NEUKAUF Auspufftöpfe

Schwälmer

Teilnehmer
Seit
07. Okt. 2016
Beiträge
19
Ort
Schwalmstadt
Hallo zusammen
Meine alten Zubehör-Töpfe an der 90s sind total aufkratzt.
Da das Mopped ansonsten 1a da steht ist mir das ein Dorn im Auge.
Denke da gibt es andere Meinung, aber ich will das so !:oberl:

Nun meine Frage: Ich kann an nagelneue Zeunas kommen 500€
oder die Keihan Freeflow ebenfalls fast 500€

Zu was würdet Ihr mir Raten in Bezug auf Sound und Leistung ?



Gruß Andreas
 
...wg. Historie:
Zeunas kaufen und einlagern!

Zum Fahren:
Komplette Keihan-Anlage (Töpfe aber nicht Free-Flow) erstehen, also inkl. Krümmern (...allein schon wg. einheitlichem Farbton).
Optisch und leistungsmäßig dem Original entsprechend, Klang wg. Edelstahl evtl. etwas "satter", aber keine Ruhestörer.



VG
DZ
 
Zum Fahren:
Komplette Keihan-Anlage (Töpfe aber nicht Free-Flow) erstehen, also inkl. Krümmern (...allein schon wg. einheitlichem Farbton).
Optisch und leistungsmäßig dem Original entsprechend, Klang wg. Edelstahl evtl. etwas "satter", aber keine Ruhestörer.

Kommen leider in der Optik nicht an den Chromglanz der Zeunas ran.
Die Freeflows klingen "holla", machen aber für den Gentlemanauftritt einer 90S zu viel Krawall.
 
Kommen leider in der Optik nicht an den Chromglanz der Zeunas ran.
Die Freeflows klingen "holla", machen aber für den Gentlemanauftritt einer 90S zu viel Krawall.

..den Krawall spart man sich eben mit den "normalen" Keihan-Töpfen (inkl. ABE).

Das mit dem Chromglanz stimmt, aber schön poliert sehen die Keihan-Edelstahlteile schon sehr gediegen aus; die Empfehlung mit den Krümmern ebenfalls in Edelstahl rührt daher, dass es dann optisch keinen störenden Unterschied zu den Endtöpfen gibt.


VG
DZ
 
Hallo,

Chromtöpfe sind mehr für das Auge. Die Edelstahltöpfe werden bräunlich und glänzen nur wenn sie neu sind. Wenn die Töpfe an der R90S noch original sind würde ich Zeuna kaufen. Haben immerhin 40 Jahre gehalten. Mit den Billigchromtöpfen habe ich nur rund 10 Jahre Erfahrung gemacht, sahen danach noch top aus und kostete 1/3 von Zeuna, Beulen bekommen sie mit der Zeit alle. Wurden allerdings jetzt durch Kaihan Free Flow ersetzt. Mit dem Alter wird man halt schwerhörig, was meine Lebensgefährtin schon seit jahrzehnten behauptet. :&&&:

Gruß
Walter
 
... mir stellte sich die gleiche Frage in 2010. Ich hab die Keihan-Töpfe gekauft. Die verchromten Stahltüten neigen zum durchgammeln - besonders während des Rumstehens im Winter wegen saurem Kondensat - vor der Schweissnaht des Endstücks. Blase im Chrom ? Das war's dann.

Die VA-Tüten laufen bräunlich an - nicht so schön, aber auch nicht so schlimm und das Thema "Endschalldämpfer" kann man für immer vergessen.
Der Sound ist auch noch einige dB besser, ohne laut zu sein. Und ABE haben die Dinger auch. So 'nen roten Beipackzettel für unterwegs. Habe ich nie dabei und auch die Leute von der GTÜ wollten den noch nie sehen.
Das Bild unten zeigt die Keihans nach 3 Jahren Benutzung inkl. 1x Spanien und 1x Griechenland-Urlaub : blass-braungebrannt ;)
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 

Anhänge

  • P7110819.JPG
    P7110819.JPG
    279 KB · Aufrufe: 152
aber nur solange man nicht fährt....


...ein- bis zweimal im Jahr mit Autosol für Edelstahl drüberpoliert und das war's dann auch schon:
An der RS sieht die Keihan-Anlage auch nach deutlich über 10 Jahren Betrieb (fast) aus wie frisch montiert (...wenn man 'mal von den Standard-Verfärbungen an den Krümmerns absieht - das betrifft die Chrom-Ausführungen aber genauso).

Gefahren wird fast ausschliesslich zu zweit und sehr oft geht's dabei in die Berge - der Motor wird also gut gefordert. Als nicht wegpolierbar hat sich dabei bisher keine Verfärbung erwiesen - die ich im übrigen aber keineswegs als hässlich oder gar schlimm empfand (was aber wie so vieles eben Ansichtssache ist).

Hilfreich ist es natürlich, gleich die komplette Anlage aus Edelstahl zu wählen: Damit vermeidet man von vorneherein die Möglichkeit störender Farbunterschiede im Übergang von den Krümmern zu den Töpfen.


Nebenbei:
Es lassen sich aber eben nicht nur Verfärbungen, sondern im (oder nach einem) Not-Fall auch Kratzer/Riefen/Schürfstellen relativ einfach wieder 'rauspolieren - das Ergebnis sieht auf jeden Fall besser aus als bei den verchromten Teilen und kann auch nicht so massiv weiterrosten, wie das bei den Chrom-Versionen manchmal bereits bei Beschädigungen der Chromschicht z.B. durch Steinschlag usw. der Fall ist.




Und zum vermeintlich gemeinsamen Schicksal aller Aupufftöpfe:
.... Beulen bekommen sie mit der Zeit alle....

Einerseits bewahren da z.B. Koffer auch im Falle einer "Maximalschräglage bei ruhendem Fahrzeug..." vor unnötigen Schäden, andererseits ist das Edelstahlzeugs vielleicht widerstandfähiger?
Die RS-Töpfe sind jedenfalls auch nach mehrmaliger Montage ohne irgendwelche "Kaltverformungen".




VG
DZ
 
Box up hatte doch die Keihan mit ABE + verchromt.

Manfred


...hm, nach aktueller boxup.eu-Seite gibt's die Kombi so nicht:
http://boxup.eu/index.html?bmw_r60_6,75_6,90_6,90s.htm


Für die 90S hier die Töpfe in Edelstahl:
http://boxup.eu/index.html?d_111001_2_Endschalldampfer___2_Silencers7173.htm

...und die Edelstahl-Krümmer dazu:
http://boxup.eu/index.html?d_112001_Krummersatz___Exhaust_pipes7175.htm

Chrom-Ausführung gibt's bei boxup auch, aber nicht in Verbindung mit Edelstahl.


VG
DZ
 
Die waren auch 100€ teurer. Vor 1,5 Jahren hatte er die noch.
Vielleicht mal nach fragen. Ob er was basteln kann.:D

Manfred
 
Ich habe mir vor Ewigkeiten (im letzten Jahrhundert) eine komplette Anlage von Keihan gekauft und es keinen einzigen Tag bereut. Ein Bekannter kaufte sich zur gleichen Zeit Zeuma Endtöpfe gekauft, die schon länger hinüber sind.
Mit dem Kauf ist man für alle Zeiten das Rost-Problem in den Endtöpfen los und auch das Interfrenzrohr gammelt nicht mehr weg. Der Klang ist etwas sonorer und die bräunliche Färbung des Edelstahl kann man mit polieren beseitigen; wenn es stört.

Grüße,
Matthias
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten
. Ich habe mir jetzt nagelneue Zeunas aus Holland besorgt.
nie montiert und noch innen mit weißem Schutzschicht versehen .
kosten zwar auch 500€ . Schauen wir mal . Sollten Sie mir nicht zusagen gehen sie in die Bucht und dann Keihan freeflow inkl. Krümmer.


gruß Andreas
 
DEn jetzigen Satz Zeunas habe ich 2000 montiert. Da klappert noch nix.
Nur der Chrom ist etwas dürftig
Manfred
 
An meiner 90S sind Zeunas Bj 1975 dran. Die sehen nicht mehr ganz neu aus, sind aber immer noch in einem Zustand daß ich sagen würde : Die halten noch mal 40 Jahre.

Rost von Innen nach außen gibt es vor allem dann, wenn die Motorräder nicht bei jedem Betrieb ordentlich warmgefahren werden. Im Winter 'mal kurz laufenlassen' ist der Tod jeder nicht-VA Auspuffanlage.
 
An meiner 90S sind Zeunas Bj 1975 dran. Die sehen nicht mehr ganz neu aus, sind aber immer noch in einem Zustand daß ich sagen würde : Die halten noch mal 40 Jahre.

Das könntest Du schaffen - aber auch weil heutiger Sprit schwefelarm ist, bzw sein muss - d.h. dass die Abgase deutlich weniger aggressiv und korrosiv sind als noch zu der Bleizeit.

An meiner 80/7, gefahren in den 80'ern sind mir die sito replikas regelmässig nach wenigen Jahren durchgerostet - das sollte in der Form der Vergangenheit angehören.
 
Zurück
Oben Unten