Öl im Steuerkettenkasten

Tp70stm

Teilnehmer
Seit
19. Jan. 2014
Beiträge
27
Ort
Niedersachsen
Hallo Zusammen,
meine Name ist Andreas und ich komme aus der Nähe von Braunschweig.
Ich fahre seit 2003 eine 89er R100GS (130.000 km)und bin seit 3 Wochen stolzer Besitzer einer 87er 80G/S (54.000!km).

Ich habe mir schon des öfteren Rat in diesem tollen Forum geholt.
Ich warte immer noch darauf, dass ich auch einmal einen Tipp zum Besten geben kann.

Jetzt stehe ich allerdings vor einem Problem, wo ich eine guten Rat gebrauchen könnte:
Der Problemfall ist die 100 GS: Zwischen Steuerkettenkasten/Motorblock ist in letzter Zeit immer mehr Öl ausgetreten.
Heute habe ich den Kasten demontiert und meine, dass der Ölaustritt von der Nockenwelle kommt.
Meine Frage: Ist dies typisch oder kommt der Ölaustritt vielleicht doch von der Kurbelwelle.Zu welcher Reparatur würdet ihr mir raten?
Da der Motor doch schon relativ viel runter hat, sollte man ihn eventuell jetzt komplett überholen lassen, oder kann ich mich auf das instandsetzen der Nocken bzw. Kurbelwellendichtringen beschränken?
Das Getriebe habe ich auch gerade raus, weil ich vor 3 Wochen leider nur noch im 1. Gang fahren konnte und ich jetzt die Federn/Lager erneuern will.Von dem her würde sich der komplette Motorausbau noch mehr lohnen.....Ich bin etwas ratlos was jetzt die beste Lösung ist.....
Ich hoffe, dass meine Frage soweit verständlich ist und würde mich über eine Resonanz sehr freuen!

Schöne Pfingsten...viele Grüße Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen Kettenkastendeckel und Motorgehäuse ist nur eine Papierdichtung, die hat nix mit Kurbel- oder Nockenwelle zu tun.
Häufig zeigt sich dort auch Ölschmodder, der von oben aus einem defekten Schlauch der Motorgehäuseentlüftung stammt.
 
Willkommen Andreas! :fuenfe:
Irgendwann melden sich die Leute doch an... :D

Der Kurbeltrieb der 2V ist sehr robust; daher würde ich Totalmaßnahmen lassen.
Bei 130.000 km Laufleistung ist es ggf. sinnvoll, die Steuerkette zu tauschen.
Wie weit hängt sie durch und wie sieht der Gleitschuh des Spanners aus?
Die zwei WeDis würde ich auch erneuern, wie du schon sagst.
Ansonsten sind die Zylinderköpfe Kandidaten für eine kritische Prüfung und ev. Überholung.
LiMa-Kohlen sollte man bei der Gelegenheit mal ansehen bzw. tauschen.
 
Ich habe einige Fotos beigefügt:
Das Öl kommt definitiv nicht von oben (Motorentlüftung) wäre ja zu schön gewesen.....
Die Steuerkette kann ich ca.10 mm bewegen.
Die werde ich samt Spanner erneuern.
Aber nochmal du den Wellendichtringen:
Die Nockenwelle bekomme ich ja nur ausgebaut, wenn auch die Zylinder vorher runterkommen...es wird dann ja immer aufwendiger.....
Aber ich komme wohl nicht drum rum...!?
Kurbelwellenrad samt Lager mit Abzieher runter...
Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Danke Euch vorab.......Gruß Andreas
(es läßt mir einfach keine Ruhe..?()
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    218,4 KB · Aufrufe: 128
  • image.jpg
    image.jpg
    243,4 KB · Aufrufe: 123
  • image.jpg
    image.jpg
    234,7 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
... Die Nockenwelle bekomme ich ja nur ausgebaut, wenn auch die Zylinder vorher runterkommen...

Kipphebel runter, Stößelstangen raus, Nockenwelle einmal um 360° drehen.

Jetzt sind die Stößel alle hochgedrückt und die NW kann raus.

Wenn Du Sorge hast, daß die Stößel wieder runterrutschen, Ölwanne runter.

Aber eigentlich bleiben die Stößel, wo sie gerade sind.
 
Die Wellendichtringe, von denen ich sprach, sitzen im Kettenkastendeckel.
Da du den ja schon abgebaut hast, ist der Tausch eine Kleinigkeit.
Warum willst du dann die NW ausbauen?
 
Die Wellendichtringe, von denen ich sprach, sitzen im Kettenkastendeckel.
Da du den ja schon abgebaut hast, ist der Tausch eine Kleinigkeit.
Warum willst du dann die NW ausbauen?

Ich vermutete, dass von der Nockenwelle das Öl Austritt und hinter dem geschraubten "Flansch" ein Dichtring sitzt...Nicht ?
 
Nach Abbau des KKD bist du im inneren Bereich -da ist nix mehr abgedichtet.
Also die WeDis im Deckel sowie natürlich die Deckeldichtung tauschen, dann sollte da Ruhe sein.
 
Nach Abbau des KKD bist du im inneren Bereich -da ist nix mehr abgedichtet.
Also die WeDis im Deckel sowie natürlich die Deckeldichtung tauschen, dann sollte da Ruhe sein.



Das heißt, daß das im inneren Bereich ansammelnde Öl aber auch wieder abgeführt werden muß....?
Und der Ölaustritt, oberhalb der Ölwanne, wäre durch austauschen der Dichtung behoben.

Mich hatte es stutzig gemacht, daß die unteren Befestigungsschrauben vom KKD voller Öl waren.Aber dann scheint dies normal zu sein....

Danke für den Hinweis....!
 
Hallo,

schon merkwürdig wo das Öl überall herkommen soll. :D
Der Simmerring hinter der LIMA kann man bei eingebautem Kettenkastendeckel tauschen. Unten am Zündauslöser ist nur ein Rundschnurring zur Dichtung. Auch einfach zu tauschen.

Gruß
Walter
 
An Bines GS hatten wir dieses Problem auch schon. Es lag der Kurbelgehäuseentlüftung, die durch ein Anlasserkabel abgequetscht wurde.

Anlasserkabel etwas anders positioniert und schon war der Spuk vorbei.
 
Andreas,
Detlev und Michael meinten neben der Papierdichtung am KKD selbst, die auf dem 1rsten Bild gekennzeichneten Dichtungen, welche zu erneuern wären. Also WeDi Kurbelwelle und so wie Walter schrieb, der hier nicht zu sehende O-Ring am Zündauslöser unten).

KKD Dichtung.jpg



du meintest glaube ich auch folgenden Flansch an der NW hinterm KKD, oder? Dahinter befindet sich laut ETK keine Dichtung.

Nockenwellenflansch.jpg


Gruß
Reimund
 
Andreas,
Detlev und Michael meinten neben der Papierdichtung am KKD selbst, die auf dem 1rsten Bild gekennzeichneten Dichtungen, welche zu erneuern wären. Also WeDi Kurbelwelle und so wie Walter schrieb, der hier nicht zu sehende O-Ring am Zündauslöser unten).

Anhang anzeigen 123614



du meintest glaube ich auch folgenden Flansch an der NW hinterm KKD, oder? Dahinter befindet sich laut ETK keine Dichtung.

Anhang anzeigen 123615


Gruß
Reimund


Hallo Raimund,
Ja genau, ich meinte mit "Flansch" das Lagerschild der NW.
(Die richtige Bezeichnung habe ich auch erst jetzt rausbekommen)
Ich werde nun alle Dichtungen im KKD wechseln, dann sollte der Ölaustritt erledigt sein...

Danke dir, für die Erklärungen!

Viele Grüße

Andreas
 
Zurück
Oben Unten