Öleinfüllschraube Kardan am HAG

Kirsches

Aktiv
Seit
18. Jan. 2017
Beiträge
102
Ort
77770 Durbach
Hallo zusammen,
habe heute festgestellt dass bei meiner R80G/S das Gewinde der Öleinfüllschraube des Kardans am HAG fertig ist.
Hab das Moped erst letzten Spätherbst gekauft, heute eine schöne Ausfahrt und das Öl läuft schön von der Einfüllschraube Richtung Hinterrad (grrrr).
Schraube kontrolliert, Gewinde im desaströsen Zustand.
...es hätte ein so schöner Tag werden können.

Nun bitte ich um Lösungsvorschläge das ich ein HAG noch nie angerührt habe.
Hinterrad raus, Öl aus HAG raus, 4 Schrauben zum Kardantunnel lösen, HAG abziehen, neues Gewinde einsetzten (Helicoil?) und fedisch????
Könnte das so funktionieren?

Gibt es das was zu beachten bzw welche vermeidbaren Fehler kann man machen und gibt es Tips?

Kann man die Stelle vorübergehend auch änderst dicht bekommen (würde lieber fahren als Schrauben denn der Winter ist ja nun vorbei. )

Danke schon mal für hilfreiche Beiträge

Grüsse
Peter
 
Moin Peter,
da ist kein Druck drauf, also klebe die Schraube mit Dichmasse ein oder nimm Teflonband, Klebeband, Hanf.....
An meiner G/S ist die Schraube auch durch, ich weiss noch nicht wie ich das richtig mache. Ist eh zerlegt....
 
Hallo Peter,

versuch´s mal mit Teflonband (1-2Lagen) um die Schraube wickeln und dann vorsichtig anziehen. Wenn dicht, so fahren und im Winter dann fachmännisch
in Ordnung bringen.( Helicoil o.Ä.)

Gruß Frank

Ah da war einer schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Schraube ist es denn, Peter ?

- Die für den Schwingenarm

- oder die Kontrollschraube hinten

- oder die oben mit der Entlüftung

- oder gar eine Ablassschraube

Mach mal ein Bild, dann kann ich was dazu sagen.
 
Hallo,
es ist die oben zum Einfüllen des Öls für den Kardan (nicht die für das HAG)
Grüsse
Peter


Welche Schraube ist es denn, Peter ?

- Die für den Schwingenarm

- oder die Kontrollschraube hinten

- oder die oben mit der Entlüftung

- oder gar eine Ablassschraube

Mach mal ein Bild, dann kann ich was dazu sagen.
 
(…) versuch´s mal mit Teflonband (1-2Lagen) um die Schraube wickeln (…)
Dabei ist darauf zu achten, das Teflonband so auf das Gewinde zu wickeln, daß es sich beim Anziehen strafft und nicht abwickelt – also bei Rechtsgewinde von oben gesehen mit Blick auf den Schraubenkopf gegen den Uhrzeigersinn.

Gruß,
Florian
 
Ok
kurzfristig ist dann wohl Teflonband die richtige Wahl.
Danke für den Tip.
Und wenn’s jetzt dauerhaft regnet und ich die Zeit finde es komplett zu reparieren.
So „simpel“ wie von mir angedacht oder ist es doch komplizierter für einen Anfänger-Hobbyschrauber?
Grüsse
Peter
 
Ok
kurzfristig ist dann wohl Teflonband die richtige Wahl.
Danke für den Tip.
Und wenn’s jetzt dauerhaft regnet und ich die Zeit finde es komplett zu reparieren.
So „simpel“ wie von mir angedacht oder ist es doch komplizierter für einen Anfänger-Hobbyschrauber?
Grüsse
Peter

1551_A_antrieb2.jpg

Für die endgültige Reparatur:

Wie das Bild zeigt, ist die Wandstärke für das Gewinde recht mager.
Leider ziehen immer wieder gefühllose Mechaniker die Schrauben so fest an, dass sich die Gewindegänge aus dem Alu ziehen...
Um an der Stelle arbeiten zu können, müssen der Mitnehmer und der Gewindering dahinter mit dem WeDi raus.
Nach der Reparatur verwendest du am besten Verschlussschrauben mit Innensechskant.
 
hallo schraubergemeinde!
die in meinen augen beste kurzfristige rep. sind konische madenschrauben din.906 in der jeweiligen gewindesteigung. es sollten allerdigs noch gewindereste in der bohrung vorhanden sein. außerdem ist zum beispiel am kardan (winkeltrieb) darauf zu achten, daß die schraube soweit eingekürzt wird, damit sie nicht an der mechanik schleift.
diese rep. gelingt an allen ein und ablassschrauben am motorrad. viele autohersteller verwenden din 906 als ölwannenschrauben. durch die konische bauform presst sich die schraube ins restgewinde und ist dicht. bitte gefühlvoll mit dem drehmoment umgehen.
vieleicht kann mann den beitrag in die datenbank setzen?
viele grüße uwe (der lieber schraubt als schreibt)
 
Eine Lösung, die vielleicht dauerhaft keinen Grund zur weiteren Schrauberei bietet, geht so:
Einfüllschraube zentrisch mit einem 5mm Bohrer durchbohren, ein M6 Gewinde hineinschneiden, und eine Inbus-Schraube M6x10 plus Dichtring einschrauben.
Das vermurkste Gewinde im HAG und das Außengewinde der alten Einfüllschraube entfetten und dann den gefertigten Adapter ohne den alten Alu-Dichtring mit UHU-endfest einkleben. Die Ölstandkontrolle geht weiterhin, das Einfüllen (etwas langsamer) ebenso.
Beim Aus- und Einschrauben der Inbusschraube am Außensechskant gegenhalten.

Jan
 
Eine Lösung, die vielleicht dauerhaft keinen Grund zur weiteren Schrauberei bietet, geht so:​

Hallo,

eine Lösung die garantiert keinen weiteren Grund zu Schrauberei bietet. Das vermurkste Gewinde, wenn zumindest noch spuren vorhanden sind entfetten, Verschlusschraube mit Loctite eindrehen und nie wieder anschauen, geschweige denn losdrehen. Wer ist denn so blöd und versucht ein SAE90 Öl durch ein 6mm Loch einzufüllen?
Es ist doch viel einfacher eine Schelle am Gummibalg vorn am Getriebe zu lösen und das Öl von hier einzufüllen. Wenn ich falsch liege überzeugt mich vom Gegenteil.

gruss peter
 
;)
nehme mal an dass das gemeint ist,
die Schraube ist Gewinde mäßig auch hinüber,
lässt sich weder raus noch reinschrauben,
mache es wie Peter geschrieben hat,
löse die Gummibalg und spritze das ÖL mit einer Spritze ein!
SIEHE BILD%hipp%
 

Anhänge

  • schraube.jpg
    schraube.jpg
    142 KB · Aufrufe: 151
Hallo Peter,
manchmal sind Provisorien für die Ewigkeit.......

Wie MM schon schrieb, ist die Gewindereparatur schon etwas aufwändig.

Bohre in die Einfüllschraube ein Gewindeloch M8 , mach Schraube und Restgewinde im HAG peinlich sauber und klebe die Schraube OHNE Dichtring (da hast Du 1 Gewindegang mehr) mit 2 Komponenten Kleber ins HAG. Durch das M8 Gewinde kann man problemlos Öl einfüllen.
Ich habs schon gemacht, und das hält auf Dauer.
 

Anhänge

  • HAG Detail.jpg
    HAG Detail.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 158
Schon mal vielen Dank für die vielen Tips.
Als Dauerlösung werde ich dann mal die Variante mit dem Gewindeloch in der einzuklebenden Einfüllschraube probieren.

Grüsse
Peter
 
Bohre in die Einfüllschraube ein Gewindeloch M8...

Hallo Schorsch,

du hast das völlig falsch verstanden, das Öl einfüllen vorn am Gummibalg ist keine -Notlösung-, und du must mir auch nicht erklären wie ich in die Einfüllschraube ein Gewinde einbringe. Es gibt viele Q Fahrer, mich eingeschlossen, die füllen immer so ihr Kardanöl ein, und das bei völlig intakten Gewinde. Warum? Aus dem einfachen Grunde; es ist viel einfacher, auch wenn es nicht nach WHB ist.

Probiere es einfach selber aus, z.B. wenn du deine Inbus Schraube nicht lösen kannst. BMW hat sich schon was dabei gedacht hier keine Inbus zu verwenden (nur mit der Schlüsselweite habe sie sich vergriffen). Am Hinterrad fliegt jede Menge Sand und Staub durch die Luft. In unseren Breiten kommt nicht selten auch noch Feuchtigkeit hinzu. dieses Gemisch lagert sich sich in dem Innensechskant ab, und kann sich Zementartig verdichten.

Es gibt eine, man kann schon sagen, genial einfache, Möglichkeit das M12 Gewinde zu reparieren. Ohne Buchse oder Heli Coil (was hier sowieso nicht lange hält). Auch ohne Alu schweissen (wegen Verzug ist hier nur das teure Laser Schweissen sinnvoll). Es gibt ein Gewinde auf diesem Planeten das passt geradezu perfekt für diese Reparatur. Un das ist auch noch ein Leckerbissen für das Auge. Eine passende VA Schraube aus dem Hydraulik Bereich (nur ein bisschen abdrehen sie ist leider zu lang).

Ich sag aber nicht was es ist, sonst kommen wieder die Oberlehrer um zu sagen was man an einer Q machen darf, und was nicht.

gruss peter
 

Anhänge

  • VA Schraube.jpg
    VA Schraube.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
.......

Probiere es einfach selber aus, z.B. wenn du deine Inbus Schraube nicht lösen kannst. BMW hat sich schon was dabei gedacht hier keine Inbus zu verwenden (nur mit der Schlüsselweite habe sie sich vergriffen). Am Hinterrad fliegt jede Menge Sand und Staub durch die Luft. In unseren Breiten kommt nicht selten auch noch Feuchtigkeit hinzu. dieses Gemisch lagert sich sich in dem Innensechskant ab, und kann sich Zementartig verdichten.
........

An meinen Motorrädern kommt so was nicht vor. Einfach regelmäßig sauber halten.:oberl:

........

Es gibt eine, man kann schon sagen, genial einfache, Möglichkeit das M12 Gewinde zu reparieren. Ohne Buchse oder Heli Coil (was hier sowieso nicht lange hält). Auch ohne Alu schweissen (wegen Verzug ist hier nur das teure Laser Schweissen sinnvoll). Es gibt ein Gewinde auf diesem Planeten das passt geradezu perfekt für diese Reparatur. Un das ist auch noch ein Leckerbissen für das Auge. Eine passende VA Schraube aus dem Hydraulik Bereich (nur ein bisschen abdrehen sie ist leider zu lang).

Ich sag aber nicht was es ist, sonst kommen wieder die Oberlehrer um zu sagen was man an einer Q machen darf, und was nicht.

gruss peter

Dann schreib doch bitte besser nichts....:---)

Ansonsten: Silikon macht das schon.;;-)
 
...Es gibt eine, man kann schon sagen, genial einfache, Möglichkeit das M12 Gewinde zu reparieren. Ohne Buchse oder Heli Coil (was hier sowieso nicht lange hält). Auch ohne Alu schweissen (wegen Verzug ist hier nur das teure Laser Schweissen sinnvoll). Es gibt ein Gewinde auf diesem Planeten das passt geradezu perfekt für diese Reparatur. Un das ist auch noch ein Leckerbissen für das Auge. Eine passende VA Schraube aus dem Hydraulik Bereich (nur ein bisschen abdrehen sie ist leider zu lang).

Ich sag aber nicht was es ist, sonst kommen wieder die Oberlehrer um zu sagen was man an einer Q machen darf, und was nicht...


Das erinnert mich an meine schöne Kindergartenzeit.)(-:
 
Also, da muss ich mal Einspruch einlegen.
Ich habe schon mehrere Achsantriebe mit Helicoil repariert, und die funktionieren schon seit Jahren.
Bei uns in der Firma, die im Dieselmotorenbau tätig ist, werden alle Gewinde in Aluminium mit Helicoil ab Werk bestückt.
Ich würde nie auf die Idee kommen am Faltenbalg das Öl einzufüllen, auch ist keine Ölkontrolle zwischendurch möglich.
 
... BMW hat sich schon was dabei gedacht hier keine Inbus zu verwenden (nur mit der Schlüsselweite habe sie sich vergriffen). Am Hinterrad fliegt jede Menge Sand und Staub durch die Luft. In unseren Breiten kommt nicht selten auch noch Feuchtigkeit hinzu. dieses Gemisch lagert sich sich in dem Innensechskant ab, und kann sich Zementartig verdichten...

BMW hat sich dabei gedacht: Wir nehmen die Sechskantschraube, weil Standard und preisgünstig. Ich fahre seit 15 Jahren mit Verschlussschrauben mit Innensechskant; wenn man nicht Wartungsschlampe oder chronischer Putzallergiker ist, völlig problemlos.

... Es gibt ein Gewinde auf diesem Planeten das passt geradezu perfekt für diese Reparatur. Un das ist auch noch ein Leckerbissen für das Auge. Eine passende VA Schraube aus dem Hydraulik Bereich (nur ein bisschen abdrehen sie ist leider zu lang).

Ich sag aber nicht was es ist, sonst kommen wieder die Oberlehrer um zu sagen was man an einer Q machen darf, und was nicht.

Solche Aussagen ohne Nennen der Details sind nicht nur sinnfrei, sondern auch arrogant. Das spar dir bitte künftig!
 
Sag es doch bitte,kann doch jeder selbst entscheiden ob er das so umsetzen möchte oder nicht.

Hallo Peter,

du kannst mir gerne eine PN schicken (alle anderen natürlich auch). Ich lasse hier gerne andere an meinem Wissen und Erfahrungen teilhaben, wenn ernsthaftes Interesse besteht.

Ist schon eine Weile her ,da hatten wir dieses Thema schon einmal. Vielleicht erinnern sich einige, ich habe das bereits gepostet. Zur Erinnerung:
-Withworth- Gewinde. Es ist in Ordnung wenn sich niemand dafür interessiert. Wer lieber seine Einfüllschraube aufbohrt...

Ich bin aber nicht in diesem Forum um mir von starrsinnigen alte Männern sagen zu lassen was man an einer Q machen darf und was nicht. Und schon gar nicht im Doppelpack. Auf eine Wiederholung bin wirklich nicht scharf, deshalb nur per PN.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schorsch,

. . .

Ich sag aber nicht was es ist, sonst kommen wieder die Oberlehrer um zu sagen was man an einer Q machen darf, und was nicht.

gruss peter

Wat 'n Quatsch. Als wenn ein einzelnes Withworth oder was auch immer Gewinde an der Stelle irgendwas verschlechtern würde.

An meiner /5 werde ich das auch irgendwann mal machen müssen.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten