• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Neue Tacho/Drez.-Halterung für R100R classic???

Kann mir jemand sagen, wofür der gekennzeichnete Ausschnitt auf dem Bild ist?
Muss der haargenau an dieser Stelle sitzen?
 

Anhänge

  • CP-R100R-2.jpg
    CP-R100R-2.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 292
Hi,

soweit ich mich erinnere, wird in der Vertiefung mit einer Nase ein Steckverbinder vom Kabelbaum fixiert, der dann zusätzlich mit einem Kabelbinder dort "festgebunden" wird.

Die vier kleinen seitlichen Löcher dienen auch dem durchziehen von Kabelbindern um das kabelgewürm dort zu fixieren.

Grüße
Marcus
 
Also könnte der auch ein paar Millimeter tiefer und symmetrisch platziert sein? Oder klemmts dann irgendwo?
 
Servus Hofe,

sieht so aus ::-)) . Das quer darüber geschraubte 10er Flacheisen ist nicht orginal.
 

Anhänge

  • DSCF0170.jpg
    DSCF0170.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 353
Moin Hofe
wie ist eigentlich der aktuelle Stand?

Hatte eben einen Anruf von meinem betroffenen Bekannten und er hat gejammert, dass das Fahren mit seinem kaputten Cockpit langsam keinen Spass mehr macht...

Grüße,
Rainer
 
Schwäbisches Wort mit viel Aussagekraft: Sodele.

Noch ein bisschen Chemie drüber, dann geht das auf die Reise zum vereidigten Testfahrer.
Mehr Einbauteile für den Fototermin hatte ich leider nicht :nixw:
 

Anhänge

  • CP-R100R-Z-1.JPG
    CP-R100R-Z-1.JPG
    103,9 KB · Aufrufe: 262
Sieht wirklich klasse aus )(-:
Ich drücke die Daumen das alles passt und wir bald bestellen können :sabber:
 
Ich bin am überlegen, ob ich um die Schalter noch einen kleinen Rahmen aus 1,5er Blech aufdoppeln soll, bis jetzt sieht das ein bisschen nackt aus.
Da muss mir aber noch einfallen, wie sich das am besten befestigen lässt.
Hat jemand Erfahrungen mit kleben von Metall auf Metall an unseren ollen Schüttelböcken?
 
Ich bin am überlegen, ob ich um die Schalter noch einen kleinen Rahmen aus 1,5er Blech aufdoppeln soll, bis jetzt sieht das ein bisschen nackt aus.
Da muss mir aber noch einfallen, wie sich das am besten befestigen lässt.
Hat jemand Erfahrungen mit kleben von Metall auf Metall an unseren ollen Schüttelböcken?

Sieht schon toll aus Hofe.... %hipp%
2 kleine Rähmchen würden wahrschweinlich auch ganz Klasse aussehen, entweder Kleben oder ganz kleine Schräubis...

Gruß Juergen
 
Kleben sollte problemlos möglich sein, da die Klebung ja 1. nicht belastet ist (außer durch das Eigengewicht der Rähmchen) und 2. das beklebte Teil vollständig umschlossen ist und daher keine Abzugskräfte auftreten sondern immer nur Druckkräfte.
Der Kleber muss dazu noch nicht einmal besonders haftfreudig sein, es reicht ein dauerhafter Füllstoff (Kunststoff).
 
Ganz großes Kino, genau so habe ich mir das Teil vorgestellt :hurra:

Das mit den Rähmchen unter den Schaltern könnte man versuchen, muss aber nicht. Der Schalter hat doch selber so eine Art Rähmchen, oder ?

Gibt es mittlerweile eigentlich eine Alternativlösung zu dem fipsigen Plastikring um das Zündschloss ?

Ansonsten :respekt::sabber:
 
Der Schalter hat doch selber so eine Art Rähmchen, oder ?

Gibt es mittlerweile eigentlich eine Alternativlösung zu dem fipsigen Plastikring um das Zündschloss ?
Nö, der Schalter hat eben gar nix.
Ohne Rähmchen sieht das so aus wie das Zündschloß ohne den fiepsigen Plastikring. Beim ersten Hinsehen ist klar: Da fehlt was.

@Detlev: Besten Dank, dann versuch ich das mal.
 
Inzwischen sind die ersten Bilder vom Testfahrer der Version ohne Schalter eingetrudelt.
Fahrzeug ist eine GS mit R-Cockpit, deshalb der hohe Lenker mit Mittelstrebe :oberl:

Auf den Bildern fehlt noch die Abdeckkappe vom Zündschloß; die drei Schrauben der Kontrolleuchtenbefestigung sind inzwischen entfallen, wie schon hier zu sehen.

Die Version ohne Schalter ist somit serienreif :)
 

Anhänge

  • RW-70xx1-2GS.jpg
    RW-70xx1-2GS.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 354
  • RW7_7048-2GS.jpg
    RW7_7048-2GS.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 371
  • RW7_7016-22GS.jpg
    RW7_7016-22GS.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 363
Schwer zu sagen. Der Halter geht diese Woche an Andres, der muss dann anbauen und prüfen ob die Kantungen und die Schalter nicht an Lenker oder Lenkerböcken anstehen.
Wenn da nix klemmt, dann ist die Sache serienreif; wenn doch, dann ist ein neues Muster fällig...
 
so, habe das Teil gestern mal drangeschraut und es passt.

Ohne Wenn und aber: passt!
lach.gif


Insbesondere keine Kollision zwischen Lenkerböcken und Schaltern. Auch bzgl. Leitungen / Zügen kein Problem.

Sieht auch nicht schlecht aus.

IMG_4595.jpg

IMG_4601.jpg

IMG_4597.jpg

Nachdem ich das Teil gestern drangefrickelt habe, habe ich es heute im Fahrbetrieb getestet. Auch insoweit alles Bestens!

Was man vielleicht noch verbessern könnte: Die Schalterpartie steht derzeit, insbesondere von der Seite gesehen, etwas frei in der Luft. Man sollte daher überlegen, ob man die Schalter nicht noch etwas weiter nach außen und nach vorne setzt, das Teil würde so noch etwas filigraner, ggf. auch / oder die Schalterpartie etwas abkröpfen.
 
Freut mich zu lesen.
Die Möglichkeit der Verbesserung werde ich natürlich noch prüfen.

Kann mir jemand den Typ und die Abmessungen der drei Schrauben nennen, mit denen das Cockpit an den Halter geschraubt ist?
Es sind M6, aber welche Länge und welche Kopfform?
 
Zurück
Oben Unten