Nochmal ne Reifenfrage

  • Ersteller Ersteller traebbe
  • Erstellt am Erstellt am
T

traebbe

Gaststatus
Hallo zusammen,

meine Q braucht vorne nen neuen Schlappen.
Drauf beim Kauf war der Lasertec in der Grösse 3.25-19 54H
Der sah beim Kauf noch recht gut aus, nun isser runter, obwohl ich eigentlich nicht der Raser und Bremser (oder sind meine ATEs zu gut?) bin.
Gefahren bin ich eigentlich nicht viel, ca. 3000 km.
Nun meine Frage:
Ist es normal, dass der Reifen so schnell runtergeht?
Was habt ihr für km-Leistungen auf den V-Reifen ?
Der Hinterreifen hat kaum Abnutzungserscheinungen und sieht fast noch genauso aus wie beim Kauf der Q.
Und was für einen Reifen kauf ich am Besten?
Normalerweise bin ich eher wenig unterwegs, meistens bei trockener Strasse. klar kann man auchmal in den Regen reinfahren, dann halt eben langsamer.
Wichtig ist eine hohe Laufleistung, der Lasertec schneidet meiner beschidenen Erfahrung hier nicht soo gut ab.
Wie siehts km-mässig im Vergleich Lasertec zu BT oder Heidenau aus?
Oder gar ein Avon oder Conti?
Mir ist klar, dass es soviele Meinungen gibt wie Reifentypen oder -marken.
 
BT45

Moin Joachim,

meine Winter-Quh hat heute neue Reifen bekommen.

Exak 5.085 km mit dem Satz BT45.

Vorne links war blank, vorne rechts noch etwa 2 mm.

Hinten war durch etwas niedrigeren Luftdruck jetzt im Winter Mitte runter.

Aber wieder mal kein einziges Mal weggerutscht.

Für mich bekommen PD Bastelstube, Mystic und RT auch weiterhin immer nur BT45.

Gruss

Manfred
 
Hi,

5k mit BT45 und 10k+ mit dem Michelin ?

Da wäre die Enscheidung ja leicht, ausser Detlev und Karl machen eine konkrete Aussage über die km-Leistung der BTs/Heidenaus.
Höchste Laufleistung ist relativ.
Weggerutscht bin ich mit dem Lasertec auch noch nie, ich war noch nie so schnell, dass diese Gefahr bestanden hätte.
 
Vergleiche nicht die Laufleistung der Enduroreifen (sehr tiefes Negativprofil) der GS Modelle mit den Straßenreifen wie Du sie brauchst.
Und vergleiche nicht die Laufleistung des gleichen Reifens bei Fahrer A mit Fahrer B.
Da kommt nichts bei raus.
 
Hallo Detlev,

der Vergleich Enduro vs. Road-Reifen hinkt, das ist klar.
Und auch dürfte die Gummi-Mischung bei den Enduo-Reifen ja anders sein als bei den Strassenreifen.

Vorne links war blank, vorne rechts noch etwa 2 mm.
Manfred hat auch mehr Links- als Rechtskurven, oder ist das psychologisch bedingt, dass man in die linken Kurven anders reingeht als in Rechtskurven?
Oder hast der Lausbub womöglich ne Q mit 2 Vorderreifen :entsetzten:

Hat jemand Erfahrung mit den englischen AVON-Schlappen?
 
Hi,
5k mit BT45 und 10k+ mit dem Michelin ?
[...]

Hi,
ein Reifen, der ca. 10.ooo KM macht, ist vollkommen ausreichend. Alles andere ist gut, aber wäre für mich nicht ausschlaggebend. Wichtiger ist Gripp und Wohlfühlverhalten. Warum die Michelin bei mir sol lange halten, weiss ich nicht - bin wirklich nicht langsam unterwegs. Den Michelin TL wurde immer nachgesagt, dass sie bei Nässe wegrutschen würden. Da ich bei Nässe eh die Hosen voll habe, habe ich den Rutschfaktor nie nutzen können. Bin mal gespannt, wie der Anakee sich laufmässig macht - fahren tut er sich (für mich) super.

Nicht vergessen: du fährst eine Strassenmaschinen, d.h. meine Erfahrung ist nicht wirklich vergleichbar.

Hans
ps.: Tausche immer vorne und hinten gleichzeitig, d.h. auch hinten solche KM.... und vorne ist in der Mitte jede Menge Profil übrig, links und rechts blank
 
Zuletzt bearbeitet:
Manfred hat auch mehr Links- als Rechtskurven, oder ist das psychologisch bedingt, dass man in die linken Kurven anders reingeht als in Rechtskurven?

Oder hast der Lausbub womöglich ne Q mit 2 Vorderreifen :entsetzten:

Jow,

das wärs doch noch.

Ne Quh à la Piaggio-Roller vorne mit zwei Rädern, ne danke.

Nein, ich fahre hier bei mir im Bergischen gern mal ein wenig zügiger durch die Kurven und Linkskurven sind nun mal Aussenkurven.

Und da ich fast immer sehr weit aussen fahre geht das dann halt ein wenig mit mehr Schräglage und etwas in die Kurve reinzubremsen ab.

Die Rechtskurven hier im Bergischen sind immer sehr eng und max im zweiten zu durchfahren.

Nix anderes.

Gruß

Manfred

Edith: Die ersten Anakees waren bei Kälte und Regen für mein Empfinden noch einen Ticken besser als BT45. Jetzt die Scorpions snd für mein Empfinden nicht ganz so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

eben doch ein klein wenig psychologischer Einfluss.
Man landet, wenns mal nicht reicht, doch lieber im Gras als unter einer Dose.
Nur wenn Leitplanken die rechte Flanke zieren, wirds dann unangenehm.
 
Hallo Manfred,

eben doch ein klein wenig psychologischer Einfluss.
Man landet, wenns mal nicht reicht, doch lieber im Gras als unter einer Dose.
Nur wenn Leitplanken die rechte Flanke zieren, wirds dann unangenehm.

Nö, ganz und garnicht.

Bei mir sind hier die meísten Kurven beidseits beplankt.

Aber es macht doch einen gewaltigen Unterschied ob ich beim Durchfahren einer 180° Kehre 5 Metern Strecke zurücklege oder 10-12 oder noch mehr.
 
Metzeler Lasertec auf der 60/6 hin grade mal 3800 km, vorne ca. 9000 km.

Gleiches gilt für die Weuerfehr (R100)

Ich habe nie ein Problem, auch nicht bei Nässe, gehabt, allerdings im Hinblick auf das Preis/Leistungsverhältnis zu teuer

Bei BT 45 auf der 90/6 hinten ca. 7000. km, vorne 8000 km.

Auf der 60/6 jetzt Heidenau Reifen, mit die ich bisher im Hinblick auf das Fahrverhalten hervorragend finde. Verschleißbild läßt nach 2000 km eine hohe Laufleistung ermuten. Erfahrungen bei Nässe fehlen aber noch.

Heidenau für mich bei den beiden /6 und er R100 z.Z. die bevorzugte Wahl beim nächsten Reifenkauf.

Auch die Preise sind günstig.
 
Hat jemand Erfahrung mit den englischen AVON-Schlappen?


Hallo Joachim,

ich fahre auf meiner 100/7 vorne Lasertec und hinten das erste mal Avon Roadrider

http://www.avonreifen.com/motorcycle/roadrider

(bin Saisonkennzeichenweichei - fahre zügig, flüssig, rund; )

Bin damit sehr zufrieden; kein negatives Gefühl irgendwo

- Reifen hinten dürfte irgendwo bei 8 .. 10 tkm Laufleistung anlangen; vorne auch irgendewas um 10 tkm; der vorher montierte Heidenau (hinten) war nach knapp 4 tkm platt

Meine Empfehlung!)(-:

Andreas
 
Hi,

ich komme mit den BT45 auf der Q so ca. 6000km weit. Dabei fahre ich so gut wie nie Autobahn sondern nur kleine und kleinste Straßen hier im Bergischen, die allerdings die recht zügig.

Ich möchte keinen Reifen haben wollen, der weniger gute Haftung hat als der BT45, sei es im Trockenen oder Nassen. Freiwillig fahre ich auch nicht im Regen.Aber wenn es dann mal nötig ist, möchte ich vernünftige Haftung haben, auch wenn ich bei nassen Straßen eher schissig fahre.

Und ein sicheres Fahren ist mir wichtiger, als ein um 20,- € günstigerer Reifen,vor allem, wenn ich mir denn jetzt die Spritpreise so ansehe.
 
Hallo,

zur Zeit fahre ich meist Heidenauer Reifen K53. Der Vorderrradreifen hält so lange wie 2 auf dem Hinterrad, also ca. 10000 km. Bei der Rennreifenmischung K34 RSW sieht es anders aus. max. 4500 km bei sehr guter Haftung. Bei den mm Reifen ist für mich Michelin Pilot Road 2 die Erste Wahl. Vorn 15000 km und hinten 8000 km auf dem Boxer und 40% mehr auf der K1100.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinten war durch etwas niedrigeren Luftdruck jetzt im Winter Mitte runter.
Mitte runter hört sich aber eher nach zu viel Luftdruck an.
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten