neuer Reifen: GoGo Conti

Original von detlev
..............................
bei mir hält er nur 5000km. Insofern sind die Laufleistungsaussagen anderer Foristi nicht wegweisend.

Na das beruhigt mich, dann müßte er bei mir das doppelte schaffen, ich fahr ja ganz anders.
 
Schade,
ich bin ein alter Metzelerfahrer. Wie ich sehe, wird der ME 99 scheinbar nicht mehr produziert mmmm.
Mit dem war ich immer zufrieden.
Da werde ich die letzten mm wohl andächtig runterschruppen und mich nach neuer Bereifung umsehen müssen.

Torsten
 
Howdy,

also ich hab jetz doch schon ein paar Kilometers auf dem Conti Go! drauf und muss sagen, ich bin von dem Reifen echt beindruckt.
Gute Nasshaftung, keine Sägezahnbildung wie die Batlax auf meiner RS bei gleicher Laufleistung...
die mach ich wieder drauf.

Gruß
der Indianer
 
Original von Breattle
Conti.
Der hintere Reifen war nicht lieferbar!
Conti jammert seit Monaten, dass sie zu wenig Reifen verkaufen, können aber nicht liefern. :entsetzten:
Aber mich können sie!
Jetzt verrichten wieder BT´s die nicht immer leichte Aufgabe an meinen Motorrädern.
Mich haben gewisse wirtschaftliche Vorgänge zum Cosmopoliten gemacht - der Beste soll gwinnen.

Ein Container aus Korea schwimmt nunmal einen Monat.
Zuerst falsch disponiert, dann nicht rechtzeitig nachbestellt.
Hauptsache "outsourcen" und hier Arbeitsplätze vernichten.
Mir kommt die Galle hoch.
 
neuer Reifen

olla!
was ist eigentlich zu Michelin Macadam u. Dunlop Arrowmax zu sagen?
brauche auch hinten was neues.
mit nordmannsgruß
 
RE: neuer Reifen

Tach,

den Mac und den BT 45 kenne ich von meiner K1100LT.

Mit dem Mac ist sie sehr handlich zu fahren gewesen, der Reifen ist sehr haltbar gewesen, allerdings bei Nässe mit Vorsicht zu geniessen.

Der BT 45 war mit Leistung und Drehmoment etwas überfordert, gut fühlbar nach längerer Vollastetappe und an der Haltbarkeit erkennbar.

Andreas
 
RE: neuer Reifen

Original von nordmann
olla!
was ist eigentlich zu Michelin Macadam u. Dunlop Arrowmax zu sagen?
brauche auch hinten was neues.
mit nordmannsgruß

Ich würde HM dazu nicht fragen...
 
Original von detlev
Der BT und der GO tun sich in Sachen Laufleistung und Nasshaftung nix.
Der GO hat das modernere Profil und neigt nicht zur Sägezahnbildung auf dem Vorderrad wie der BT. Ich kann beide empfehlen.
Und der 4 Zoll GO passt problemlos durch die Schwinge...

Was man vom BT wohl nicht so ohne weiteres sagen kann. Der zöllige BT ist doch tatsächlich glattwech 1 Zentimeter breiter wie der Metzler ME 77 oder der Lasertech.

Bei der /6 habe ich heute das Rad mit BT drauf nur mit rausgelassener Luft reinbekommen und es ist auch noch ein bißchen Platz zur Schwinge, allerdings schon weniger als wie vorher.

Bei der RS sieht das noch anders aus. Da habe ich Bedenken, ob der zöllige BT passt? Der ME 77 hat schon nicht mehr viel Platz zur Schwinge.

Wer weiß was?
 
Original von Luggi


Was man vom BT wohl nicht so ohne weiteres sagen kann. Der zöllige BT ist doch tatsächlich glattwech 1 Zentimeter breiter wie der Metzler ME 77 oder der Lasertech.
Nicht nur das, er hat auch einen grösseren Abrollumfang (2120 mm) als der Metzeler (2024 mm). Also vorsicht, der Tacho könnte plötzlich genau anzeigen :oberl:
 
Original von Luggi


Bei der RS sieht das noch anders aus. Da habe ich Bedenken, ob der zöllige BT passt? Der ME 77 hat schon nicht mehr viel Platz zur Schwinge.

Wer weiß was?
Bau doch einfach mal das Trommelbremshinterrad der /6 in die RS ein. Der Endantrieb und die Schwinge sind von den Maßen her identisch, Du musst ja damit nicht fahren.
Wenns schleift, gibts für kleines Geld in Rethwisch ne breitere Druckhülse.
 
Original von detlev
Original von Luggi


Bei der RS sieht das noch anders aus. Da habe ich Bedenken, ob der zöllige BT passt? Der ME 77 hat schon nicht mehr viel Platz zur Schwinge.

Wer weiß was?
Bau doch einfach mal das Trommelbremshinterrad der /6 in die RS ein. Der Endantrieb und die Schwinge sind von den Maßen her identisch, Du musst ja damit nicht fahren.
Wenns schleift, gibts für kleines Geld in Rethwisch ne breitere Druckhülse.

Danke - guter Tipp )(-:
Dann gibt´s für die " Wetterunke" ja Hoffnung vielleicht auch mal einen richtig schönen, haftenden (schwarzen :lautlachen1: ) Reifen für die RS erhalten zu können .....

Der BT fährt sich auf der 90/6 sehr gut :]
 
Original von detlev
Original von Luggi


Bei der RS sieht das noch anders aus. Da habe ich Bedenken, ob der zöllige BT passt? Der ME 77 hat schon nicht mehr viel Platz zur Schwinge.

Wer weiß was?
Bau doch einfach mal das Trommelbremshinterrad der /6 in die RS ein. Der Endantrieb und die Schwinge sind von den Maßen her identisch, Du musst ja damit nicht fahren.
Wenns schleift, gibts für kleines Geld in Rethwisch ne breitere Druckhülse.

Mit einer breiteren Druckhülse würde das ganze ja weiter nach rechts kommen. Wie ist es dann mit der Bremse? Langt die Trommel dann noch aus um die Beläge zu tragen?
 
Original von Benno
Original von detlev
Sag doch gleich: Backbord!

Also das rote Steuerbord, oder? :pfeif:


Man kann sich das einfach merken:

Wenn ich jemanden mit meiner rechten Hand eine Backpfeife verpasse wird die linke Backe rot, das ist dann Backbord.

Das andere muß dann rechts sein und damit grünes Steuerbord
 
RE: Metzeler LaserTec hinten

Original von Luggi
Habe jetzt 1000 km mit dem Metzeler Lasertec auf dem Hinterrad hinter mir.

Rollt sehr komfortabel ab, bei Nässe gibt´s nur Probleme in meinem Kopf (Heidbergring)

Ansonsten klebt die Pelle aus meiner bescheidenen Sicht gut auf der Strasse

Supertoller Reifen (superteuer :( )

Die entscheidende Frage ist die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu den Fabrikaten die günstiger angeboten werden. Hier bleibt abzuwarten. mmmm

Der ME 77 hat auf der 60/6 über 9000 km gehalten. Wenn der Lasertec nur die Häfte hält, fährt man mit einem preiswerteren Reifen sicherlich günstiger.

Habe heute den Vergleich vornehmen können, da auf der 90/6 der BT drauf ist. Beide liegen bei trockener Strasse sehr gut. Das Einlenken in die Kurve ist bei beiden deutlich besser als wie beim ME 77.

Der Nässetest für den BT steht noch aus. Der Lasertec hat ihn ja bereits bestanden.
 
Original von Ralfichek
Moin,


Ich hab bei meiner Kiste jetzt hinten ein Heidenau K51 in 4.00 aufgezogen.

Prieslich günstiger.




..........bei den Dingern hieß es früher immer "PNEUMANT - bei

Nässe ziemlich riskant! :schadel: :gfreu:



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 104
RE: Metzeler LaserTec hinten

Tach,

also ich habe auf meiner GS den Lasertec und BT 45 probiert, der BT klebt etwas besser.

Nur der vordere BT 45 neigt zu Sägezahnbildung.

Beide sind für leistungsstarke und schwere Moppeds wie beispielsweise eine vollbeladene und ausgefahrene K1100LT nur bedingt geeignet.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten