Öl im Ansaugkanal

Die Frage stellt sich wie schnell die Pfütze nach entfernen wieder da ist um die Menge abzuschätzen.
 
Und genau das werde ich testen. Heute. 150km Autobahn. Dann wird geguckt.
150km Landstrasse. Dann wird wieder geguckt.
Manfred
 
...in meiner Erinnerung waren die Ölpfützen erst nach einer kleinen Standzeit im Kanal zu sehen. Wenige Minuten nach dem Motorlauf war da noch nix. Spricht eigentlich dafür, dass es nur das Restöl aus dem Spalt der Führung ist, was nach dem Motorlauf heraustropft...
 
In dem Link von Patrick steht Führung total verschlissen, aber trotzdem trocken.....passt dann ja auch nicht zusammen. Oder halt wirklich nur nach Standzeit!?
 
Ich glaube das es zusammen gelaufenes Öl ist....bei wirklich regelmäßiger Bewegung ist es vermutlich gar nicht zu sehen....

Durch die Entlüftung gibt es immer Ölnebel, egal wie Gesund oder Krank ein Motor ist.

In dem Link von Patrick steht Führung total verschlissen, aber trotzdem trocken.....passt dann ja auch nicht zusammen. Oder halt wirklich nur nach Standzeit!?
 
Sollte das Öl durch die Entlüftung in den Kopf kommen müsste das rechte Ansaugrohr doch zumindest deutlich mit Öl benetzt sein.
Das ist aber nach Aussage von Manfred nicht der Fall.

Öl, das nach dem Stillstand des Motors aus der Führung tropft?
Annahme:
Spiel des Ventils in der Führung 0,01 cm -
Länge der Führung ca 5 cm (geschätzt),
Schaftdurchesser Ventil 0,8 cm, bedeutet ein Volumen von 0,125 ccm.
Auf dem Foto von Manfred erscheint mir die Ölmenge größer.

Bernd
 
Moin zuzsammen,
Sicher.
Wer mal gesehen hat was aus der Motorentlüftung kommt, weiß, dass die Suppe da in den Kanälen nicht von dort kommt. Das ist nämlich überwiegend Wasser mit geringen Mengen Öl und Ölrückständen.

Stichwort : "Niveacreme"

Unser Manfred jagt wahrscheinlich ein Phantom.

So wie seine Blue QQ aussieht, ist die eher überbehütet ;).

Wenn der Ölverbrauch über 1 L liegt (je höher die Drehzahl, desto mehr geht durch die Kurbelgehäuseentlüftung verloren ) würde ich mich erstmal um die Entlüftung kümmern.
Alles andere hat Manfred ja schon gemacht ....Kolben, Führungen usw....einfach das ganze Programm.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Sollte das Öl durch die Entlüftung in den Kopf kommen müsste das rechte Ansaugrohr doch zumindest deutlich mit Öl benetzt sein.
Das ist aber nach Aussage von Manfred nicht der Fall.

Öl, das nach dem Stillstand des Motors aus der Führung tropft?
Annahme:
Spiel des Ventils in der Führung 0,01 cm -
Länge der Führung ca 5 cm (geschätzt),
Schaftdurchesser Ventil 0,8 cm, bedeutet ein Volumen von 0,125 ccm.
Auf dem Foto von Manfred erscheint mir die Ölmenge größer.

Bernd

...das ist aber bei Ölflecken am Motor oder auf dem Garagenboden genau so.... es sieht nach sehr viel aus, ist es aber nicht.... ich hantiere hier bei der Arbeit sehr viel mit Formulierungen für Harzmischungen, du kannst dir gar nicht vorstellen, wie einfach es ist 10tel und auch 100stel gramm abzuschätzen;;-)
 
Ich glaube das es zusammen gelaufenes Öl ist....bei wirklich regelmäßiger Bewegung ist es vermutlich gar nicht zu sehen....

Durch die Entlüftung gibt es immer Ölnebel, egal wie Gesund oder Krank ein Motor ist.

Bei mir kann es nicht durch die Entlüftung kommen, Trichter. Aber generell stimmt es natürlich. Ich bleibe bei Kriechöl:D
 
Aus 300km wurden nur 100km da es nach Regen aussah.
An beiden Zylinderköpfe wurde der Einlasskanal sauber ausgewischt, alles montiert und auf die Autobahn bis Hockenheim und dann wieder zurück. Tempo zwischen 80-150km/h.
Was ihr seht ist bestes Motorenöl 20w50.
Bild Nr. 4 ist das Alurohr welches aus dem Luftfilterkasten kommt. Staubtrocken.
Plastikrohr innen Staubtrocken.
Vergaser / Kolben auf der Seite zwischen Vergaser +ZK
Einlasskanal +Ansagstutzen ringsrum verölt.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich bin beileibe kein 2-Ventiler-Fachmann.
Aber bei der Geschichte vermute ich mal, dass die Motorentlüftung verstopft ist. (Bild Nr. 4 ist das Alurohr welches aus dem Luftfilterkasten kommt. Staubtrocken. Plastikrohr innen Staubtrocken.)
Der dadurch nicht vorhandene Druckausgleich wird dann wohl an den Ventilschäften vorbei geschehen und so das (recht saubere) Öl in den Ansaugkanal befördern.

Gruß aus Heide

Jens
 
Moin,

ich bin beileibe kein 2-Ventiler-Fachmann.
Aber bei der Geschichte vermute ich mal, dass die Motorentlüftung verstopft ist. (Bild Nr. 4 ist das Alurohr welches aus dem Luftfilterkasten kommt. Staubtrocken. Plastikrohr innen Staubtrocken.)
Der dadurch nicht vorhandene Druckausgleich wird dann wohl an den Ventilschäften vorbei geschehen und so das (recht saubere) Öl in den Ansaugkanal befördern.

Gruß aus Heide

Jens

Das Verstopfen der Motorentlüftung hatte ich auch schon zweimal ( Schlauch über den Anlasser geknickt:rolleyes: Fehler bei Montage durch den Schrauber....)

Dabei wurde jedesmal die Dichtung am Steuerkettenkastendeckel undicht. Die scheint nach meiner Erfahrung zuerst Symptome zu zeigen....
 
Ich habe den 3teiligen Entlüfterschlauch drin. Da beide Seiten trocken sind müsste der dicke Hauptschlauch verstopft sein. Den habe ich aber letzten Winter wegen Risse am 2 Ölberuhigungsraum ausgetauscht. Dann bliebe nur noch der erste Beruhigungsraum mit dem Flatterventil. Am Boden ist eine kleine Bohrung die das Öl wieder in den Motorraum zurückleitet.
Das habe ich noch nicht geprüft da man dafür das gesamte Flatterventil entfernen muss.
Manfred
 
Moin,

warum soll mehr Öl die Temperatur senken????:piesacken:
Der Motor wird nur etwas langsamer warm (größerer Wärmepuffer) und das Öl altert nicht so schnell, weil ein geringerer Anteil davon ständig im Umlauf ist.
So lange die gekühlte Fläche nicht größer wird.... :nixw:

Gruß

Kai
 
es ist hier wie bei den Virologen::D

Ein jeglicher hat seine Meinung. Ich tendiere zur Auffassung von Kai. Dauert länger, wird aber genau so heiss. Oder sogar heisser, da ein größeres Volumen bei gleicher Wärmeabstrahlfläche eben mehr Wärme speichern kann/muss.
 
@ Hans Jürgen,
habs gelesen. Trifft aber nicht mehr zu. Habe Nicasil Zylinder.
Die Tage werde ich eine Druckluftverlustprüfung vornehmen.
Dann sehe/höre ich ja ob da irgendwo was entweicht. Bei einer größeren Entweichung ins Kurbelgehäuse liegt der Verdacht nahe das die Entlüftung verstopft ist.
Dann wird demontiert und geprüft.
Moped darf erst wieder am 1.3.21 auf die Strasse.

Manfred
 
@ Hans Jürgen,
habs gelesen. Trifft aber nicht mehr zu. Habe Nicasil Zylinder.
Die Tage werde ich eine Druckluftverlustprüfung vornehmen.
Dann sehe/höre ich ja ob da irgendwo was entweicht. Bei einer größeren Entweichung ins Kurbelgehäuse liegt der Verdacht nahe das die Entlüftung verstopft ist.
Dann wird demontiert und geprüft.
Moped darf erst wieder am 1.3.21 auf die Strasse.

Manfred

Hallo Manfred,
das Absenken des Ölpegels ist ja doch noch eine Option die trotz Nikasilzylinder bleibt. Versuch macht kluch.
Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten