Öhlkohle

edi-67

Teilnehmer
Seit
28. Sep. 2017
Beiträge
88
Ort
CH-Ilanz
Hallo, Bmw R80 GS, 35000 km, habe seit 12000 km den Siebenrock BBK montiert. Nur die Quetschkante angepasst. Klingelt leicht bei ca 3000- 3500 rpm. Öhlverbrauch ca 2 dl/ 1000km.Einfach Zündung. Nun meine Frage... ist die Öhlkohle normal?
 

Anhänge

  • 180A4415-744A-429D-AA89-9FC1D354A4D8.jpg
    180A4415-744A-429D-AA89-9FC1D354A4D8.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 301
  • FB11E366-3F24-4C88-9E83-20A0415987DD.jpg
    FB11E366-3F24-4C88-9E83-20A0415987DD.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 289
Ich hatte das klingeln auch, dachte, es wäre ein Kolbenkipper. War aber alles ok.
Habe auch Ölkohle vorgefunden, nach Entfernung änderte sich nichts am klingeln. Ich habe dann probehalber an der verbauten Ignitechzündung die ganze ansteigende Kurve "nach rechts" verschoben, also jegliche Frühzündung etwas später bis zum erreichen der maximalen Frühzündung, und das klingeln war vorbei. Eine Leistungseinbuße habe ich nicht bemerken können.
 
OT: Ich sehe, Du hast den Zylinder gesichert, vermutlich damit die Fußdichtung nicht erneuert werden muß. So weit, so gut.

Aber: Ich würde einen äußerst kritischen Blick auf die Stößelrohr-Dichtungen am Block werfen. Wenn auch nur der geringste Zweifel an deren Zustand besteht (z.B. noch dicht, aber teilweise rissig), würde ich diese wechseln, wenn die Köpfe eh' schon demontiert sind.

Gruß,
Florian
 
Hallo, Bmw R80 GS, 35000 km, habe seit 12000 km den Siebenrock BBK montiert. Nur die Quetschkante angepasst. Klingelt leicht bei ca 3000- 3500 rpm. Öhlverbrauch ca 2 dl/ 1000km.Einfach Zündung. Nun meine Frage... ist die Öhlkohle normal?

Der Ölverbrauch von 0.2L/1000Km ist auf alle Fälle nicht normal.
Und die Ölkohle scheint auch etwas viel zu sein.
Wo kommt das Öl her? Aus der Entlüftung?
Oder sind's die Ventilführungen?
Da die Köpfe eh ab sind, würde ich als erstes die Führungen prüfen.

Kannst Du mal ein Bild machen mit dem Kolben in UT?
 
Der Ölverbrauch von 0.2L/1000Km ist auf alle Fälle nicht normal.

Wie bitte? BMW schreibt im Handbuch, 0.1l pro 100 km (also 1 Liter auf 1000km) wäre noch akzeptabel. Ok, bei so einem Verbrauch würde ich anfangen nachzusehen, was los ist, aber 0,2l/1000km ist völlig in Ordnung für einen luftgekühlten Motor. Meine R100 und auch die R1100 brauchen beide Öl in dieser Größenordnung...

Martin
 
Wie bitte? BMW schreibt im Handbuch, 0.1l pro 100 km (also 1 Liter auf 1000km) wäre noch akzeptabel. Ok, bei so einem Verbrauch würde ich anfangen nachzusehen, was los ist, aber 0,2l/1000km ist völlig in Ordnung für einen luftgekühlten Motor. Meine R100 und auch die R1100 brauchen beide Öl in dieser Größenordnung...

Martin

Wenn wir von dem Liter auf 1000Km ausgehen, der in der 70ern mal Standard war, dann kann in diesem Forum zukünftig jede Frage "ist das noch normal" mit Ja beantwortet werden.
Aber wir leben nicht mehr in den 70ern.
Mein BBK braucht auch 0.2L Öl.
Auf 5000Km.
 
Ich schliesse mich Florian an.
Wenn schon die Köpfe runter sind würde ich auf alle Fälle die Stösselgummis neu machen, falls sie nicht erst ein Jahr alt sind.
Die Kosten nicht viel.

Micha
 
Hallo,

ich hab meine Zweit-Köpfe ca. 3000Km gefahren, weil die Erst-Köpfe komplett Revision plus zweites Kerzengewinde bekommen haben. Das hat sich etwas hingezogen (und das so ganz nebenbei mit den alten Kopfdichtungen, ohne Probleme). Diese Köpfe serienmässig mit 7R BBK waren nur mit 3-Stelliger Oktanzahl gut fahrbar. Mit den angepassten Köpfen, am Anfang ohne DoZü, lief das aber seidenweich.

Zu den Ablagerungen, man sieht das sich der Russ so ganz langsam ausbreite (beim Einbau war alles Silber). Das ist ganz normal, und wie auch bereits erläutert, ein Motor verbrennt nicht nur Benzin sondern auch einen gewissen Anteil Öl. Was aber nicht seien sollte das der Brennraum komplett schwarz ist. Die AV sollte immer eine bräunliche Färbung behalten. Damit meine ich immer, egal welcher Motor, nach meiner Erfahrung. Wenn alles schwarz ist stimmt etwas nicht.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3741.jpg
    DSCN3741.jpg
    258,6 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab meine Zweit-Köpfe ca. 3000Km gefahren, weil die Erst-Köpfe komplett Revision plus zweites Kerzengewinde bekommen haben. Das hat sich etwas hingezogen (und das so ganz nebenbei mit den alten Kopfdichtungen, ohne Probleme). Diese Köpfe serienmässig mit 7R BBK waren nur mit 3-Stelliger Oktanzahl gut fahrbar. Mit den angepassten Köpfen, am Anfang ohne DoZü, lief das aber seidenweich.

Zu den Ablagerungen, man sieht das sich der Russ so ganz langsam ausbreite (beim Einbau war alles Silber). Das ist ganz normal, und wie auch bereits erläutert, ein Motor verbrennt nicht nur Benzin sondern auch einen gewissen Anteil Öl. Was aber nicht seien sollte das der Brennraum komplett schwarz ist. Die AV sollte immer eine bräunliche Färbung behalten. Damit meine ich immer, egal welcher Motor, nach meiner Erfahrung. Wenn alles schwarz ist stimmt etwas nicht.

gruss peter

Viele Worte, wenig Aussage. :rolleyes:
 
Ich habe auch eine R 80 GS mit dem Power Kit ausgerüstet, bei 75.000 km.
Die Zylinderköpfe wurden bei der Gelegenheit überholt.
Nun sind 95.000 km vergangen seit dem Wechsel. Der Motor nimmt etwa 0,2 L Öl auf 1000 km. Verdichtung ist prima, Leistung auch, Geräusche Fehlanzeige. Und das im harten Gespannbetrieb.
Vielleicht ist das ja aussergewöhnlich, aber ich bin noch mit der ersten Kupplung, Steuerkette, Kardanwelle unterwegs.
Übrigens fährt meine R 25/2 mit Stahlzylinder auch seit über 50.000 km mit demselben Kolben und gönnt sich sogar nur etwa 0,1 Liter auf 1000 km!
Bei den großen Boxern kommt es sehr auf die Dauerdrehzahl an. Wenn du gerne schnell fährst, dann wäre ein Ölwannenzwischenring gut, der, mit nur geringer Mehrfüllung, die Pantschverluste und den Ölverbrauch reduziert (war bei mir so).

Jan

Edit: Habe übersehen, dass du den BBK fährst, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo edi-67,
Ihre Fotos zeigen starke schwarze Ölkohleablagerungen im Verbrennungsraum, was nicht dem Standart eines Verbrennungsmotors entspricht. Ausgehend von den Lichtbildern, wurde offensichtlich der Motor nur auf Kurzstrecken gefahren, wodurch die Verkokung auftrat und die erforderliche Ölselbstreinungstemperatur nicht erreicht wurde. Ein normales Erscheinungsbild bei einem Verbrennungsvorgang zeigt weniger und helle Ablagerungen auf. Sollte dies nicht den Begebenheiten entsprechen, muß das Spaltmaß der Kolbenringe einschließlich Ölabstreifring geprüft werden.(Stoßspiel 02mm-0,3mm). In den wenigsten Fällen können auch die Ventilführungen Öl in den Verbrennungsraum durchlassen.
Gutes gelingen.
Garteneisenbahner
 
Wenn wir von dem Liter auf 1000Km ausgehen, der in der 70ern mal Standard war, dann kann in diesem Forum zukünftig jede Frage "ist das noch normal" mit Ja beantwortet werden.
Aber wir leben nicht mehr in den 70ern.
Mein BBK braucht auch 0.2L Öl.
Auf 5000Km.

Die Angabe, dass 1 L/1000 km normal ist dient allein der Vermeidung von Reklamationen während der ersten 5000 km. Mein Motor hat inzwischen nahezu 200 tkm gelaufen und verbraucht kaum messbar Öl. Ventilführungen wurden bei 110 tkm erneuert, weil der Motor bis zu
0,5 L/1000 km Öl verbrauchte. Solche Verbräuche sind also ein deutliches Verschleißthema - es sei denn, der Ölstand liegt immer bei/über max und der Motor wird häufig und lange Vollgas gefahren.
 
OK bei hohen Laufleistungen (erhöhtes Spiel zwischen Ventilschaft und Führung) haben unser Q'e erhöhten Ölverbrauch da die Ventilführungen offen laufen (keine Ventilschaftdichtungen wie allgemein üblich, reine Passung Abdichtung).
Wenn entsprechend forciert gefahren wird (Drosselklappe schlagartig zu) entsteht im Zylinder ein hoher Unterdruck welcher über das Spiel zwischen Ventilschaft und Führung teilweise ausgeglichen wird, das ist Ölnebel, entsprechend entsteht Ölverbrauch. Das ist bei diesem System normal!
Wir fahren 2x 100GS mit BBK. Unsre Ölverbrauch liegt so bei 0.1- 0.2ltr bei 1000km. Wir fahren oft "forciert".

Und, ja gegenüber der Serie neigt die BBK Konfiguration offensichtlich zu Ölkohle erhhöhten Ölkohleablagerungen um die EV's., ist aber so.

Micha
 
...
Und, ja gegenüber der Serie neigt die BBK Konfiguration offensichtlich zu Ölkohle erhhöhten Ölkohleablagerungen um die EV's., ist aber so.

Micha
Da sieht meine Erfahrung anders aus. Es ist nicht "die" BBK-Konfiguration, das Problem betrifft nur bestimmte BBK. Und wenn, dann nicht immer nur um die EV, denn das Verteilungsmuster, wo die Kohleflöze am dicksten sind, hängt vom Verbrennngsverlauf und dieser wiederum von den Komponenten Gemischbildung und Zündung (ZZP) ab.
 
Zurück
Oben Unten