• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

• RCO's R100 Caferacer •

JackDaniels

Teilnehmer
Seit
16. Juni 2016
Beiträge
56
So liebe Community, da ich hier schon seit ner ganzen Weile Teile zusammentrommel und den einen oder anderen von euch mit technischen Fragen terrorisiert hab :kue: möchte ich euch jetzt hier auch mal offiziell den Umbau vorstellen.

Vorher kurz zu mir, ich bin 23 Jahre alt, studiere Fahrzeugdesign und schraube seit ich 16 bin an altem Blech. Einige hier kennen mich vielleich schon aus dem Caferacer-Forum, mein erstes bike war und ist eine SR500 die ich vorletzte Saison umgebaut hab:

27267301fv.jpg


27267302ly.jpg


Die hübsche Japanerin wurde vor paar Wochen auf Nippon-Classic.de veröffentlicht, falls es einen von euch interessiert könnt ihr gerne den Bericht lesen: http://nippon-classic.de/custom-bikes/yamaha-sr500-cafe-racer/

Jetzt bau mit meinem langjährigen Schrauberkollegen der Maschinenbau studiert hat und jetzt als Ingenieur beim TÜV arbeitet eine R100RS als Caferacer um, aber das wird kein bolt-on caferacer sondern wir überdenken einige sehr wesentliche Teile. Anlass für uns waren diverse Umbauten die wir gesehn haben, wahrscheinlich mit der Krönung beim Glemseck bei der es wirklich gewimmelt hat vor lauter BMWs, wo ich aber wirklich bei jeder Maschine gedacht hab hier und das und jenes geht aber besser. Deswegen wollen wir unsere eigene Version eines Caferacer umsetzen bei dem wirklich nichts unangetastet bleibt. Das wird natürlich eine Herausforderung, mit etwas zu beeindrucken das schon 1000 mal vor einem gemacht wurde, von Profis mit mehr Budget und besseren Maschinen. Aber die Herausforderung nehmen wir gerne an, und als Designer und Ingenieur bilden wir ein starkes Duo das fehlendes Know-how mit viel Kreativität und Enthusiasmus wieder wett macht :coool:


Ausgangsbasis für unseren Umbau war dieses schöne Ungetüm:


27267297ah.jpg


27267298dy.jpg


27267299qz.jpg


27267300zx.jpg


R100RS in gelecktem Zustand, Motor wurde vom Vorbesitzer komplett überholt und auf bleifreie Ventile umgebaut. Auf dem Tacho sind knappe 50.000 km drauf und die Maschine sieht auch nicht so aus als hätte sie mehr gesehn. Das mag den einen oder anderen hier stören, so eine Maschine für einen kompletten Umbau zu nehmen, aber da die RS eh das meistgebaute Modell ist, und unserer Meinung jede BMW in dieser Form verschönert werden sollte haben wir da auch keine Skrupel ;) Zumal ich auch bei meiner SR die Erfahrung gemacht hat dass man sich viel Ärger spart wenn man sich einfach eine saubere Basis zulegt an der man nicht das gesamte Budget für den Umbau dann für den Motor und die Technik verpulvern muss.

Kaum abgeholt wurde nicht lange gefackelt und die gute wurde zu uns in die Halle gebracht und auch schon gleich sorgsam auseinandergepflückt. Wer also noch top Teile von ner R100 sucht, alle Teile die abgebaut wurden werde ich bei Gelegenheit hier inserieren also meldet euch falls ihr was braucht.

27267423ni.jpg


27267424tm.jpg


27267425mc.jpg


27267426aa.jpg


Dann wurden schon mal die meisten Teile gehortet und probegesteckt. Gimmick an der Front: Die originale Federgabel weicht und macht Platz für die Gabel und Bremsanlage der R80, mit 18 Zoll vorderrad der R65 - An dieser Stelle vielen Dank an Axel hier aus dem Forum fürs stellen der Teile.
Wurde erstmal ein alter 90/90 Reifen aufgezogen zum Probesitzen, aber da kommt nacher ein schöner 3.5er Reifen drauf. Dadurch wird die ganze Front etwas kompakter und bulliger. Auch die 18 Zoll Reifen mit den großen Bremsscheiben der R80 kommen gut.

27267631ds.jpg


27267628zp.jpg



27267427dp.jpg


27267951gx.jpg


Adapter gedreht für die Felgen:

27267634rq.jpg


27267932kk.jpg



27267633ab.jpg



Ein kurzer Überblick was genau passiert: Original bleibt im Prinzip nur der Hauptrahmen, der Motor mit Antriebsstrang und der Tank. Der Rest wird modifiziert, umgebaut oder komplett mit neuen Teilen umgesetzt. Vor allem am Heck ist unserer Meinung nach großer Mangel in der BMW Szene, vor allem mich als Designer graut es oft was da für proportionale Experimente an den Heckrahmen geschraubt werden. Und auch die 0815 Heckrahmen die man so auf den bekannten Seiten findet sagen uns nicht zu. Das einzige was uns optisch etwas zugesagt hat sind der Vonzetti Rahmen und der dazugehörige Sitz. Aber selbst da gefällt uns vieles nicht, von daher war klar dass wir da selbst Hand anlegen. Aber vom Prinzip her wird es wie bei den Vonzetti Teilen - Ein simpler und etwas kürzerer Heckrahmen der keinen Loop hinten eingeschweißt hat sondern lediglich Verbindungsstücke und eine Aufnahme für die Heckleuchte. Die Form wird lediglich durch den Höcker angegeben, der von uns bzw von mir (In dem Stil bauen wir auch unsere Modelle im Studium) aus Schaum von Hand modelliert, gespritzspachtelt und anschließend mit GFK laminiert wird.

Luftfilterkasten kommt das Gehäuse mit Rundluftfilter, mit passender Anlasserhaube. Das Hinterrad bleibt original, allerdings werden wir das verrippte Gehäuse umbauen auf die glatte Version, um optisch auch etwas klassischer zu werden.

An der Front sitzen ein etwas kleinerer, klassischer Scheinwerfer, Tarozzi Stummellenker, Nissin Bremszylinder mit passendem Kupplungshebel und kleine Schalterarmatur. Gasgriff wird ein einzügiger der dann unter dem Tank an den originalen Verteiler kommt. Spiegel kommt einer oder zwei kleine Runde, vom Stil her alles sehr clean und reduziert.

Was uns richtig gestört hat war die originale 4mm Brücke. Die sieht man ja bei sehr vielen auch namhaften Customizern, aber wir finden das geht gar nicht. Jetzt gibt es zwar einige schöne massivere Brücken zu kaufen aber eigentlich nichts unter 350 Euro ohne Tüv Gutachten. Das hat mich dann doch gestört, da ich von der SR etwas verwöhnt bin mit der Teileversorgung (da hat man diverse Auswahl, Brücken für 200 Euro inklusive Gutachten) Also haben wir uns gedacht, wir bauen das Teil einfach selber:

27267626hf.jpg


27267627yp.jpg


Die notwendigen Voraussetzungen bringen wir mit, und daher haben wir das Teil gleich so entworfen wie wir das haben wollen - Clean, ohne die ganzen Löcher für die Lenkeraufnahmen die bei den Stummellenkern ja auch nicht mehr gebraucht werden, lediglich zwei Löcher mit Gewinde für zwei Kontrollleuchten sind oben in die Fläche gebohrt bzw geschnitten. Vorne ist eine kleine Aussparung angebracht damit sich der kleine Tacho nacher besser anschmiegt und nicht so nach vorne absteht. Bei meiner SR ist bei meiner Gussbrücke vorne eine Aussparung für das originale Zündschloss in die perfekt ein kleiner 48mm Tacho gepasst hat, in dem Stil wollen wir das dann auch haben. Von der Unterseite sind nochmal versetzt zwei M6 Gewinde geschnitten, die von oben nicht sichtbar sind, an die man dann beliebig eine Tachohalterung befestigen kann. Die Lenkkopfmutter ist auch etwas versetzt und die Bücke hat außen eine Materialstärke von 20 mm mit nach innen gesetzter Klemmung (M8) Das ganze wird dann aus hochfestem Aluminium gefräßt, schwarz eloxiert und unser Logo und die Produktionsnummer für unser erstes Produkt wird lasergraviert. Ich kann euch gar nicht sagen wie sehr ich mich auf das Teil freu :D

Soweit mal zum aktuellen Stand, wir wollen die Prototypen für Brücke, Heck und Höcker bis Neujahr fertig haben, das Bike soweit zusammenschrauben wie wir uns das vorstellen und dann wird alles nochmal komplett auseinandergenommen, Eisgestrahlt, lackiert, pulverbeschichtet, überholt, und dann die ganzen neuen oder überholten Teile wieder zusammengebaut, so dass das ganze bis nächste Saison fertig wird. Wenn dann alles klappt sind wir regional in Stuttgart bei den gängigen Events mit der Maschine zugegen und vor allem das Glemseck wird für uns auf jeden Fall Pflicht sein. Wenn alles glatt läuft wollen wir dann auch offiziell als Kleinunternehmen an den Start gehn und unsere eigen entwickelten und produzierten Teile als Kleinserie für die Community zur Verfügung stellen. Die Idee kam uns jetzt, angefangen mit dem Rahmen und der Brücke, wenn wir schon die Zeit und Energie investieren, warum nicht eine Kleinserie fertigen damit die BMW community auch was davon hat.


PS: Lasst mich wissen was ihr denkt ! Falls ich euer Interesse geweckt habe auch mit der Gabelbrücke dann lasst es mich wissen, ich werde wenn alles soweit ist das ganze auch hier nochmal separat vorstellen im Forum.
Wer von euch Instagram nutzt, schaut euch gerne unseren Account an, da seid ihr immer up to date mit dem und auch anderen Projekten von uns:

https://www.instagram.com/retrofit_collective/

Bis auf weiteres, Liebe Grüße, Daniel
 
Wird halt ein Bike wie viele Umbauten,und kein Motorrad.

Was soll`s. :pfeif:

Ist das nun eine Reklame eines gewerblichen Betriebes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Abwarten. ;) Wusste gar nicht dass ein Motorrad sich von einem bike unterscheidet..

Nein als Reklame ist das nicht gedacht, wir sind auch kein Betrieb, sondern zwei Kollegen die einfach ein cooles Bike bauen. Aber da wir uns Mühe machen mit der Produktion von individuellen Teilen interessiert es mich was die Community hier davon hält. Wenn Interesse da ist wird es die Teile dann eventuell in Kleinserie geben. Aber hier gehts ausschließlich um unseren Umbau, daher hab ich den Thread auch gestartet.
 
Hochfestes Aluminium 7075 eloxieren?
Viel Spaß - geht zwar, aber wegen dem Cu-Anteil mäßig, eine Farbeloxierung hat immer einen Stich.

Die Passungen für Tauchrohre und Mutter solltet ihr auch nicht in einem Zug fräsen, erstmal entspannen den Kram.
 
Ich kann mir gut vorstellen, dass an solch einer Gabelbrücke Interesse besteht. Und auch ein kurzer Heckrahmen dürfte, da im Zeitgeist liegend, etliche Abnehmer finden. Beim Heckrahmen solltet Ihr dann auch über eine Version mit rechts ausgelenkter unterer Strebe nachdenken, die bei Monolever- und Paraleverfederbeinen Platz lässt.
Im Idealfall natürlich mit Teilegutachten, aber das dürfte wohl den Rahmen des möglichen sprengen.
 
Daniel

Jeder baut sein Motorrad in erster Linie für sich. Ob´s anderen gefällt ist nebensächlich wenn man selbst mit dem Ergebnis zufrieden ist.

Also ran!:wink1:

Gruß Michel
 
Hallo Daniel,
super wie du die Yamaha umgebaut hast. Ich bin mir sicher, die BMW wird auch gut. Lass dich hier nicht davon abbringen, bau was dir/euch gefällt und nicht was die alten Männer hier gerne sehen würden.

Viel Spaß dabei
Günter
 
Macht - und viel Spass dabei.

Es ist das heilige Privileg der Jugend alles Scheisse zu finden was die Alten machen.
Aber Vorsicht: Hier gibts schon einige die auch nicht ganz ohne Vorkenntnisse und vor allem Erfahrung drauflossschrauben. Bei soviel Dampf auf dem Kessel gibts dann sicher auch Rückmeldungen in derselben Tonlage.

Aber darauf baut ihr ja offensichtlich - und werdet es wegstecken können.

Da bin ich mal sehr gespannt auf das Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen.
nich lang schnacken kopp in nacken!
ihr macht das schon!
aber vorher was zu euren kleinserien zu sagen ist schwierig, wenn man noch nix gesehen hat. zudem wenn sie keine abe haben werden, und man sich später selbst um die eintragung kümmern muss.
netten gruß
jan
 
Macht - und viel Spass dabei.

Es ist das heilige Privileg der Jugend alles Scheisse zu finden was die Alten machen.
Aber Vorsicht: Hier gibts schon einige die auch nicht ganz ohne Vorkenntnisse und vor allem Erfahrung drauflossschrauben. Bei soviel Dampf auf dem Kessel gibts dann sicher auch Rückmeldungen in derselben Tonlage.

Aber darauf baut ihr ja offensichtlich - und werdet es wegstecken können.

Da bin ich mal sehr gespannt auf das Ergebnis.


Sach mal, hast Du dich im Fred vertan?

Was meinst du denn mit Tonlage und "Dampf auf dem Kessel"?
 
Lies noch mal.

Im Kern ist vor dem Auge eines Designers und Ingenieures kaum was gelungen was man draussen so sieht
Und bevor ich jetzt in eine Ecke gedrängt werde: Wie gesagt - das finde ich völlig ok. Und legt die Latte hoch.

Ich freu mich auf das Ergebnis.
Nach mal viel Spass und Erfolg, Daniel!
 
Lies noch mal.

Im Kern ist vor dem Auge eines Designers und Ingenieures kaum was gelungen was man draussen so sieht
Und bevor ich jetzt in eine Ecke gedrängt werde: Wie gesagt - das finde ich völlig ok. Und legt die Latte hoch.

Ich freu mich auf das Ergebnis.
Nach mal viel Spass und Erfolg, Daniel!

Stephan hats erfasst ;;-) Wenn ich davon sprech dass etwas viel besser geht dann meine ich damit oft die optische Lösung, bzw das Gesamtbild, (Proportionen etc) und nicht die handwerkliche Umsetzung. Was letzteres betrifft müssen wir uns hier ganz unten eingliedern, das ist mir auch klar. Wir sind beide Jungspunde und haben da bei weitem nicht so viel Erfahrung wie hier viele, und ich will keineswegs großkotzig daherkommen und sagen so ich mach jetzt mal besser was ihr alle nicht könnt. Aber es gibt eben Umbauten die sind handwerklich erste Sahne, designtechnisch aber eine Katastrophe - und das ist dann wieder mein Fachbereich mit dem ich mich hauptsächlich auseinandersetze und in den man genauso viele Jahre harte Arbeit, Schweiß und Nachtschichten investieren kann um sein eigenes Level zu erhöhen wie ein Schlosser oder Karosseriebauer. Ja ich weiß, für viele ist das Motorrad eine Fahrmaschine die einen rein teschnischen Nutzen hat. Aber nicht zuletzt ist das Design mittlerweile zumindest in der Automobilbranche der Kaufgrund Nummer 1. Da ist es egal wie viel Drehmoment der Mercedes hat oder wie schnell der Audi beschleunigt - gekauft wird was einem optisch, vom Bauchgefühl zusagt. Und genau deswegen ist die ganze Caferacer Szene so am kommen die letzten Jahre, weil die Leute einfach auf die Optik von den Kisten stehen. Trotzdem haben wir natürlich den Anspruch dass unsere Maschine genauso gut fahren soll wie sie aussieht, wir kommen schließlich aus dem Schwarzwald und haben hier ganz andere Möglichkeiten anzugasen als nur zur Eisdiele zu rollen.

Und genau was das Design betrifft seh ich halt noch viel Potential bei den Umbauten, mit ein paar wenigen Änderungen, Winkeln und Proportionen die ganze Caferacer geschichte nochmal auf unsere eigene Art zu interpretieren, auch wenn wir jetzt nicht das Rad neu erfinden werden. Was nicht heißen soll dass es da draußen keine schöne Umbauten gibt, davon gibt es jede Menge und es wird sehr schwer sich mit so einer Konkurrenz zu messen, aber wie schon gesagt nehmen wir diese Herausforderung gerne an.

Und jetzt erstmal Danke für die schnelle rege Teilnahme und die Ermutigung ! Kritik ist immer erwünscht, nur durch Kritik wird man auf Fehler aufmerksam und hat die Chance diese zu verbessern. Und den Originalos die hart schlucken wenn sie eine zerpflückte BMW sehn kann ich auch versprechen - wenn unsere BMW erst mal fertig ist wird sie euch sicherlich auch gefallen :schoppen: fahrbar wird sie nämlich allemal sein, und klassisch wird sie auch, auch wenn wir das eine oder andere Detail eben auf unsere Art lösen.

Grüße, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
@Detlev, wir wollen bei unseren Teilen eigentlich keine Kompromisse eingehn, davon gibts leider schon genug Teile die dann nacher doch nicht 100% passen und umgeschweißt werden müssen. Die Brücke zB kann man ja mit den richtigen Maßen der Aufnahmen und Abstände für die Standrohre auf die unterschiedlichen Gabeln anpassen, aber den Rahmen werden wir so konstruieren dass er perfekt für den Aufbau der Zweiarmschwinge passt. Wenn wir also einen Rahmen bauen der auch für die Monolever Modelle passen soll dann wird das wahrscheinlich nochmal eine komplett eigene Bauform.

Und ein Tüv Gutachten ist gar nicht so unrealistisch, mein Kollege schafft ja beim Tüv und kennt sich da aus. Das Problem liegt viel eher an den Kosten - ein Einzelgutachten für so ein Teil kostet nacher locker 1.5 bis 2K die man auf eigene Tasche zahlen muss. Das macht man natürlich nur wenn man weiß dass man genügend Abnehmer dafür hat, und den Preis anpasst. Verkaufen kann man sowas in Kleinserie zu einem akzeptablen Preis also nur, wenn man genügend Abnehmer findet. Ein weiterer Punkt ist dass der ganze Aufwand dann nur für die Nutzer in Deutschland gemacht wird, da es Käufer außerhalb von Europa egal ist ob so ein Teil ein Gutachten hat oder nicht.

Aber klar, machbar wär das schon, da haben wir uns auch schon Gedanken drüber gemacht. Deswegen such ich auch das Gespräch hier zur Community, um zu wissen was nacher umsetzbar ist und was nicht :schoppen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt lasst die Jungs doch mal bauen.

Aber,
Daniel, vergesst nicht, dass "eigentlich keine Kompromisse eingehn" eine rein subjektive Sicht ist.

Rückblende zur intermot: Ich habe eine Zeitlang die aktuellen Modelle bei der Einfahrt zum Selbstfahrkurs beobachtet. Was da an misslungenen, billigen kleinen und grossen gestalterisch/technischen Lösungen zu sehen war, hat mich doch erschreckt. Was war in den letzen 20 Jahren los?
:&&&:


Was habt Ihr da für ein altes(?) 3D Programm? (Ich dachte erst, formZ wiedererkannt zu haben.)

Fröhliches Schaffen und Gruss
Gerd
 
@Kimi, die Jungs vom Cafe Corner sind auch ein wenig Schuld daran dass wir uns in die BMWs verliebt haben, sind da öfters als einmal beim Pforzheimer wirtschaftswunder vorbeigeschlendert :D wir müssten uns auch mal dringend bekannt machen, kommen ja auch aus Pforzheim.

@Gerd das mit der subjektiven Sicht musst du mir nochmal genauer erklären. Was ich meinte war, dass wir ungern so ein Produkt á la EierlegendeWollmilchSau bauen, die dann für alles und gar nichts so richtig passt. Lieber auf ein Modell abgestimmt, dafür richtig.

Das Programm ist übrigens Alias AutoStudio 2016.. alt wohl kaum dafür sündhaft teuer und ausschließlich von der Automobilindustrie verwendet, damit arbeiten wir bei uns im Studium, zum Glück kann ich das als Student kostenlos verwenden :P Das ist eigentlich für weit komplexere Dinge gedacht als so ein "simples" Kurvenmodell das ich da gebaut hab. Das Interface mag wahrscheinlich etwas veraltet wirken, da wird kaum was geändert was aber auch den Grund hat dass es in dem Programm zichtausend Funtkionen gibt, bei denen es ärgerlich wäre wenn man bei einer neuen Version alles neu lernen muss.

Gruß, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gerd das mit der subjektiven Sicht musst du mir nochmal genauer erklären. Was ich meinte war, dass wir ungern so ein Produkt á la EierlegendeWollmilchSau bauen, die dann für alles und gar nichts so richtig passt. Lieber auf ein Modell abgestimmt, dafür richtig.

Das Programm ist übrigens Alias AutoStudio 2016..

Deine Aussage kam so absolut, wie hier auch manche Ablehnung von Umbauten. Wollte das nur relativieren, ist eben immer subjektiv.

Als Designer solltest Du natürlich jede Menge Begründungen haben, warum es nur so und nicht anders ging. Ich konnte das jedenfalls immer. "Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust" hat wohl jemand gesagt, der bekannter ist als ich. Bei den Gestaltern bin ich immer der Techniker und bei den Technikern der Gestalter. Da finde ich Eure Konfiguration spannend.

(Alias war 1992 zu teuer, allein der billigste Silicon Graphics Rechner kostete um die 80 TDM. Wir haben FormZ gekauft ca. 1TDM/Lizenz auf Mac. Jetzt habe ich einen 3-Drucker und dafür wieder FormZ gekauft...)
 
Hallo Daniel,
schön, dass sich ein junger Designer nicht an "New Edge" schwülstigen Custom Choppern beweisen will sondern an dem Wesentlichen. Ich habe in der Vergangenheit schon so manchen Oldscool-Chopper oder Bobber realisiert. Mir geht es bei einem Motorradumbau um den Kern der Sache und das ist der Motor.
:bitte:
Nun zu Deiner Gabelbrücke: Du hast in der Zeichnung noch immer die Verschlussschrauben auf den Gleitrohren gezeichnet. Und trotzdem schlitzt Du die Brücke zum Spannen der Gleitrohre. Wozu? Wäre es nicht einfacher, die D38,5mm Passung für die Gleitrohre bis auf 4mm von unten in die Brücke einzusenken (entspricht der Dicke der originalen Blech-Gabelbrücke) und dann von oben mit den Verschlussschrauben zu spannen? Bei den Brücken die ich bislang konstruiert habe war immer wieder das Problem, das die Schlitze durch das Spannen im Auslauf nie wirklich aufeinander treffen. Und clean sieht das dann nicht wirklich aus. Am Rechner passt das natürlich immer super. Ich konstruiere übrigens mit CATIA V5 und ersatzweise Siemens NX (seit 20 Jahren im Automotive-Bereich).
Auf jeden Fall viel Erfolg und lass die Gemeinde von den Fortschritten wissen, freue mich auf junge Sichtweisen.
:applaus:
Grüße aus Sachsen
Jan
 
Tipp: inneres Gabelrohr-äusseres Gabelrohr. Da weiss jeder auf Anhieb, was gemeint ist.
 
@Axel, das steht schon seit Anfang auf der Liste, wir hatten uns da ja auch unterhalten bezügich Nachlauf etc. Mein Kollege hat die Gabel nur provisorisch gesteckt, aber die Sättel kommen auf jeden Fall nach hinten.

@Gerd einen Grund warum wir bestimmte sachen einfach anders machen anstatt uns an den vorhandenen Teilen zu bedienen werd ich sicherlich nicht lange finden müssen. Und wenns nacher nur die Optik ist die stimmiger wird ist das für mich auch schon ein Grund )(-:

@Wimmerma, sieht interessant aus, über eine Version bei der die Brücke an den Standrohren nach unten baut und dann die Klemmung versteckt unter der eigentlichen Brücke ist hab ich auch nachgedacht, allerdings hab ich mich dann für die schräg geschlitzte Version entschieden, da wir das Material schon in 30mm bestellt hatten, und da wäre einfach zu wenig Fleisch übrig geblieben um da unten noch eine halbwegs vernünftige Klemmschraube zu befestigen. Gefällt mir jetzt aber auch ganz gut optisch, da unsere Brücke quasi direkt nach der Aufnahme am Lenkkopf mit ner Phase nach unten aufmacht auf 20mm und die ganze Brücke dadurch schon deutlich stabiler wirkt. Ein weiterer Nachteil wenn man die Brücke nur außen nach unten verbreitert ist, dass man ebenfalls mit den Stummellenkern weiter nach unten wandern muss, was dann bei entsprechend tiefer Federgabel auch nochmal schnell einen Unterschied machen kann was die Ergonomie angeht.

@Jan Das auf der Zeichnung hab ich einfach mal der Vollständigkeit gemacht, damit ich nicht einen leeren Kreis hab. Sieht dann auch ganz anderes aus, und irgendeine Art Verschluss wird ja immer auf der Gabel bleiben, wie genau wir das Lösen müssen wir noch schauen. Aber die Gabel wollten wir ja auch etwas durchschieben, das geht bei der originalen Brücke ja auch nicht, da man wie du schon erwähnst die Standrohre auf Anschlag festschraubt. Bei der Klemmung bist du einfach flexibler inwieweit man die Rohre bündig oder durchgeschoben haben will.

Ich hab die Brücke an den Aufnahmen auf die exakten 39,5mm von den R80 Standrohren gebaut, und dann einfach 2.5 mm für den Schlitz gelassen. So stark darf sich das ja eigentlich nicht zusammenziehen nach dem Spannen (30/35 nm?) dass sich da der Schlitz komplett verformt.. Aber ist nach wie vor nur ein Prototyp, wie das ganze nacher funktioniert und aussieht kann man 100% eh nur sagen wenn das Teil mal montiert ist.

Grüße, Daniel
 
Zurück
Oben Unten