Neue Entwicklung für Motorräder mit Kettenantrieb

einem Karden ebenbürtig nur Leichter, weniger Leistung fressend dazu noch preiswerter.

1) das heißt Kardan, Karden sind Pflanzen aus der Familie der Geissblattgewächse
2) Das mit der Verlustleistung kann ich auch nicht nachvollziehen.
An allen möglichen Stellen wird das zwar immer wieder behauptet, nur vernünftig erklären wo diese Verlustleistung entsteht und wo sie hingeht konnte mir noch niemand.
Und was ich mit Sicherheit weiß, ist dass sich das Hinterrad einer aufgebockten G/S im Leerlauf wesentlich leichter drehen lässt als das meiner CM400 in der gleichen Situation.
3) Preiswerter? alle 40tkm 425€ da macht mein Kardan aber die 5 Fache km-Leistung bei nur 3fachem Preis...

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
1) das heißt Kardan, Karden sind Pflanzen aus der Familie der Geissblattgewächse
2) Das mit der Verlustleistung kann ich auch nicht nachvollziehen.
An allen möglichen Stellen wird das zwar immer wieder behauptet, nur vernünftig erklären wo diese Verlustleistung entsteht und wo sie hingeht konnte mir noch niemand.
Und was ich mit Sicherheit weiß, ist dass sich das Hinterrad einer aufgebockten G/S im Leerlauf wesentlich leichter drehen lässt als das meiner CM400 in der gleichen Situation.
3) Preiswerter? alle 40tkm 425€ da macht mein Kardan aber die 5 Fache km-Leistung bei nur 3fachem Preis...

mfg GS_man
Was kann ich dafür wenn mein iPad Fehler macht:D

Hir findest du einen Vergleich der drei möglichen Antriebe.

Bei einem steht „Kostet Leistung„ ein Grund warum man diesen Antrieb nicht an modernen Rennmaschine findet.

https://www.motorradonline.de/ratgeber/grundlagen-kette-kardan-zahnriemen/
 
Zuletzt bearbeitet:
...
2) Das mit der Verlustleistung kann ich auch nicht nachvollziehen.
An allen möglichen Stellen wird das zwar immer wieder behauptet, nur vernünftig erklären wo diese Verlustleistung entsteht und wo sie hingeht konnte mir noch niemand. ...

Wenn Du Dich fragst, wo die verlorene Leistung bleibt, fass das HAG Deiner BMW nach 50 km zügiger Fahrt an. Die Wärme kommt nicht von der Hinterradbremse. Berücksichtige dabei, dass das HAG ständig von Fahrtwind gekühlt wird.
 
Hi

Ich weiss sehr wohl das mein Endantrieb etwas warm wird ... nur wenn man sich mal mit der Physik bzw Thermodynamik beschäftigt kommen die angegenen Leistungsverluste einfach nicht hin.
Beispiel:
Eine K100 mit 66kw würde laut den Angaben (12% Verlust) bei Vollast etwa 7,8 KW irgendwo im Kardan liegen lassen.
Das entspricht etwa 8 auf Vollast laufenden Heizlüftern.
Das bisschen Kühlfläche das der Kardan bietet ist nicht annähernd genug um diese Leistung aufzunehmen und weiter zu geben.
Vor allem nicht unter dem Gesichtspunkt das Kühlung umso besser funktioniert je grösser der Temperatur-Unterschied zwischen dem zu kühlenden Teil und dem Kühlmedium ist. Und auch die Dichte und spez Wärmerkapazität des Kühlmediums spielt da eine Rolle. Und all diese Grössen kommen einfach nicht hin.
Ich hab noch keinen intakten Endantrieb erlebt, an dem man sich beim kurzen Anfassen die Finger verbrannt hätte (das ist etwa ab 90Grad Celsius der Fall) .
Und das reicht als Temperatur-Unterschied nicht um soviel Energie wie immer behauptet wir abzugeben.

Und ganz abgesehen von der Thermodynamik ist der Wirkungsgrad des Kegelradgetriebes auch bekannt hoch. Selbst in der ungünstigsten Angabe die ich finden konnte war von mindestens 92% Wirkungsgrad gesprochen und das waren mehrstufige Getriebe!
Insgesamt bewegen sich alle Angaben die ich finden konnte im bereich zwischen 92-98% und
Realistisch dürften sich unsere Endantrieben am oberen Rand davon bewegen also etwa 96-98% Wirkungsgrad haben.
Und wenn ich mir dagegen die gesamten Reibflächen von Kettenantrieben ansehe kann das kaum besser sein.


@Reinhard
Nur weil das immer wieder behauptet wird und im Internet von irgendwelchen Redakteuren zweifelhafter technischer Bildung dort abgeschrieben wird, heißt das noch lange nicht, dass es stimmt.
/Spassmode on
Natürlich kannst Du nichts dafür, dass dein Ipad Fehler macht, aber wenn das mein Ipad wäre würd ich Ihm verbieten in Motoradforen zu posten.
/Spassmode off

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

übern Daumen (und nach der gängigen Literatur und den Internetsuchmaschinenergebnissen) hat ein Kettenantrieb ca. 98% Wirkungsgrad, ein Winkelgetriebe ca. 95%.

Dazu kommt der Gewichtunterschied.

Und dann (ich muss das immer wieder betonen :oberl:) wer fährt wie oft mit VOLLLAST?

Gruß Holger

P.S. und ich meine, es gilt immernoch die Faustregel - mehr als 80PS können beim Beschleunigen nicht vom Hinterrad auf den Asphalt übertragen werden :schimpf:.
 
Hi

Ich weiss sehr wohl das mein Endantrieb etwas warm wird ... nur wenn man sich mal mit der Physik bzw Thermodynamik beschäftigt kommen die angegenen Leistungsverluste einfach nicht hin.
Beispiel:
Eine K100 mit 66kw würde laut den Angaben (12% Verlust) bei Vollast etwa 7,8 KW irgendwo im Kardan liegen lassen.
Das entspricht etwa 8 auf Vollast laufenden Heizlüftern.
Das bisschen Kühlfläche das der Kardan bietet ist nicht annähernd genug um diese Leistung aufzunehmen und weiter zu geben.
Vor allem nicht unter dem Gesichtspunkt das Kühlung umso besser funktioniert je grösser der Temperatur-Unterschied zwischen dem zu kühlenden Teil und dem Kühlmedium ist. Und auch die Dichte und spez Wärmerkapazität des Kühlmediums spielt da eine Rolle. Und all diese Grössen kommen einfach nicht hin.
Ich hab noch keinen intakten Endantrieb erlebt, an dem man sich beim kurzen Anfassen die Finger verbrannt hätte (das ist etwa ab 90Grad Celsius der Fall) .
Und das reicht als Temperatur-Unterschied nicht um soviel Energie wie immer behauptet wir abzugeben.

Und ganz abgesehen von der Thermodynamik ist der Wirkungsgrad des Kegelradgetriebes auch bekannt hoch. Selbst in der ungünstigsten Angabe die ich finden konnte war von mindestens 92% Wirkungsgrad gesprochen und das waren mehrstufige Getriebe!
Insgesamt bewegen sich alle Angaben die ich finden konnte im bereich zwischen 92-98% und
Realistisch dürften sich unsere Endantrieben am oberen Rand davon bewegen also etwa 96-98% Wirkungsgrad haben.
Und wenn ich mir dagegen die gesamten Reibflächen von Kettenantrieben ansehe kann das kaum besser sein.

Hallo,

die Mercedes SL500 mit Schraubenlader haben einen Ölkühler für das Differenzial. :entsetzten:

Gruß
Walter
 
die Mercedes SL500 mit Schraubenlader haben einen Ölkühler für das Differenzial. :entsetzten:
Das ist zum einen ein Hypoidgetriebe und muß zum anderen viel mehr Leistung bei vergleichsweise wenig mehr Getriebeölmenge übertragen.

Allgemein sind Getriebeölkühler bei PKWs inzwischen nichts Ungewöhnliches mehr, neben den gestiegenen Leistungen spielen da auch Unterbodenverkleidungen und schlecht bis kaum noch durchlüftete Motorräume mit.
 
.... Ihr schweift ab, bleibt doch mal beim Thema mmmm
.... taugt die neue Kette ihren Mehrpreis oder nicht?


.... sorry, konnte gerade nicht anders:&&&:
 
Hallo alle,

Ich sehe Kettenantrieb auf einem Tourenmotorrad (ich bin Vielfahrer) als mittelalterlich. Nichts für mich also.
Zusätzlich zu meinen Zweiventiler hatte ich immer einen modernen Motor. Da mich die neueren Boxer (seit 2013) nicht mehr ansprechen (zu schwer, zu viel PS, Design,… ) habe ich mir in 2018 einen F800GT gegönnt. Ich bin sehr zufrieden mit, für BMW Verhältnisse, diesen eleganten Motorrad. Und auch natürlich wegen den Zahnriem.


Gr, Rob
 

Anhänge

  • 20200922_090658.jpg
    20200922_090658.jpg
    263,6 KB · Aufrufe: 63
Hey Rob, ich hatte eine f800s und fand sie auch sehr gut, bis zwei Tage vor dem Urlaub plötzlich der abs sensor an der lochscheibe schliff. Achse im Lagersitz eingelaufen, bei ca. 20.000 km. Garantie war vorbei, Kulanz gab es nicht. Gebrauchte Schwinge mit Radaufnahme gekauft und mit knapp 40.000 vor dem fälligen Riemen und Riemenscheiben Wechsel verkauft. Kostet mehr als das doppelte eines kettenkits.
 
Hallo Thomas,

Es gab auch Probleme mit dem Achse in den Niederlanden in Jahren 2006 und 2007, aber soweit ich weiß, wurden die Probleme unter Kulanz gelöst. Darüber hinaus wurden die F800 Motorräder im Laufe der Jahre verbessert. Mein F800GT hat jetzt 30.000 km ohne Probleme zurückgelegt.

Rob
 
Die Ketten der NSU Konsul und auch der OSL's war komplett geschlossen und bei der Konsul lief das überschüssige Öl der Kurbelengehäusetlüftung auf die Kette. Da freut sich die Kette :D

P1010044.jpg
P1010037 (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ketten der NSU Konsul und auch der OSL's war komplett geschlossen und bei der Konsul lief das überschüssige Öl der Kurbelengehäusetlüftung auf die Kette. Da freut sich die Kette :D

Anhang anzeigen 264922
Anhang anzeigen 264923

Hast du schon mal gesehen welcher Dreck sich da im Blechkasten ansammelt?
Natürlich nicht wenn man mit einem Oldtimer nur 100km im Jahr fährt.
Wenn ein Kettenkasten nicht 100-prozentig dicht ist ist er kontraproduktiv.
 
Zurück
Oben Unten