• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Neue Tacho/Drez.-Halterung für R100R classic???

ropi

Aktiv
Seit
10. Feb. 2009
Beiträge
744
Ort
Hamburg
Moin,

ein Bekannter hat eine R100 R classic Bj.95.

Dort hat BMW den Tacho und den Drehzahlmesser in Chromdosen verbaut. Leider sind durch Vibrationen die Gehäusehalterungen schon mehrmals gebrochen. Da die Chromdosen scheinbar recht teuer sind, möchte er diese durch eine andere Gehäuseeinheit ersetzen. Soweit ich ihn verstanden habe, würde er den Tacho/Drehzahlmesser gerne weiterverwenden.

Was gibt es an Halterung bzw. was würdet ihr ihm empfehlen?

Er meinte es gebe etwas von Wüdo, auf deren Internetseite habe ich aber nichts gefunden...

Könnte er nicht die "alte/normale" R100 Gehäuseeinheit für Tacho/Drehz. verwenden - passen da die Kontrollampen (Stecker)?

Danke !
Grüße, ropi
 
Hallo ropi,

zu diesem Thema gibts es schon einige Sachen :KLICK

Unser Spezialist in Sachen V2A HOFE ist dabei etwas stabileres zu "produzieren"!

Es warten schon einige Interessierte :applaus:
 
Supi -Danke!

Da habe ich bei der Forumssuche wohl nicht die richtigen Suchbegriffe eingegeben - habe mich schon gewundert...
Das muss ja was besonders tolles werden, wenn Hofe schon seit mitte März daran arbeitet :&&&:

An Hofe: Ist denn schon ein "Liefertermin" absehbar? Ich glaube da würden sich einige Leutchen freuen :sabber:

Danke und Gruß,
ropi
 
Ich glaub es geht hier nicht um den Träger sondern um die Becher, da brechen die Öffnungen für die Bolzen auch gern raus, wenn man die Muttern etwas zu fest anzieht.

Entweder die Bolzen der Instrumente nach hinten aus dem Becher verlängern und dann vorn etwas basteln oder vielleicht die Becher aus Alu drehen, hab ich bei meiner Uhr auch gemacht.
Evtl. kann granada an dieser Stelle hilfreich zur Hand sein. :applaus:
 
Hallo Tyler,

das kann auch sein.

Leider konnte ich mir es selber noch nicht ansehen, da er nicht mit seiner Q bei mir war. mmmm

Werde mit ihm heute Abend mal telefonieren und mir den Schaden genauer beschreiben lassen...

Danke, ropi
 
Original von ropi
Das muss ja was besonders tolles werden, wenn Hofe schon seit mitte März daran arbeitet :&&&:

Hofe arbeitet an einem Ersatz für den Träger. Der geht oft kaputt und ist relativ teuer und als "Plaste"-Teil nicht wirklich schön. Das Teil ist aber doch recht komplex, der Hofe hat von mir letztlich noch ein Originalteile zum "Maßnehmen" bekommt, aber das braucht sicher seine Zeit. Alternativ gibt es noch den Mystic-Armatuenträger (neu wie gebraucht fast unbezahlbar und optisch nicht jedermanns Ding). Dann gab es noch einen schönen Alu Träger vom User "BMWFuxx" (hat ein Bild in seiner Galerie). Dafür braucht man aber auch die Kontrollleuchten der Mystic.

Die verchromten Plastiktöpfe werden bei allen Varianten weiterverwendet. Die halten auch im Gegensatz zum Träger ewig. Nur wenn man die falsch behandelt (Schrauben, mit denen die Töpfe von hinten an die Instrumente geschraubt werden, zu fest anziehen...), hat man damit Probleme.

Ich nehme an, dein Bekannter hat ein Problem mit dem Träger.

Grüße
Marcus

Bilder zu den mir bekannten Varianten (aus einem anderen Fred):

Oben: Original R100R in Schwarz und Plastikchrom (silber kennt jeder)
unten: Original Mystic und BMWFuxx
1400_3465386636343433.jpg
 
Evolutionsstufe 3 ist "kurz vor knapp", paar Monate dauerts schon noch :D
 

Anhänge

  • CP-R100R-2.jpg
    CP-R100R-2.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 1.097
Ich habe Vertriebs-, Entscheidungs- und Produktionswege, die so kurz sind, dass manchmal einer übersehen wird ;)
 
Hallo Hofe,

Das sieht ja schon gut aus :sabber:

Könntest Du da bitte mal ein Bild von der anderen Seite aus - Blick auf die Instrumente - einstellen?

Danke! )(-:
 
Jo, kann ich. Die unteren Befestigungslöcher sind bereits weggefallen, die oberen tun das auch noch, sobald ich dafür eine Lösung habe.
 

Anhänge

  • CP-R100R-6.jpg
    CP-R100R-6.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 895
  • P5290013.jpg
    P5290013.jpg
    356,4 KB · Aufrufe: 1.043
  • P5290014.jpg
    P5290014.jpg
    373,2 KB · Aufrufe: 919
Servus Hofe,

also mich würden die Befestigungslöcher nicht stören, hat was von solidem Maschinenbau. Ab wann nimmst Du verbindliche Bestellungen entgegen mmmm?
 
Sobald ich von den Testfahrern die Bestätigung habe, dass alles passt.
 
Eine Frage wäre da noch:

Wird es auch eine Version mit den Ausschnitten für die beiden Schalter (Heizgriffe, Warnblink) geben?

Der Mehraufwand dürfte sich doch hierfür im vertretbaren Umfang einpendeln - oder?
 

Anhänge

  • R100Tacho.jpg
    R100Tacho.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 781
Das ist schon machbar, dann geht halt die Probiererei wieder von vorne los.
Ich schau mir das mal an.
 
Hi Hofe,

ich könnte mir das mit den beiden Schaltern vorstellen wie bei den 91-95ern GSen, d.h. die Schalter waagrecht jeweils unten rechts und links, von mir aus auch näher in der Mitte. Man müßte dann Deinen aktuellen Entwurf nur noch ein wenig nach unten verlängern, hätte aber nicht die massive Fläche der aktuellen R-R Abdeckung im Bereich der senkrecht verbauten Schalter.

Ich bin an einem derartigen Träger sehr interessiert :respekt:

Btw: Wo kann man sich als Versuchskaninchen für die Träger anmelden ? :D
 
Original von Andres
ich könnte mir das mit den beiden Schaltern vorstellen wie bei den 91-95ern GSen, d.h. die Schalter waagrecht jeweils unten rechts und links, von mir aus auch näher in der Mitte.
Gibts da irgendwo ein Bild?
Die Verlängerung ist kein Problem, es geht um die Befestigung der Schalter. Ich hab hier zur Ansicht nur eine Originalabdeckung mit Dummy-Schaltern.

Original von Andres
Btw: Wo kann man sich als Versuchskaninchen für die Träger anmelden ? :D
Nirgends, das ergibt sich durch Zufälle oder Nötigung durch mich ;)
 
Hmmh,

wegen eines Bildes, wenn das denn tatsächlich gebraucht werden sollte :nixw: ;), kann ich auf die Schnelle nur auf den ETK verweisen::

http://tinyurl.com/2b9wkcm

Die Schalter werden wie die Dummys nur eingeclipt, d.h.der Dummy reicht zur Frage des Einbaus der Schalter völlig aus.
 
Original von Andres
Die Schalter werden wie die Dummys nur eingeclipt, d.h.der Dummy reicht zur Frage des Einbaus der Schalter völlig aus.
Kann ich mir nicht vorstellen, die Halterungen haben bedeutend mehr Platz nach unten als der Dummy beansprucht, da ist der Schalter wohl um einiges größer.

Hat jemand einen übrigen rumliegen, gerne auch defekt?
Sonst mache ich wieder unnötig viele Versuche :(
 
Hallo Ralf,

Du hast doch die Musterblende von mir. So müssten die Führungen für die Schalter beschaffen sein. In die Führungen wurde, je nachdem, wo der Erstkäufer bei der Bestellung sein Kreuz in der Aufpreisliste machte, entweder die Bilddeckel oder die Schalter für Heizgriffe und Warnblinkanlage eingeklipst. Bilddeckel hätte ich bei Bedarf hier, Schalter müsste ich mal suchen gehen. Der geht aber auf jeden Fall weiter runter, weil unten die Anschlüsse dran sind. Aber ich glaube, das wird jetzt schon sehr komplex...

Grüße
Marcus

Edit: noch ein Bild der "horizontalen Einbaulage" der Schalter bei der "Wasserrohr-GS" und der GS-PD. Die Schalter horizontal einzubauen und wie vorgeschlagen weiter zusammenrücken wird schwierig werden, weil in dem Bereich unter der Armaturenblende die Lenkerklemmblöcke sind.

3362393734623936.jpg
 
Original von mk66
Du hast doch die Musterblende von mir. So müssten die Führungen für die Schalter beschaffen sein.
Viel zu aufwendig. Das Gedöns genau so manuell nachzubasteln macht das Teil doppelt so teuer.

Blinddeckel hab ich hier, die reichen aber nicht zum probieren, weil ich wissen muss, welchen Platz der Schalter in der Tiefe tatsächlich braucht und welche Anlageflächen.

Falls Du in den Weiten Deines Lagers über einen Schalter stolperst: )(-:
 
Moin Hofe,
m.E. würde es reichen, wenn die Ausschnitte lediglich die richtige Größe haben. D.h. die Schalter dürfen nicht nach hinten durchrutschen und es muss die nötige Einbautiefe zur Verfügung stehen. Aber genau dafür willst Du ja auch den Schalter haben.

Das Kontern der Schalter könnte ggf. ja jeder selber basteln. Z.B. mit Kabelbinder (einfache Lösung) oder einen Abschnitt eines passendes Stück Alu-4-Kantprofil (Rohr) in das seitlich eine Schraube eingedreht wird...oder....oder...

Grüße, ropi
 
Original von Andres
...also ich hätte noch so einen Schalter über :pfeif:
Dann beam mal rüber, Adresse per PN.
So einfach wird man Testfahrer ;)



Original von ropi
m.E. würde es reichen, wenn die Ausschnitte lediglich die richtige Größe haben. D.h. die Schalter dürfen nicht nach hinten durchrutschen und es muss die nötige Einbautiefe zur Verfügung stehen.
Jo, genau so :D

Original von ropi
Das Kontern der Schalter könnte ggf. ja jeder selber basteln. Z.B. mit Kabelbinder (einfache Lösung) oder einen Abschnitt eines passendes Stück Alu-4-Kantprofil (Rohr) in das seitlich eine Schraube eingedreht wird...oder....oder...
Du willst unausgereiften Pfusch haben?
Ich hab schon oft gelesen -und so geht es auch mir selbst- dass sich die Jungs aufregen, wenn etwas nicht Plug&Play, sondern eine Bastellösung ist.
Nönö, entweder richtich oder gar nicht ;)
 
Du willst unausgereiften Pfusch haben?
Nee, will ich nicht - und schon gar nicht an deiner Ehre kratzen ))):
Plug&Play hört sich natürlich prima an, nur sehen die Schalterhalterungen schon auf dem Foto recht aufwendig bzw. "bescheiden" aus.
Bevor du daran verzweifelst und sagst: " Nö - geht nicht!" wollte ich dir halt etwas entgegenkommen...

Wir lassen uns aber gerne überraschen... :D

Ergänzung:
Da die Halterung mit Schalterlösung ja aufwendiger ist, frage ich mich ob es eventuell Sinn macht, vorab den Bedarf zu ermitteln?
Nicht das du viel Zeit investierst und dann nur 1-2 davon los wirst (und ich bin schuld).
 
Jupp, diese beiden Möglichkeiten sehe ich:
Entweder es lässt sich mit vertretbarem Aufwand realisieren, oder es fällt flach.

Mal abwarten, bis der Schalter eintrifft, da wird sich schon eine praktikable Lösung finden.
Bei der Buchse fürs Zündschloß war es ähnlich, das erschien mir anfangs zu aufwendig, aber kommt Zeit, kommt Rat ;)
Könnte halt sein, dass es mal wieder bis Weihnachten dauert :D
 
Kann mir bitte jemand von den R80R/R100R-Eignern den Gefallen tun, den originalen Instrumentenhalter am Mopped von der Seite zu knipsen?
Ich sollte das Platzangebot für die Schalter abschätzen können, dass die nicht mit Lenker und Klemmböcken in Konflikt kommen.
 
Zurück
Oben Unten