Öl im Ansaugkanal

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.681
Ort
B.W
Ich bin langsam am hohl drehen.
Kurz die Motorlegende
2019
Köpfe neu machen lassen
Wössner Kolben mit passenden Zylinder verbaut

Die ersten 1000km kein messbarer Ölverbrauch.
Nach 700km fehlte 1/4 Liter.
Rechte Seite völlig mit Ölkohle zu.

Kolben zu Kolben Wahl. Der bohrte ein paar Löcher unter dem Ölabstreifring und ersetze den 2 Kompressionsring durch einen L-Ring.
Beide Zylinder wurden leicht gehohnt.

2020
Nach Bebra und zurück und einmal Platte 800km fehlte 1 Liter.
Weitere Ausfahrt 100km fehlte ca. 100ml

Habe nun mal die Vergaser abgezogen und folgendes vorgefunden.
Wo zum Teufel kommt das Öl her? Auf beiden Seiten!
Deshalb die Idee mit der Druckverlustpüfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schau mal über der Öllache was du da siehst!:D
Ansonsten, wenn Du dir wirklich sicher bist, dass die Führungen im Maß sind, überprüf mal was in den beiden Röhrchen der Ölentlüftung hängt.

Gruß

Kai
 
schau mal über der Öllache was du da siehst!

Du meinst das weggewischte Öl? Das originale hatte ich bereits ausgewischt.
Um dann zur Beweisaufnahme neues Öl eingespritzt.
Wenn es aus der Motorentlüftung kommt findet am meistens am Plastikschlauch/Vergaser Öltropfen an der Schelle.
Manfred
 
Schönes, sauberes Öl. Das kommt nicht aus der Gehäuseentlüftung, dann sähe das anders aus. Es kann also nur über die Führungen angesaugt werden. Bau mal Ventilschaftdichtungen ein, dann sollte das vorbei sein.
 
Du meinst das weggewischte Öl? Das originale hatte ich bereits ausgewischt.
Um dann zur Beweisaufnahme neues Öl eingespritzt.

Das Öl das ich weggewischt hatte (also das originale) war auch ziemlich sauber.

Es kann also nur über die Führungen angesaugt werden. Bau mal Ventilschaftdichtungen ein, dann sollte das vorbei sein.

Führungen sind neu und jetzt 3500 km alt.
Ventilschaftdichtungen. Hast Du eine Bezugsquelle?
Kann man die auch mit einer 296 NW verwenden?

Manfred
 
Wenn die Köpfe letztes Jahr neu gemacht wurden, müssen die Führungen doch dicht sein. Es sei denn, es wurde geschlampert.
 
Ventilschaftdichtungen. Hast Du eine Bezugsquelle?

Das geht natürlich nur, wenn die Führungen entsprechend bearbeitet sind. Ich habe das mal für eine R100GS machen lassen bei der ich das schon vorgefunden hatte (die hatte andere Probleme). Der Ölverbrauch ging dann tatsächlich gegen Null. Die Schaftdichtungen waren von VW (Passat) und kosteten fast nichts.
 
...Bau mal Ventilschaftdichtungen ein, dann sollte das vorbei sein.

Das ändert doch nichts am zu großen Spiel der Schäfte in den Führungen, das ja auch andere Auswirkungen hat. Je schlechter das Ventil zentriert wird, desto größer der Verschleiß und die Wahrscheinlichkeit für weitere Schäden. Außerdem lärmt es mehr.
 
2019
Köpfe neu machen lassen.
Führungen sind neu und jetzt 3500 km alt.

Die Plastikrohre Luftfilter/Vergaser sind staubtrocken.
Ich werde nun den langen Schlauch Motorentlüftung an der Plastikrohrverteilung abziehen und an der Öffnung mit einem dünnen Lappen umhüllen
Eine Druckverlustprüfung machen.
Bringt das alles nix wird im Garten ein Loch ausgebuddelt, die BMW reingestellt, alles geschüttet, Gras gesät.
Manfred
 
Pflanz lieber "geschützte" Pflanzen drauf, dann gräbt da keiner und deckt es auf ....



Die Plastikrohre Luftfilter/Vergaser sind staubtrocken.
Ich werde nun den langen Schlauch Motorentlüftung an der Plastikrohrverteilung abziehen und an der Öffnung mit einem dünnen Lappen umhüllen
Eine Druckverlustprüfung machen.
Bringt das alles nix wird im Garten ein Loch ausgebuddelt, die BMW reingestellt, alles geschüttet, Gras gesät.
Manfred
 
Hallo Manfred,

bevor Du dich überanstrengst (so tiefe Löcher buddeln ist in fortgesetztem Alter auch nicht soooo gesund) - gib mir Deine Adresse und ich lass den Schrott bei Dir abholen - die Entsorgung organisier ich dann für Dich :D

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,

Du bist kein Einzelkind.

Ich habe in den letzten Jahren

a. alte
b. fast werksneue
c. frisch überholte Köpfe

in Kühen vorgefunden und bei allen stand diese ominöse Pfütze drin, mal mit mehr mal weniger Öl. Und das Öl sah immer recht sauber aus.

Dem Grund suchte ich auch schon verzweifelt, leider vergebens. Selbst mit Tipps hier aus der Kneipe:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?48590-%D6l-im-Ansaugtrakt-nach-Kopfrevision



...ist bei meinen genau so, kein übermäßiger Ölverbrauch... <0.1 /1000km
 
.ist bei meinen genau so, kein übermäßiger Ölverbrauch... <0.1 /1000km
Ha, da habe ich mehr zu bieten. 1,0 Liter auf 1000km
Flatterblech wurde auch schon ausgetauscht. Die Ansaugplastikrohre sind innen trocken.
Gehe ich richtig in der Annahme das die Ölpfütze normalerweise im Fahrbetrieb mit der Luft eingesaugt wird?
Manfred
 
bei der Druckverlustprüfung müssen beide Ventile geschlossen sein (Kompressionstakt). Die Schaft-Dichtigkeit wird dadurch nicht geprüft.

@ Walter. Das ist klar.
Nachdem ich die Beiträge der alten Kneipe durchgelesen habe werde ich morgen, wenn das Wettertrocken ist den dicken Entlüfterschlauch nach außen legen, und nach 50km einen Vergaser demontieren und den Einlaßkanal beäugen
Manfred
 
Ha, da habe ich mehr zu bieten. 1,0 Liter auf 1000km
Flatterblech wurde auch schon ausgetauscht. Die Ansaugplastikrohre sind innen trocken.
Gehe ich richtig in der Annahme das die Ölpfütze normalerweise im Fahrbetrieb mit der Luft eingesaugt wird?
Manfred

Hallo Manfred,
wenn die Plastikröhrchen trocken sind würde ich mal nachsehen ob nicht der Gummischlauch davor geknickt, eingeklemmt oder die Entlüftung anderweitig verschlossen ist und im Kurbelgehäuse eventuell Überdruck herrscht.

Auch bei minimalstem Ölverbrauch sind die Röhrchen immer, so wie auch bei meiner Monolever mit kaum messbarem Verbrauch ( 0,25 l auf 5000 km), leicht ölfeucht.
 
bei der Druckverlustprüfung müssen beide Ventile geschlossen sein (Kompressionstakt). Die Schaft-Dichtigkeit wird dadurch nicht geprüft.

@ Walter. Das ist klar.
Nachdem ich die Beiträge der alten Kneipe durchgelesen habe werde ich morgen, wenn das Wettertrocken ist den dicken Entlüfterschlauch nach außen legen, und nach 50km einen Vergaser demontieren und den Einlaßkanal beäugen
Manfred

Ich wette, daß im Einlasskanal immer noch eine Öl-Pfütze steht :pfeif:

Aber auch ich hatte nach der damaligen Motor-teilüberholung mit neuen Kolbenringen und der "Wahlschen" Verbesserung der Kolben einen Ölverbrauch von 0,5 - 0,7 L/1000 Km.

25.000 Km später ist er gegen null gegangen. Das hatte mir vor 6 Jahren Paul Blum prophezeit und Recht behalten :oberl:

Gruß,
Andreas
 
Hallo Manfred,
wenn die Plastikröhrchen trocken sind würde ich mal nachsehen ob nicht der Gummischlauch davor geknickt, eingeklemmt oder die Entlüftung anderweitig verschlossen ist und im Kurbelgehäuse eventuell Überdruck herrscht.

Auch bei minimalstem Ölverbrauch sind die Röhrchen immer, so wie auch bei meiner Monolever mit kaum messbarem Verbrauch ( 0,25 l auf 5000 km), leicht ölfeucht.

Hatte ich seinerzeit an der Weuerfehr. Da stand das Öl auch in den Ansaugkanälen. Damals habe ich das Entlüftungsventil ersetzt....
 
Aber auch ich hatte nach der damaligen Motor-teilüberholung mit neuen Kolbenringen und der "Wahlschen" Verbesserung der Kolben einen Ölverbrauch von 0,5 - 0,7 L/1000 Km.

Dann hast Du 17 Liter Öl durchgepumpt.:entsetzten:

Dann werde ich morgen mal die Q fliegen lassen.
Mistding, elendes.
Manfred
 
Ich wette, daß im Einlasskanal immer noch eine Öl-Pfütze steht :pfeif:

Aber auch ich hatte nach der damaligen Motor-teilüberholung mit neuen Kolbenringen und der "Wahlschen" Verbesserung der Kolben einen Ölverbrauch von 0,5 - 0,7 L/1000 Km.

25.000 Km später ist er gegen null gegangen. Das hatte mir vor 6 Jahren Paul Blum prophezeit und Recht behalten :oberl:

Gruß,
Andreas

Moin,

mein frischer Motor hat auch eine Öl Pfütze....gemacht mit einem gewissen Paul;)

IMG_20200903_221537.jpg
 
Ich kann nur sagen, normal ist das nicht.....evtl. aber häufig.

Andreas hat mal die Vergaser meiner GS getauscht und dabei festgestellt das meine Köpfe knochentrocken waren.

Auch eine R100GS (112 Tkm) aktuell mit Ventilschaden hier bei mir, beide Seiten trocken...

Ein R100RT Mono die hier steht hat lediglich links eine Verfärbung die zeigt das da wohl schon mal Öl gestanden hat.


Für normal halte ich das nicht, allenfalls für unbedenklich wenn der technische Zustand sonst bekannt ist.

...kann es nur wiederholen - das ist normal
 
na ja, häufig ist nach meiner Erfahrung bei jeder Q, welche ich in meiner Garage hatte.
Und was für ein Ventilschaden? vielleicht wegen zu geringem Spiel der Führungen?
Du schraubst ja täglich an den Kühen und hast da mehr Erfahrung.
 
na ja, häufig ist nach meiner Erfahrung bei jeder Q, welche ich in meiner Garage hatte.
Und was für ein Ventilschaden? vielleicht wegen zu geringem Spiel der Führungen?
Du schraubst ja täglich an den Kühen und hast da mehr Erfahrung.

Bei mir bisher nur bei einer. Alle anderen, auch die Pflegefälle furztrocken. Ich glaube, es liegt an der Motorentlüftung.
 
Sicher.
Wer mal gesehen hat was aus der Motorentlüftung kommt, weiß, dass die Suppe da in den Kanälen nicht von dort kommt. Das ist nämlich überwiegend Wasser mit geringen Mengen Öl und Ölrückständen.
 
Zurück
Oben Unten