Neuaufbau BMW R100/7

Irgendwie kann ich es nicht sein lassen 😄

Gestern fix ne r45 in rot besorgt. Eigentlich wollte ich keine mehr, aber der Zustand war zu genial

IMG_20210108_182725.jpg
 
Moin Patta,
mein herzliches Beileid und MitgefĂŒhl. ))):
Ich kann mich voll in die Bedrohung, die von dieser Maschine fĂŒr Dich ausging, einfĂŒhlen.
Es gab nur eine Lösung : kaufen, aber ganz schnell :hurra:

Ich verstehe Dich nur zu gut ! Und anders als bei den Frauen ist Monogamie bei Mann-Motorrad- Beziehungen nicht vorgeschrieben.
Statt eine nach der anderen geht in diesem Fall : alle gleichzeitig %hipp%

Geniesse es und hab' viel Spass mit der Kleinen. Die sieht echt klasse aus.
Unwiderstehlich geradezu !

Liebe GrĂŒsse :wink1:
Martin
 
Nun nach langem Warten habe ich endlich alle Teile fĂŒr das Getriebe zusammen. Problem bei der ganzen Sache war, dass die Zwischenwelle nicht zu 100 Prozent Maßgenau war und diese deswegen dreimal ĂŒberarbeitet wurde.

Teilweise musste ich die ZahnrĂ€der erneuern. Schieberad 3 und 4 Gang, 3 Gang Zwischenwelle und nochmal Zahnrad 2 und 3 Gang auf der Getriebewelle. Der Schaltautomat musste auch instandgesetzt werden, das Plastikrad wurde gegen das Kugellager getauscht und die Schaltkurve fĂŒr 3 und 4 Gang wurde ersetzt.

IMG_20210110_152817.jpg

IMG_20210110_152750.jpg

IMG_20210110_152804.jpg

IMG_20210110_152651.jpg

IMG_20210110_152657.jpg

Die beiden Schltgabeln waren blau und eingelaufen, mussten also auch neu

IMG_20210110_152723.jpg

Das große Zylinderrollenlager, wird auch jedes Jahr teurer bei bmw.


IMG_20210110_152847.jpg

Das war der ÜbeltĂ€ter fĂŒr das ganze Übel. Gebrochene Zwischenwelle.


IMG_20210110_152707.jpg
 
Bin gerade wieder in der Werkstatt unterwegs und bin weiter am Getriebe. Bis jetzt lÀuft alles tutti.

IMG_20210113_153941.jpg

Da ich keinen Abzieher mit passender Spindel bzw auch kein passendes ZwischenstĂŒck hatte musste kurzerhand eine Mutter her, was aber kein Problem darstellt

IMG_20210113_154607.jpg

IMG_20210113_154855.jpg

Das Lager auf der Abtriebswelle wurde gegen ein 6403 C3 ersetzt. Dieses hat mehr Kugeln und dadurch eine bessere Kraftverteilung.

IMG_20210113_155400.jpg

Ansonsten habe ich im gesamten Getriebe beidseitig offene Lager verwendet. Um die Variante einseitig geschlossen halten sich ja diverse Diskussionen.
 
Nun ist es fertig. Heute Nachmittag konnte ich die restlichen Arbeiten erledigen.

IMG_20210115_132427.jpg

IMG_20210115_141325.jpg

IMG_20210115_165851.jpg

Wellen sind nach Handbuch auf maximal 0.1mm ausdistanziert und so sieht es nun mit Deckel drauf aus. Den Flansch habe ich noch nicht montiert, da ich mir da erst noch einen vernĂŒnftigen Gegenhalter bauen möchte.

IMG_20210115_173138.jpg


IMG_20210115_173145.jpg

IMG_20210115_173150.jpg


Ich habe ĂŒbrigens noch ein paar alte Getriebeteile von diesem Getriebe ĂŒbrig die ich bei Gelegenheit in den Anzeigenmarkt stellen werde.
 
Wellen sind nach Handbuch auf maximal 0.1mm ausdistanziert und so sieht es nun mit Deckel drauf aus. Den Flansch habe ich noch nicht montiert, da ich mir da erst noch einen vernĂŒnftigen Gegenhalter bauen möchte.

...dann lass Dich bezĂŒglich des Drehmomentes hier beraten....
 
Welches Drehmoment, das fĂŒr den Flansch? Irgendwas von 200nm hab ich im Kopf, hab es aber in den Unterlagen stehen.
 
Doch das war es. Das ist gĂ€ngige Praxis den Lagerinnenring anzuwĂ€rmen um das Lager anschließend ohne Gewalt auf der Welle zu montieren. FĂ€llt förmlich auf den Lagersitz.
 
Doch das war es. Das ist gĂ€ngige Praxis den Lagerinnenring anzuwĂ€rmen um das Lager anschließend ohne Gewalt auf der Welle zu montieren. FĂ€llt förmlich auf den Lagersitz.

Ja aber Ich als Entwickler bei einem WĂ€lzlager Hersteller kann nur sagen das dabei das Lager nicht auf mehr als ca. 160/170° erwĂ€rmt werden darf, sonst wird das Material nochmal angelassen was erstens zu geometrische Verformungen fĂŒhren kann aber insbesonders auch die hĂ€rte des Stahl durch anlassen verringern wird, sprich eine Reduzierung der Lebensdauer als Finale Folge.

Also je nach dem wo die Flamme hinging und wie lange kann es safe oder nicht gewesen sein.

Im Ofen der KĂŒche mit genaue T° Anzeige wĂ€re es sicherer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mir soweit bekannt, daher steht auch die HĂŒlse auf dem Innenring um darĂŒber die Hitze der Flamme zu ĂŒbertragen.
 
Hallo!

Ich verwende dazu immer Heizdorne. Die haben ein 3/10mm kleineren Innendurchmesser als der Lagerinnenring. Diese Heizdorne kann man dann mit der Flamme oder dem Heißluftföhn richrig erwĂ€rmen, dann steckt man sie eine halbe Minute in den Lagerinnenring und die Montage geht kinderleicht. Der Innenring wird dabei gleichmĂ€ĂŸig und nicht zu viel erwĂ€rmt.
Bei MZ in den RepararturhandbĂŒchern kann man Zeichnungen fĂŒr Heizdorne finden.
GrĂŒĂŸe: Daniel
 
Stimmt in der DDR war das gang und gebe mit den Dornen. Kenne das noch gut von meiner Simson damals. In den alten Lehrfilmen von Suhl zeigen sie die Methode auch.
 
Man findet immer etwas, das man nicht so lassen möchte. Daher wird auch der AusrĂŒckhebel etwas saniert.

IMG_20210121_185639.jpg

Das Lager hab ich erst bestellt. Damit der Versand sich lohnt noch etwas Kleinkram fĂŒr andere Dinge. Übrigens kann Lager, Dichtringe, Passscheiben etc. nur Agrolager empfehlen.
 
IMG_20210122_222719.jpg

IMG_20210122_222740.jpg

IMG_20210122_222729.jpg

Jetzt sieht es etwas aufgerÀumter aus. Langsam wird es wieder ne komplette.
 
Lange nichts geschrieben aber immer wieder bisschen was gemacht. Nun ist ein Ende in Sicht. Heute durfte die Große mal aus ihrer Werkstatt und etwas Sonne tanken.

IMG_20210222_145109.jpg

IMG_20210222_145115.jpg

IMG_20210222_145119.jpg

IMG_20210222_145130.jpg

IMG_20210222_145125.jpg
 
Kann ich gerne machen. Hast du selbst auch schon Erfahrung sammeln können?



Herrlich im Februar bei 18grad im t Shirt draußen den ganzen Kleinkram machen😁

To do Liste fĂŒr morgen. Kabelbaum S-cockpit verbauen, Lampe komplettieren und die Fuhre vernĂŒnftig einstellen und vielleicht die ersten Meter aus eigener Kraft fahren.


IMG_20210222_163047.jpg

IMG_20210222_163056.jpg
 
Danke🙂 freut mich sehr wenn es anderen auch gefĂ€llt was ich so treibe.

Ja die Victoria ist eine KR25S von 1939 im unrestaurierten Originalzustand. Soll die kommende Saison auch auf die Straße.


Heute Morgen habe ich dann bei herrlichem Sonnenschein die Vergaser so eingestellt, dass die Maschine bei 1000 Umdrehungen lief, dann konnte ich die ZĂŒndung super abblitzen und anschließend die Vergaser nochmals feinjustieren. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und selbst mit dem Kicker springt die Dame beim ersten Kick an. 😊
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
FĂŒr weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hallo,

sieht gut aus. Persönlich mag ich lieber Schwarze Ventildeckel aber das bleibt ja jedem selbst ĂŒberlassen.
Ich weiss was es heisst ein Motorrad total zu restaurieren.
Deshalb -> Gut gemacht. )(-:

Gruss Harry
 
ZurĂŒck
Oben Unten