Öle gewechselt, Ventile eingest R100R Mystic

Similaun

Aktiv
Seit
26. Sep. 2012
Beiträge
796
Ort
Südl. Hamburg im Nordteil der Lüneburger Heide
Obwohl erst nach Überführung vor 1000km alle Öle gewechselt und die Ventile eingestellt, habe ich gestern nach der Ausfahrt die Öle gewechselt und heute die Ventile kontrolliert (Tachostand 39010 km). Bis auf den Filterwechsel sind solche Tätigkeiten anspruchslos und entspannend. Gibt es neben der Ventilspielvorgabe 0,1/0,2 Erfahrungen die eine Abweichung sinnvoll machen?
Der Ölfilterwechsel (R100R mit Ölkühler) gestaltet sich für mich recht fummelig, sodass ich mal fragen möchte, ob es da nicht Erleichterungen gibt. Der auf dem Deckel sitzende Vierkantring sowie die dünne Deckeldichtung verrutschen bei mir bei der Montage oft. Letztlich bin ich mir nicht 100% sicher ob der Vierkantring korrekt sitzt.
Ich mache das auf dem Boden sitzend/liegend.
VG Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Heinz,

das geht eigentlich ganz flockig. Du musst beim Einbau von vorne, Stirndeckelseite aus drauflinsen und in einem Zug den Deckel andrücken. Dann mit der anderen Hand die Schrauben "fingerfest" eindrehen.
Wenn du die Schrauben schon vorher in den Deckel steckst, kann die Papierdichtung dort nicht mehr weg.
Apropos Papierdichtung, die kannst (MUSST) du meist weglassen mess mal den Abstand Filterrohr/ Filtergehäuse zur Dichtfläche !!!
Es gibt in der Datenbank Werte dazu.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Doku.
Der Vorbesitzer hat eine Wartung mit Protokoll incl. Ölwechsel/Ölfilterwechsel von einem BMW-Vertragshändler durchführen lassen. Weil die Papierdichtung bei meinem ersten Ölwechsel nach Übernahme verwendet wurde, habe ich die zum Dichtungssatz gehörenden Dichtungen verwendet, wie auch beim Öl-und Filterwechsel letzte Woche.Die Öldruck Kontrollleuchte ging nach 3 sek. aus, alles ist dicht. Ich denke, ich muß die Papierdichtung nicht entfernen.
Der Anlass des Themas war eigentlich die Fummelei, aufgrund des die Deckelmontage behindernden Abgaskrümmers und den Stahlflex-Ölleitungen von und zum Ölkühler.:nixw:
Viele Grüße Heinz
 
Die Schläuche abnehmen hilft.

Der Öldruck ist bei kaltem Öl schnell da und hoch. Wenn es denn warm wird ändern sich die Verhältnisse. Da kann dann der Druck deutlich geringer werden.

Die Dokumentation gibt es nicht ohne Grund.:oberl: Ich halte mich peinlich genau an die dort niedergelegten Erkenntnisse.
 
Es ist ja immer ganz sinnvoll, bei Unkenntnis der Materie vor den auszuführenden Arbeiten die SuFu zu bemühen und,/oder Hans geniale Anleitungen zu lesen.:oberl:

Das hält das Murmeltier fern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Doku.
Der Vorbesitzer hat eine Wartung mit Protokoll incl. Ölwechsel/Ölfilterwechsel von einem BMW-Vertragshändler durchführen lassen. Weil die Papierdichtung bei meinem ersten Ölwechsel nach Übernahme verwendet wurde, habe ich die zum Dichtungssatz gehörenden Dichtungen verwendet, wie auch beim Öl-und Filterwechsel letzte Woche.Die Öldruck Kontrollleuchte ging nach 3 sek. aus, alles ist dicht. Ich denke, ich muß die Papierdichtung nicht entfernen.
Der Anlass des Themas war eigentlich die Fummelei, aufgrund des die Deckelmontage behindernden Abgaskrümmers und den Stahlflex-Ölleitungen von und zum Ölkühler.:nixw:
Viele Grüße Heinz


Hallo Heinz

das mit der Papierdichtung ist so ne Sache. Der Rückstand des Filtergehäuses ist nicht bei jedem Motor gleich. Ich bin auch über 75000 km mit der Papierdichtung und Kühler gefahren, ohne jegliche negative Konsequenz!
Es scheint da einen großen Toleranzbereich zu geben.
Beim nächsten Filterwechsel würde ich einfach mal messen und dann entscheiden.
Ohne Papierdichtung ist die Montage einfacher!

Gruß

Kai
 
Hallo Heinz,

ich kann nur bestätigen was Kai schrieb. Der Abstand Motorgehäuse und Filterrohr ist wohl sehr unterschiedlich. Ich habe beim Filterwechsel wie in der hier abgelegten Doku mit der Schieblehre gemessen und dann die Dichtungen gewählt. Bei mir war der Abstand groß. Ich meine es waren 3,8 mm.

Servus
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten