Hi
Ich weiss sehr wohl das mein Endantrieb etwas warm wird ... nur wenn man sich mal mit der Physik bzw Thermodynamik beschäftigt kommen die angegenen Leistungsverluste einfach nicht hin.
Beispiel:
Eine K100 mit 66kw würde laut den Angaben (12% Verlust) bei Vollast etwa 7,8 KW irgendwo im Kardan liegen lassen.
Das entspricht etwa 8 auf Vollast laufenden Heizlüftern.
Das bisschen Kühlfläche das der Kardan bietet ist nicht annähernd genug um diese Leistung aufzunehmen und weiter zu geben.
Vor allem nicht unter dem Gesichtspunkt das Kühlung umso besser funktioniert je grösser der Temperatur-Unterschied zwischen dem zu kühlenden Teil und dem Kühlmedium ist. Und auch die Dichte und spez Wärmerkapazität des Kühlmediums spielt da eine Rolle. Und all diese Grössen kommen einfach nicht hin.
Ich hab noch keinen intakten Endantrieb erlebt, an dem man sich beim kurzen Anfassen die Finger verbrannt hätte (das ist etwa ab 90Grad Celsius der Fall) .
Und das reicht als Temperatur-Unterschied nicht um soviel Energie wie immer behauptet wir abzugeben.
Und ganz abgesehen von der Thermodynamik ist der Wirkungsgrad des Kegelradgetriebes auch bekannt hoch. Selbst in der ungünstigsten Angabe die ich finden konnte war von mindestens 92% Wirkungsgrad gesprochen und das waren mehrstufige Getriebe!
Insgesamt bewegen sich alle Angaben die ich finden konnte im bereich zwischen 92-98% und
Realistisch dürften sich unsere Endantrieben am oberen Rand davon bewegen also etwa 96-98% Wirkungsgrad haben.
Und wenn ich mir dagegen die gesamten Reibflächen von Kettenantrieben ansehe kann das kaum besser sein.