Nockenwelle EM2V1/EM2V4

piffmoke

Aktiv
Seit
14. Dez. 2014
Beiträge
114
Ort
Dortmund
Hallo ihr lieben!

Ich habe im Forum mal so rum gesucht,bin aber nicht wirklich weiter

gekommen.

Meine Frage wäre:Soweit ich das begriffen habe ist die EM2V4 Nocke

die Weiterentwicklung der EM2V1.Es werden aber beide noch angeboten.

Kennt jemand die vor und nachteile dieser Wellen?

Es wurde von Feuerlibelle im letzten Jahr eine aufwändige Vergleichs

Tabelle angefangen,ich konnte das Ergebnis aber leider nicht finden.

Weiß einer von euch ob die Tabelle fertig geworden ist oder wo ich sie

finde?

Was ich schon in Erfahrung gebracht habe:

Die EM2V4 soll die Ventile sanfter absetzen/schliessen,das heißt das sie



eine sanftere Ablauframpe haben muss.Ich vermute das dadurch der

Ventilsitzverschleiß und die Geräuschentwicklung verbessert werden.

Zu welcher Welle würdet ihr mir Raten?

In der Hoffnung auf Resonanz und mit Dank im Voraus:frank
 
Ich denke diese NW Diskussion ist müssig.

Die Kiste ist abhängig von der Motorkonfiguration, will heissen:

Hubraum, Verdichtung, Ventildurchmesser,Kanalbearbeitung und Abgasanlage.

Und ohne Prüfstand stocherst du eh im Nebel.Auch mit, manchmal wochenlang :D, wenn es seriös sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rowi!

Das mit der Konfiguration oder Abstimmung ist nicht mein Problem, oder

besser meine Frage.Kennst du den Unterschied oder noch besser das

unterschiedliche Verhalten der beiden Nockenwellen bei sagen wir mal

brauchbarer Abstimmung und 980ccm


Mit freundlichem Gruß: frank
 
Bei einem unbearbeitetem 980er würde ich die Serienwelle drinlassen.

Ernüchternd irgendwie, aber billiger :D

Es werden Dir wahrscheinlich ein paar "Popometer" Herzchen vom Gegenteil berichten, aber des passt dann schon auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Rowi!

Noch mal meine Frage:wenn der Motor auch in seinem Umfeld auf die

Welle abgestimmt wird, ich meine mit Kanälen,45/40Ventilen mit45°

Sitzen,2 mal Absorberauspuff oder Orginal mit Kreutzgang Krümmeranlage,

Doppelzündung,Angepaster Quetschkannte,Slipper Kolben,

1:9,5 Verdichtung,USW.
 
Guten Abend Rowi!

Noch mal meine Frage:wenn der Motor auch in seinem Umfeld auf die

Welle abgestimmt wird, ich meine mit Kanälen,45/40Ventilen mit45°

Sitzen,2 mal Absorberauspuff oder Orginal mit Kreutzgang Krümmeranlage,

Doppelzündung,Angepaster Quetschkannte,Slipper Kolben,

1:9,5 Verdichtung,USW.


"auf die Welle abgestimmt" :schadel:

Wenn du einen Sportmotor bauen willst, dann brauchst du Drehzahl und eine Nockenwelle mit vernünftig Überschneidung und brauchbaren Steuerzeiten >330°.
Ansonsten lohnen weder deine Kanäle (schaut eh nicht viel raus) , die Ventile (45/40 --> bei der Konfiguration kein vernünftiger Ventilhub, sonst krachts) erhöhte Verdichtung und sonstige Spielereien.

Die Edelweiss Nockenwellen oder die Schleicher 320°-NW (welche sich im Betrieb wenig unterscheiden) sind eher was für die Leute, die ihrem Motor mit Serienkonfiguration oder vielleicht mit einem BB-Kit eine etwas andere Charakteristik geben wollen.
Wobei ich in diesem Falle auch bei der 308°-Nocke bleiben würde, das ist ein sehr gutes Profil.

Das Gesamtpaket muss stimmen, die Nockenwelle ist nur ein sehr kleiner Teil davon...mal in den Wind gesprochen.
 
Moin...um die Eingangsfrage zu beantworten (obwohl das so ohne weiteres nicht eindeutig geht, ich gebe hier nur meine persönliche Einschätzung / Meinung ab):

Es gibt keinen.
Vielleicht ist auf der Rolle ein ganz kleiner Unterschied zu sehen, aber auf der Straße wird keiner sagen können, welche Nocke da drin ist. Auch sind es nicht die Ablauframpen an sich, die das Ventil wieder im Sitz absetzen, oder beeinflussen, wie schnell / langsam dies passiert. Ganz grob gesagt sorgt die 'Ablauframpe' nur für die 'Schließgeschwindigkeit' des Ventiles.

Wie Wolfo schon schrub (und seine Meinung unterschreibe ich, vorallem die Ventilgröße!!!):

Es kommt auf den Verwendungszweck des Motors an!

- Rennmotor
- stark getunter Straßenmotor
- Gespannmotor
- verbesserter Serienmotor
- usw...

Die Nockenwelle wird anhand des Verwendungszwecks ausgewählt und daran (nicht an der Nockenwelle) auch das Gesamtpaket (Ventilgröße / Hubraum / Verdichtung / Kraftstoffaufbereitung / Zündung / Abgasanlage usw) festgesetzt.

Will man einen guten Straßenmotor mit Dampf, so muss man sich mal frei machen von der PS-Zahl, die am Ende stehen könnte. Ist auch völlig egal, meiner Meinung nach.
Patrick hat das mit seinem 'Grünen Hüpfer' auch eindrucksvoll bewiesen. Da werden wohl keine 80 PS anliegen, das Ding geht aber wie eine Turbine nach vorn! Mit wenig Aufwand.

Und für einen leicht geänderten Motor (1000ccm, erhöhte Verdichtung, Quetschkante gemacht, Doppelzündung, 44/40er Ventile, keine Kanalbearbeitung, 2-2 mit Absorbern, 40er Bings auf der Rolle die Bedüsung angepaßt) kann man schon ein asymetrisches Profil nehmen.

Gruß...
Andi.
 
Hallo Wolfo!

Was mir mit dem Nockenwellenumbau Vorschwebt ist:

Ein Motor mit um die 15% mehr Leistung und guten Manieren

(Leerlauf,Elastisch,Drehfreudig so bis 7500 u.min.,Standfest,Angenehmes

Geräusch,Sparsam)

Jetzt habe ich im Vorfeld schon einiges Ausprobiert und so meine

Schlüsse gezogen.Der Motor ist in seinem jetzigen Zustand schon ganz

brauchbar:Leerlauf kalt &heiß,Elastsität gut,Standfest sehr gut,was mir

fehlt ist etwas mehr Drehfreude und Power ohne die Elastsität zu

verlieren.Einen Hochleistungsmotor mit größerem Hubraum und so

ist erst mal nicht geplant.

Zu der Sache mit dem Ventilhub mache ich mir keine Sorgen,ich habe

die Ventilsitze tiefer gesetzt und an der Stelle ist reichlich Platz

Ausserdem entsteht dadurch noch ein weiterer Vorteil:Mit der richtigen

Formgebung kann man einen Ausströmtrichter um das Ventil auf der

Brennraumseite gestalten der die Frischgase besser führt.Im Englischen

nennen sie das:Low lift area,im Netz Kosieren einige Bilder dazu und

auch Berichte.Auf Deutsch habe ich leider dazu noch nichts Gefunden.

Meine Erfahrungen damit sind sehr Positiv!!!

Mit der Verdichtung möchte ich eigendlich nicht höher alls :9,5:1

Ich habe mahl 10,5:1 getestet mit 1,2mm Quetschkannte und das lief

sehr rau,allerdings mit Serien Nocke,was etwas hinkt ,ich weiß.

Die besten Erfahrungen habe ich mit nicht zu hoher Verdichtung und

neutral verlaufender Quetschkannte mit um die 1,2mm Spalt gemacht,

das kann man an die neue Nocke ja noch Anpassen.

Meine Frage aber bleibt:wie unterscheiden sich die Nockenwellen

EM2V1 und EM2V4????

Mit feunlichem Gruß:fank
 
Hallo Frank,

hast Du zu Deiner Frage nach den Unterschieden schon mal den Entwickler/Vertreiber dieser Nocken gefragt?

Wer wenn nicht Dirk S. kann Dir diese Frage besser beantworten.

Gruß
Patrick
 
Will man einen guten Straßenmotor mit Dampf, so muss man sich mal frei machen von der PS-Zahl, die am Ende stehen könnte. Ist auch völlig egal, meiner Meinung nach.
Patrick hat das mit seinem 'Grünen Hüpfer' auch eindrucksvoll bewiesen. Da werden wohl keine 80 PS anliegen, das Ding geht aber wie eine Turbine nach vorn! Mit wenig Aufwand.

Danke Andi,

mir reicht es aktuell wenn ich die Serien-Leistung um 10% gesteigert habe.

The best engine ever: 800cc

Gruß
Patrick
 
Lieber Wolfo
Wie Patrick schon schrub: ruf bei Dirk Scheffer an. Ich habe einen Motor mit ca. 30% Mehrleistung mit der EM2V/4 Welle und würde es immer wieder so machen. Die Welle alleine macht keinen Sinn. Zu den möglichen und sinnvollen flankierenden Maßnahmen kann dir niemand mehr sagen als der Hersteller: Dirk Scheffer. Und der gibt immer gerne Auskunft.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Lieber Wolfo
Wie Patrick schon schrub: ruf bei Dirk Scheffer an. Ich habe einen Motor mit ca. 30% Mehrleistung mit der EM2V/4 Welle und würde es immer wieder so machen. Die Welle alleine macht keinen Sinn. Zu den möglichen und sinnvollen flankierenden Maßnahmen kann dir niemand mehr sagen als der Hersteller: Dirk Scheffer. Und der gibt immer gerne Auskunft.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán

Wieso Wolfo???
 
Hallo Patrick!

Ich habe schon einen Termin mit Dirk Scheffer gemacht .

Da ich einiges schon selbst gemacht habe,kann ich aber nicht von ihm

erwarten das er,der ja seine Brötchen mit seinem Kow How verdienen

muß, mir alles lang und breit Erklärt.Deshalb die Frage.

Mit freundlichen Grüßen:frank
 
Lieber Wolfo
Wie Patrick schon schrub: ruf bei Dirk Scheffer an. Ich habe einen Motor mit ca. 30% Mehrleistung mit der EM2V/4 Welle und würde es immer wieder so machen. Die Welle alleine macht keinen Sinn. Zu den möglichen und sinnvollen flankierenden Maßnahmen kann dir niemand mehr sagen als der Hersteller: Dirk Scheffer. Und der gibt immer gerne Auskunft.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán

30% Mehrleistung...die kommen aber garantiert nicht von der Nockenwelle, so sie denn überhaupt existieren ;)

Außerdem fragt man keine Pferdehändler nach der Gesundheit eines Pferdes...
 
Hallo Andi!

Fast genau so sieht das bei mir aus!Ich bin durch einen Tipp und auch

durch Zufall, (Stark eingeschlagener Sitzring)auf diesen Trick gestoßen.

Meines Erachtens sehr wirkungsvoll.Nachdem ich mich dann für das

Einmalige "Superhirn" gehalten habe stellt man wie meistens fest:

Alles schon mal da gewesen!!!


Mit Freuntlichem Gruß: frank.
 
...und deshalb gibt es auch keine 130PS-Motoren, sonst wären alle davor zu doof gewesen, den Boxer zu verstehen ;)
 
...und deshalb gibt es auch keine 130PS-Motoren, sonst wären alle davor zu doof gewesen, den Boxer zu verstehen ;)

Servus!

Mir scheint, Du argumentierst gerne pauschal.
Auch die Erde war lange Zeit eine Scheibe, nicht wahr?

Vor ein paar Jahren lag die angezweifelte Grenze noch bei straßentauglichen 100PS.
Ich durfte damals dieses Motorrad fahren und danach habe ich das nicht mehr angezweifelt.
Und ein sehr guter Freund von mir war bei einem Prüfstandstermin dabei, als eben jenes Motorrad in Schrobenhausen auf die Rolle gestellt wurde. Also direkt bei jemandem, der das massiv angezweifelt hatte.
Und was kam raus? Mehr als 100PS.

Ob's die 130PS aus dem 2-Ventiler gibt?
Keine Ahnung. Aber bevor ich behaupte, dass es das nicht geben kann, würde ich mich aufschlauen.

Gruß, Rudi
 
Servus!

Mir scheint, Du argumentierst gerne pauschal.
Auch die Erde war lange Zeit eine Scheibe, nicht wahr?

Vor ein paar Jahren lag die angezweifelte Grenze noch bei straßentauglichen 100PS.
Ich durfte damals dieses Motorrad fahren und danach habe ich das nicht mehr angezweifelt.
Und ein sehr guter Freund von mir war bei einem Prüfstandstermin dabei, als eben jenes Motorrad in Schrobenhausen auf die Rolle gestellt wurde. Also direkt bei jemandem, der das massiv angezweifelt hatte.
Und was kam raus? Mehr als 100PS.

Ob's die 130PS aus dem 2-Ventiler gibt?
Keine Ahnung. Aber bevor ich behaupte, dass es das nicht geben kann, würde ich mich aufschlauen.

Gruß, Rudi

Das war aber bestimmt kein 980er..
 
Zurück
Oben Unten