Neues ABS

Jetzt müsste es das ABS nur noch zum Nachrüsten geben, aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben, schade eigentlich! mmmm
 
Möglicherweise haben sie es ja auch für die Italiener entwickelt, Guzzi, Aprilia, Ducati und Co. wollen/müssen ja auch auf den ABS Zug aufspringen.
Der Markt verlangt es, so wie der Markt für die Dosen ja jetzt ESP verlangt.
 
Original von h2ovolli
Jetzt müsste es das ABS nur noch zum Nachrüsten geben, aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben, schade eigentlich! mmmm
Wo würdest Du es denn nachrüsten wollen?
Wenn Du ein Hightechmoped haben wolltest, würdest Du doch bestimmt nicht unsere alten 2-Ventiler fahren...
 
Original von Euklid55
Original von h2ovolli
Jetzt müsste es das ABS nur noch zum Nachrüsten geben, aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben, schade eigentlich! mmmm

Hallo,

mit Gußrädern bekommt man es auf dem 2V Boxer hin. Speichenräder sind hier nicht zu gebrauchen. Daher habe ich es vorläufig aufgegeben.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

wieso? sind die Felgen in der drehrichtung nicht steif genug, damit die Impulse richtig ankommen und die Regelimpulse nicht verschleppt werden ??
Denn bei den neuen GSen geht das ja auch mit Speichenrädern, oder auch nicht ??

Gruss FF
 
Hallo,

die Gußräder haben eine vergleichbare Einpresstiefe wie beim Auto. Beim Speichenrad ist da nicht so, zumindest geht es nicht ohne 25mm Spurversatz sich einzufangen. Die andere Lösung den Heckrahmen so umzubauen, daß das Federbein vor dem Rad sitzt war mir zu viel Arbeit. Dann kann man den Sensor durch das HAG schieben. Sonst sitzt hier die Federbeinaufnahme. Mit den Kardantummel von der GS geht es dann. Nur wer will schon eine so lange Spur? Bislang habe ich noch keinen 2V Boxer mit ABS gesehen. Das Zug für ABS dazu liegt bei mir nun herum und kann günstig abgegeben werden.

Gruß
Walter
 
Hallo Detlev,

da ist schon die Bremsscheibe im Wege. Zum Schluß soll das ganze auch noch nach etwas aussehen. Den elek. Tachoantrieb währe auch noch eine Möglichkeit. Nur muß dann der ABS Ring auf 30mm schrumpfen und ich weiß nicht mach der Aufnehmer das mit?

Gruß
Walter
 
wenn Du mit Aufnehmer den Sensor meinst, dann barucht der eine bestimmte Anzahl an Impulsen pro Umdrehung, meist 48 und ein ca 3-4mm Lochfenster sonst tuts nicht. Kann aber Montag fragen ich arbeite an der Quelle :cool:

FF
 
Was wäre mit einer Zählung der Löcher in der Bremsscheibe?
Ansonsten könnte die Bremsscheibe ja auch außen gezahnt sein.
 
Namds,

also die ABS Geschichte bei BMW habe ich so in Erinnerung, man musste ja den technischen Vorsprung halten.

1)FTE (mittlerweile Schaeffler --------ungeklärte Zusammenarbeit mit Conti, mal bei den finanzierenden Banken fragen) hat in den 80er für die BMW K's das ABS zur Serienreife gebracht. ABS 1 mit groben Regelintervallen

2) ab 93/94 ABS 2mit feinerer Regelung in den K Modellen und den 4V Qühen. Auch von FTE

3) ab 2000 wurde das ABS 2 irgendwie auf (Teil)Integral Bremssystem verfeinert. Die ersten K1200LT hatten afaik noch ABS 2 . Auch FTE

4) Ab 2002 floss dann das elektrisch verstärkte BKV ABS in die Serie ein.Auch FTE. BKV ABS hat die 1200 LT bis heute, wird aber wohl nicht mehr gebaut, seit einer Weile nicht konfigurierbar.

5)Nach vielen negativen Schlagzeilen wurde dann zum Modelljahr 2006 das BKV ABS von einem Conti-Teves ABS abgelöst. Seitdem sind Contischluffen auch verstärkt in der Erstausrüstung bei BMW.

6)Das ABS der F 800 Modelle war und ist von Bosch, aber auch hier gibts Negativschlagzeilen.

Bei der (gescheiterten? ist ja nicht endgültig geklärt) Übernahme von Conti durch Schaeffler tritt jetzt der Fall ein, dass derjenige der FTE bei BMW herausgedrängt hat vom Herausgedrängten geschluckt werden soll.

Vermutlich hatte BMW beim neuen Gixxer kein Interesse in den Übernahmestreit verwickelt zu werden und hat mit Bosch entwickelt.



Andreas
 
Moin Moin,

wer ist FTE? Oder meinst du ATE (Alfred Teves), später Übergang (nach einigen Abstechern zu ITT etc) zu ContiTeves. Bis ca 2004-2005 kam das BMW ABS m. W. von Bosch, dann hat ContiTeves ein kleineres System entwickelt. Die Continental, zu der auch ContiTeves gehört, wurde dann von Schaeffler aufgekauft. Ob die sich die Sache leisten können steht noch in den Sternen. Ferner wurde auch ein Teil von Siemens VDO übernommen.

Gruß

Jogi
 
Okok,

da war doch was.

FAG.............Kugelfischer............FAG -Kugelfischer............FTE.............Schaeffler, alles "dieselbe Firma".

Halt Fluktuationserscheinungen der letzten 20-30 Jahre.

Andreas
 
Original von eddiek
Okok,

da war doch was.

FAG.............Kugelfischer............FAG -Kugelfischer............FTE.............Schaeffler, alles "dieselbe Firma".

Halt Fluktuationserscheinungen der letzten 20-30 Jahre.

Andreas

Hallo,

da hat so lange der Eine den Anderen geschluckt, bis Er geplatzt ist. Nur noch Schulden sind übrig.

Gruß
Walter
 
Bei Conti hat sich Schaeffler ebenso verhoben wie Porsche bei VW.

Schuld ist halt die Liquiditätsklemme der Banken.

Mit Realwirtschaft lässt sich halt weniger Geld erspekulieren als mit Luftbuchungen.

Andreas
 
Original von eddiek
Bei Conti hat sich Schaeffler ebenso verhoben wie Porsche bei VW.

Schuld ist halt die Liquiditätsklemme der Banken.

Mit Realwirtschaft lässt sich halt weniger Geld erspekulieren als mit Luftbuchungen.

Andreas

Hallo,

so schlimm sieht es für die Familie Porsche und Piech ja nicht aus. Die haben schnell mit dem Besitz von Porsche die Hälfte von VW übernommen. Porsche ist da auch mit im Inhalt. Die Schulden hat VW beglichen. Kein schlechter Tausch, gebe Porsche und erhalte 50% VW und Porsche. Der einzige Dumme war Adolf Merckle, der hat Geld mitgebracht und hatte zu Schluß die Schulden.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten