Ölfilter-der gefällt mir gar nicht!

Jenzi

Aktiv
Seit
20. Juni 2007
Beiträge
1.023
Ort
Obertshausen
Servus, bin gerade dabei, meine R 100/7 einzufahren, da ich neue Siebenrockzylinder/Kolben verbaut habe. Bin jetzt 750 km gefahren und wollte eben Öl-und Filter wechseln. (warmer Motor)
Es handelt sich um Motor R 100/7 Bj. 78, ohne Ölkühler.

Dabei kam ein beidseitig eingedrückter Ölfilter zutage. (hatte ich noch nie:entsetzten:)

Das Mantelrohr reicht bis ca.3,2mm bis zur Gehäuseplanfläche. (ohne Ring/Dichtung)
Ist noch ohne Umbördelung. Hatte einen Stahlring sowie die weiße runde Dichtung untergelegt.
Verbaut war ein HIFLO Typ HF 161, 120 mm Länge.
Die beiden Dichtgummis oben und unten waren ok. Keine Papierdichtung. Deckel war absolut dicht.
Motor lief einwandfrei, Öldrucklampe nicht geleuchtet. Ölstand ok.

Wieso war der Filter so eingedrückt?
Bin um Ratschläge dankbar.

Noch schöne Pfingsten wünscht
Jürgen
 

Anhänge

  • P1010809.jpg
    P1010809.jpg
    263,6 KB · Aufrufe: 360
Das pasiert wenn das Öl zu dick ist und nicht genug durch das Bypass Ventil im Ölfilterschacht nicht genug durchlässt.(z.B. wenn es durch einen Stopfen ersetzt wurde-dann besser synthetisches Öl fahren)
Z.B. wenn Du bei tiefen Temperaturen startest und dickes Öl drin hast und Deine Ölpumpe richtig gut Druck hat!
 
Servus Herbert,
vor 4800 km wurde der Motor teilrevidiert (auch neue Ölpumpe).
Die SR-Zylinder habe ich eigentlich dir zuliebe montiert:D, weil du dich letztes Jahr bei der Glemsecktour wegen des bisschen Geruchs von meinen ollen ausgelutschten Graugusspötten so mokiert hattest.

Was meinst du, neuen Filter rein und wie gehabt zusammenbauen?
Oder könnte daraus ein kapitaler Motorschaden entstehen?
Bei Temperaturen unter 12 Grad bin ich die Kiste noch nicht gefahren.
Öl war 20 W 50 mineralisch.
Vollsynthetisches Öl will ich ungern einfüllen. Hatte ich mal bei meiner /6 reingekippt; wollte ihr was Gutes tun, aber sie fing an allen Ritzen an zu schwitzen. Danach reumütig zum 20W50 zurückgekehrt.

LG
Jürgen
 
Das pasiert wenn das Öl zu dick ist und nicht genug durch das Bypass Ventil im Ölfilterschacht nicht genug durchlässt.(z.B. wenn es durch einen Stopfen ersetzt wurde-dann besser synthetisches Öl fahren)
Z.B. wenn Du bei tiefen Temperaturen startest und dickes Öl drin hast und Deine Ölpumpe richtig gut Druck hat!

Der HiFlo Filter ist zur lang für BMW ohne Ölkühler und zu kurz für BMW mit Ölkühler.

Vergleiche

HiFlo 161 128 mm
http://www.hiflofiltro.com/catalogue/filter/HF161

Mit ÖK OX36D 138,5 mm
http://catalog.mahle-aftermarket.co...689431557FDC6D3B8A6EC?subId=14&filterId=12806

Ohne ÖK OX37D 123,5 mm
http://catalog.mahle-aftermarket.co...er/specs/detail.xhtml?subId=14&filterId=12807

Da wird es wohl eher an dem Druck liegen den man aufwenden muss um 45mm Überlänge im Gehäuse unterzubringen.

Sowas darf man einfach nicht kaufen.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Dein Motor revidiert wurde ist das die beste Vorraussetzung um auf synthetisches Öl um zu stellen.
Die Dichtungen schwitzen vielleicht zu Anfang etwas, das gibt sich.
Synthetisches Öl hat u.A. die Eigenschaft Ablagerungen in der Schwebe zu halten.
Wenn Du einen motor von Jahre langem Gebrauch von mineralischem Öl auf synthetisch umstellst, werden die Ablagerungen gelöst und der Motor schwitzt viel Öl, das ist nicht zu empfehlen.
Davon schreiben hier einige Kollegen.
Ist der By Pass noch drin?
Und dann empfehle ich natürlich Qualitäts Filter.
Mahle oder Mann ist hier die erste Wahl.
 
Hallo Frank,
habe die 120 mm am Hiflo 161 ohne die Dichtgummis gemessen.
Wenn der HIFLO so ne miese Qualität hat, wie hier gesagt wurde, werde ich die nicht mehr verbauen.


Gruss Jürgen


Hallo Jürgen, kauf einfach einen OX37D (2-teilig) oder OX35D (1-teilig) und vergleiche sie mit dem Hiflo. Wenn der Hiflo passt - gut. Ich hatte mal einen Hiflo geschenkt bekommen und konnte ihn nicht einbauen. Damals dachte ich er wäre vielleicht für Maschinen mit Ölfilter, deshalb habe ich die Maße nachgeschlagen.
/Frank
 
...Das Mantelrohr reicht bis ca.3,2mm bis zur Gehäuseplanfläche. (ohne Ring/Dichtung)
Ist noch ohne Umbördelung. Hatte einen Stahlring sowie die weiße runde Dichtung untergelegt...

3,2 mm minus die St-Scheibe -das wird ein bissel viel für den O-Ring.
In dem Fall besser die Papierdichtung zusätzlich verwenden.
 
[...]
Dabei kam ein beidseitig eingedrückter Ölfilter zutage. (hatte ich noch nie:entsetzten:)

[...]

Hi,
da ich gerade an einer Anleitung bin, hab ich mich etwas länger mit dem Thema auseinandergesetzt. Ich würde mal sagen, dass der Filter, wie von Herbert (Kurvenfieber) beschrieben, vom zu hohen Öldruck des kalten Öls deformiert wurde. Du kannst es überprüfen: Schneide mal das Papier raus und vermutlich wird innen die Blechhülle in Ordnung sein und nicht gestaucht. Im obigen Dokument findest du auch Bilder von einem ähnlich gestauchten Filter. Dennoch würde ich, wie von Michael angesprochen, die Papierdichtung verbauen bzw. das Abstandsmaß Mantelrohr -> Gehäuseaussenwand messen (auch im Dokumnet beschrieben).

Wenn du solch eine "Filterverdichtung" vermeiden willst, dann nimm den zweiteiligen Filter, da er mit den 4 Aluaussenwänden stabiler sein wird.


Der HiFlo Filter ist zur lang für BMW ohne Ölkühler und zu kurz für BMW mit Ölkühler.

[...]

/Frank

Nach Ansicht mehrerer Nutzer, die diesen Filter nutzen, scheint dies kein Problemfilter zu sein. Beim Maß muss man aber aufpassen, ob mit oder ohne Dichtung gemessen wird.

Hans
 
Hallo Hans,
habe gerade mal den zusammengedrückten Ölfilter aufgeschnitten.
Es sind also nicht nur die Papierlamellen mittig eingedrückt, sondern auch das gelochte Aluröhrchen innen. Der verbliebene Querschnitt tendiert gegen null!X(
Schätze, dass das öl über den Bypass den Weg zu den Lagern gefunden hat, damit war kaum noch eine Filterwirkung da.
In der Länge war der einteilige HIFLO nicht gestaucht, auch die Gummidichtungen auf beiden Seiten waren nicht beschädigt.

Hatte gerade mit meinem Schwiegersohn darüber gesprochen. Der konnte sich erinnern, dass ich den Motor nach dem Neuaufbau (neue Ölpumpe) mal kurz in der Garage bei Temperatur um o Grad mit dem 20W50 laufen ließ.
Werde jetzt folgendes machen: Verbaue nochmals einen HIFLO 161 einteilig. Unter dem Deckel kommt eine Papierdichtung zum Ausgleich der 0,3 mm Stahlscheibe. Nach 100 km lasse ich das Öl raus und begutachte den Filter in der Hoffnung, dass der nicht wieder zusammengedrückt ist.

LG Jürgen

 

Anhänge

  • P1010810.jpg
    P1010810.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 110
Hi Jenzi,

das gehört ins schwarze Museum :entsetzten:

Gruß Holger

P.S. früher war ich auch Winterfahrer, aber so was hab ich in echt noch nicht gesehen.
 
Hallo Hans,
habe gerade mal den zusammengedrückten Ölfilter aufgeschnitten.
Es sind also nicht nur die Papierlamellen mittig eingedrückt, sondern auch das gelochte Aluröhrchen innen. Der verbliebene Querschnitt tendiert gegen null!X(
[...]


Hi,
wenn OK, würde ich gerne das Bild für die Anleitung nutzen.

Hans
 
Gerne, Hans.
Und Danke für deine Mühe, die du mit der Erstellung für die Datenbank "Ölfilter" hattest.
War ja ne echt schwere Geburt:D

LG Jürgen

Ich glaube, so viel wie beim Ölfilter kann man am ganzen Motorrad nicht falsch machen - von der Rechschreibung des Autors mal abgesehen ...

Hans
 
Habe die letzten Jahre nur die HiFlos gefahren. Von fünf Stück hatte ich nur bei einem -wahrcheinlich ebenfalls nach Winterstart mit 20W50- dieses Problem. Vermute bei den Wintertemperaturen angepasstem Öl gibt es keine Probleme.
Montage mit Stahlring, weissem Dichtgummi und Papierdichtung. Ohne Papierdichtung quetscht es tatsächlich schon arg auf den weissen Ring. 77er Motorgehäuse.

Gruß
jan
 
Habe die letzten Jahre nur die HiFlos gefahren. Von fünf Stück hatte ich nur bei einem -wahrcheinlich ebenfalls nach Winterstart mit 20W50- dieses Problem. Vermute bei den Wintertemperaturen angepasstem Öl gibt es keine Probleme.....

Gruß
jan

Hallo allerseits, ich habe mir die Anleitung angesehen. Auch dort scheint das geplättete einteilige Filter ein HiFlo zu sein. Jedenfalls hat es nicht das für Mahle/Knecht typische gelochte Papier außenrum.
http://ecx.images-amazon.com/images/I/710UbBwNNML._SL1500_.jpg

Ich habe meine GS mit 20W50 drin auch schon bei -8°C gestartet, trotzdem hatte ich bisher noch kein deformiertes Filter.

Es scheint mir auch unlogisch zu sein, dass der Öldruck die Deformation verursachen soll, schließlich ist sowohl das Papier wie auch das gelochte Rohr durchströmbar. Denkbar ist eine Deformation überhaupt nur, wenn das Filter nicht ölgefüllt ist, d.h. vor dem ersten Start nach einem Ölfilterwechsel.

Glaubt und macht was ihr wollt - ich wechsele lieber bei jedem fünften Mal das Filter, bevor ich aus Kostengründen so ein zweifelhaftes Ding einbaue.

/Frank
 
+/- Ölkühler, synthetisch oder nicht, alles Käse. Das Problem ist die Drehzahl beim Kaltstart, wenn man es da übertreibt, hat man schnell >10bar im System, bei den üblichen Viskositäten - das Überdruckventil ist nicht ausreichend und das Differenzdruckventil zu träge. Das macht kein Ölfilter lange mit.
 
So, habe jetzt nach ca 70 km mit einem neuen HIFLO und der untergelegten Papierdichtung den Filter nochmals rausgeholt.
War alles in Ordnung. Auch der Bypass funktioniert. Kugel wird durch die Feder zugehalten und lässt sich leicht mittels eines Drahts eindrücken.
Habe den Filter grad nochmals eingesetzt, hoffe, das war`s.

P.S.: Den Boxerkünstlern wünsche ich ein schönes Event und gutes Wetter!

Jürgen
 
Zurück
Oben Unten