche Schwächung an der Stelle wäre für mich auch nicht akzeptabel und würde sie nicht verwenden bzw. ersetzen.

Ich habe da aber allerdings auch zu wenig Ahnung davon.
 
Hallo,
man findet das sonst auch nirgendwo, bis auf 1x, in der Bucht, alle orig. Gabelbrücken unten sind normalerweise glatt, ohne diese Arretierung. Allerdings sind da auch bei etlichen Gebrauchtteilen die Scheuerstellen/Riefen des Standrohres sichtbar (bedingt durch diese lose Schraube).
Das verhindert meine ehem. BGS-Ausführung etwas. Meine Gabelbrücke ist aber original BMW, s. Stempel.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • 20201006.jpg
    20201006.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 131
Hallo,
man findet das sonst auch nirgendwo, bis auf 1x, in der Bucht, alle orig. Gabelbrücken unten sind normalerweise glatt, ohne diese Arretierung. Allerdings sind da auch bei etlichen Gebrauchtteilen die Scheuerstellen/Riefen des Standrohres sichtbar (bedingt durch diese lose Schraube).
Das verhindert meine ehem. BGS-Ausführung etwas. Meine Gabelbrücke ist aber original BMW, s. Stempel.
Grüße
Gerd

Deine Schilderung kommt jetzt aber überraschend. Hier hattest dazu nichts geschrieben und noch 4 mm Dicke der Gabelbrücke angegeben!

Passscheibe und Instrumentenhalter werden auf keinen Fall übereinander verschraubt. Auch alternativ natürlich nicht zwei Passscheiben. Die Stützlager bei Deiner Ausführung sind definitiv falsch und passen nicht zu den Standrohren.

Aber ich habe ja keine Ahnung!
 
Ja, und?
Bis dahin kannte ich keinen (billigen?) Hersteller, der so eine billige, unprofilierte glatte obere Gabelbrücke ohne Führung verwenden würde.
Wenn man sowas auseinanderbaut, denkt man, das muss so sein. Es gab damals für mich keinen Grund danach zu googeln.
Wir sprengen jetzt aber hier das eigentliche Thema.
 
Ja, und?
Bis dahin kannte ich keinen (billigen?) Hersteller, der so eine billige, unprofilierte glatte obere Gabelbrücke ohne Führung verwenden würde.
Wenn man sowas auseinanderbaut, denkt man, das muss so sein. Es gab damals für mich keinen Grund danach zu googeln.
Wir sprengen jetzt aber hier das eigentliche Thema.

„ Luggi, wie oft denn noch, wenn man keine Ahnung hat, einfach ....“

Ist jetzt nicht von mir...:---)

Mir und Manfred ging es darum, das der Threadersteller nicht den gleichen Fehler begeht.
 
Um die Diskussion hiermit zu beenden, direkt ein Schnappschuss hinterher. Gestern nach der Arbeit war Hochzeit und es sieht langsam wieder komplett aus.

IMG_20201109_201550.jpg


Ja und so sieht der HBZ aus. Später reinigen und entscheiden ob ein Rep. Satz genügt, oder die Pumpe komplett neu muss
IMG_20201109_205220.jpg
 
Sieht sehr gut aus!

Prüfe unbedingt die Freigängigkeit der Bremsleitung am Verteiler auf dem Rahmenrohr zum Tank. Ich habe da eine sehr schlechte Erfahrung machen müssen und bin deshalb auf direkte Leitung vom HBZ zum Bremssattel umgestiegen.

Der Anschluss der Leitung (Fitting) kann bei mehrfachen Berührungen des Tanks sehr leicht brechen. Der Bremsdruck fällt dann plötzlich deutlich ab!
 
Die Freigängigkeit werde ich prüfen wenn der Tank drauf ist, danke für den Tipp.

Momentan bin ich dabei die Bremsleitungen für vorne zu machen, um so allmählich die Bremse fertig zu machen.

IMG_20201117_181013.jpg

Hab mir Meterware genommen, alles angemessen und dann die beiden Enden gebördelt. Hinterher hab ich nach Vorlage einer alten Leitung die neue entsprechend gebogen. Somit ist das auch erledigt

IMG_20201117_181505.jpg

IMG_20201117_182624.jpg

Zweimal neu, einmal alt bitte.
 
Sieht gut aus. 👍

Ich habe das auch mal bei einem VW Käfer machen müssen. Das ist allerdings über 40 Jahre her.....:rolleyes:
 
Länger ruhig hier gewesen. Habe ehrlich gesagt auch nicht viel gemacht die letzte Zeit, war einfach nicht die Zeit dafür da. Schließlich muss auch noch gearbeitet werdenm

Nun bin ich wieder aktiv an der BMW. Bremsleitungen sind mit den Stahlflex verbunden, Kotflügel ist drauf und ich habe die Armaturen angefangen fertig zu machen. Rechte Seite war der Hebel so fest mit seinem Bolzen verbunden, dass ich da erstmal Tagelang mit Rostlöser einweichen musste. Ging dann alles ganz gut auseinander.
IMG_20201211_185911.jpg

IMG_20201211_185858.jpg

IMG_20201211_185814.jpg

Signalhörner hab ich auch gute gefunden. Leider waren beim Kauf billige vom Louis oder Polo dran.

IMG_20201211_185823.jpg

IMG_20201211_185836.jpg

Das Sitzbankschloss muss selbstverständlich auch wieder hübsch sein, auch wenn man nicht viel von sieht. Ist gereinigt, Mechanik ist neu gefettet, Gehäuse und Schrauben neu verzinkt.

IMG_20201211_185930.jpg
 
Achte auf ausreichende Freigängigkeit der Bremsleitungsanschlüsse zum Tank! Die Anschlüsse sind auf seitliche Belastung sehr empfindlich und etwas länger als die Originalanschlüsse der Gummileitungen. Ich habe da entsprechende Erfahrungen machen dürfen.:(
 
Wenn der Tank drauf kommt, schaue ich mir das ganz genau an. Du hattest mir das schon vor einiger Zeit mitgeteilt und ist seitdem bei mir abgespeichert. Hab keine Lust die Suppe auf dem schönen Motor zu haben
 
Zurück
Oben Unten