aber nur solange man nicht fährt....
...ein- bis zweimal im Jahr mit Autosol für Edelstahl drüberpoliert und das war's dann auch schon:
An der RS sieht die Keihan-Anlage auch nach deutlich über 10 Jahren Betrieb (fast) aus wie frisch montiert (...wenn man 'mal von den Standard-Verfärbungen an den Krümmerns absieht - das betrifft die Chrom-Ausführungen aber genauso).
Gefahren wird fast ausschliesslich zu zweit und sehr oft geht's dabei in die Berge - der Motor wird also gut gefordert. Als nicht wegpolierbar hat sich dabei bisher keine Verfärbung erwiesen - die ich im übrigen aber keineswegs als hässlich oder gar schlimm empfand (was aber wie so vieles eben Ansichtssache ist).
Hilfreich ist es natürlich, gleich die komplette Anlage aus Edelstahl zu wählen: Damit vermeidet man von vorneherein die Möglichkeit störender Farbunterschiede im Übergang von den Krümmern zu den Töpfen.
Nebenbei:
Es lassen sich aber eben nicht nur Verfärbungen, sondern im (oder nach einem) Not-Fall auch Kratzer/Riefen/Schürfstellen relativ einfach wieder 'rauspolieren - das Ergebnis sieht auf jeden Fall besser aus als bei den verchromten Teilen und kann auch nicht so massiv weiterrosten, wie das bei den Chrom-Versionen manchmal bereits bei Beschädigungen der Chromschicht z.B. durch Steinschlag usw. der Fall ist.
Und zum vermeintlich gemeinsamen Schicksal aller Aupufftöpfe:
.... Beulen bekommen sie mit der Zeit alle....
Einerseits bewahren da z.B. Koffer auch im Falle einer "Maximalschräglage bei ruhendem Fahrzeug..." vor unnötigen Schäden, andererseits ist das Edelstahlzeugs vielleicht widerstandfähiger?
Die RS-Töpfe sind jedenfalls auch nach mehrmaliger Montage ohne irgendwelche "Kaltverformungen".
VG
DZ