Nitro-Fire

Da kam ein Film,

in dem

- Fahrzeuge beschraubt und betrieben werden, die niiiiemals vor den Augen eines Graukittels bestehen dürften
- die Schrauber und Betreiber ständig mit dem BTM Gesetz in Konflikt kämen, wenn denn angewendet würde
- Motorradfahrer die Ordnungsmacht verunglimpfen und tätlich gegenüber der Exekutive werden
- Meeester noch den Azubi handgreiflich massregeln
usw. und so fort.

WEEEARNA kennst Du?

https://www.youtube.com/watch?v=1g0epk7tmDM

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha... der TE möchte etwas verschenken. Jemand fragt nach Versand. Habe die Möglichkeit des Versandes gepostet.
Kein Zusammenhang?
 
Kannst du ruhig immer etwas mit in den Tank kippen. Das Methanol bindet Wasser und das Nitromethan setzt Sauerstoff frei. Die paar Prozent Öl kannst du vernachlässigen. Im Übrigen läuft der Motor dann kühler wenn Methanol beigemischt wird, das machen wir im Hochsommer bei unseren Rennmotoren immer. Allerdings löst das Nitromethan Lackoberflächen an, wenn es kein 2K-Lack ist. Also nicht kleckern.
 
Kannst du ruhig immer etwas mit in den Tank kippen. Das Methanol bindet Wasser und das Nitromethan setzt Sauerstoff frei. Die paar Prozent Öl kannst du vernachlässigen. Im Übrigen läuft der Motor dann kühler wenn Methanol beigemischt wird, das machen wir im Hochsommer bei unseren Rennmotoren immer. Allerdings löst das Nitromethan Lackoberflächen an, wenn es kein 2K-Lack ist. Also nicht kleckern.

Hallo,
klingt gut so.
Aber was ist mit der Innenbeschichtung der Tanks? das ist doch auch eine Lackierung, oder nicht?
 
Hallo Elmar,

lass es lieber.

Ich habe in den 80ern im Rennwagen ein Benzin/Methanolgemisch gefahren. War verboten, aber da das alle gemacht haben hat es nie einen Protest gegeben.:pfeif:

Du hast vor allem ein Problem mit den Pleuellagern, da jede Zündung einen erheblichen Schlag ergibt. Das Zeug zündet auch sehr früh und der Motor neigt zum klingeln.

Also mein Rat:

:entsetzten: Lass et sein:entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich finde es immer sehr interessant:
In meinem früheren Beruf hatte ich mit Gesetzes- und Verordnungstexten zu tun, da zählt jedes Wort und Detail.
Hier ist es ähnlich.

Marcus schreibt davon (so, wie ich es auch angedacht hatte), eine geringe Menge pro Tankfüllung zu verwenden.
Wenn u.a. Methanol Wasser bindet, ist das ja durchaus positiv.

Wobei die Aussage "immer etwas mit in den Tank kippen" genauso unbestimmt ist, wie von Maroon "Benzin/Methanolgemisch"

Wievielvonwasundwarum?(
 
Hallo Elmar,

wenn ich mich richtig erinnere, war der Methanolanteil ungefähr 10%.

Ich komme ja vom Niederrhein und da sah man das locker, Versuch macht kluch. Überprüfbare Versuchsaufbauten haben mich nicht interessiert. :pfeif:
Damals galt der Spruch: Wer übt, der kann nix!:bitte: Aber wir haben auch einiges zerstört, was nicht nötig gewesen wäre wenn wir schlauer gewesen wären.

Wenn deinem Motor das nicht bekommt, nutzt dir die Einsicht das es zuviel war nix. Ich würde es nicht ins Mopped kippen, sondern auf dem Wertstoffhof zur Entsorgung angeben.
 
Hallo Elmar,

lass es lieber.

Ich habe in den 80ern im Rennwagen ein Benzin/Methanolgemisch gefahren. War verboten, aber da das alle gemacht haben hat es nie einen Protest gegeben.:pfeif:

Du hast vor allem ein Problem mit den Pleuellagern, da jede Zündung einen erheblichen Schlag ergibt. Das Zeug zündet auch sehr früh und der Motor neigt zum klingeln.

Also mein Rat:

:entsetzten: Lass et sein:entsetzten:

lesen hilft: er soll es mit dazu kippen und nicht nur damit fahren. Inwieweit die Pleullager da ein Problem haben sollten verstehe ich im Moment nicht bei den Dimensionen die so eine KW im Verhältnis zu einem Modellmotor hat. Im Übrigen, meine Modellmotoren laufen knapp 40000U/min- das ist Belastung, nicht die 6500 wie im Boxermotor.
 
lesen hilft: er soll es mit dazu kippen und nicht nur damit fahren.

stimmt lies du mal:

„wenn ich mich richtig erinnere, war der Methanolanteil ungefähr 10%.“

Wenn du das mit den größeren bewegten Massen am Umkehrpunkt zwischen einem Modellmotörchen und einen Boxer im Moment nicht verstehst
:nixw:

 
stimmt lies du mal:

„wenn ich mich richtig erinnere, war der Methanolanteil ungefähr 10%.“

Wenn du das mit den größeren bewegten Massen am Umkehrpunkt zwischen einem Modellmotörchen und einen Boxer im Moment nicht verstehst
:nixw:


Verstehe ich tatsächlich nicht- Benzin hat einen deutlich höheren Energiegehalt als Methanol. Und die 16% Sauerstoffträger im Modellbausprit hochgerechnet auf den Tankinhalt der Boxer- müßte ich jetzt den Taschenrechner rausholen um festzustellen, dass davon vielleicht nur noch 1% übrig bleibt. Man kann auch Probleme sehen wo keine sind.
 
Zurück
Oben Unten