J
Jerryperry
Gaststatus
Hallo liebe Gemeinde
Letzten Herbst wollte ich bei meiner 100 RT Classic "mal eben" den Ölfilter wechseln. Bei meiner 60/7 hatte ich das schon öfters gemacht. Ich mich also auf den Boden gelegt, und geguckt und geguckt und mit den Fingern und 'nem "Zehner" von unten, von vorne, oder doch lieber von oben?....
Ja, Hallo? Wie kommt man da denn ran? Durch die Verkleidung, den Thermostaten des Ölkühlers, die Ölleitungen, die Halterungen des Verkleidungsunterteils, alles verbaut. Muß man da erst alle möglichen Sachen abbauen, nur, um diesen verf... Filter wechseln zu können??? Oder Chirurgenfinger haben??? Chirurgen können ja angeblich einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren. Ich hab aber ganz normale Finger. Oder braucht man einen dreifach gekröpften Schlüssel??? Ich habs im Herbst dann gelassen, war eh ziemlich kalt. Jetzt zum Frühjahr hab ichs gemacht, weil ich im Winter die Verkleidung wegen eines IMSTANDUMFALLERS meines Vorbesitzers ohnehin "ab" hatte. Da gings. Aber da gibts doch auch mit angebauter Verkleidung bestimmt einen Trick, oder?
Das gleiche Gefummel gestern (die Verkleidung ist repariert und wieder dran) beim Anbau des rechten Sturzbügels. Ich hatte zuerst den (polierten) Lichtmaschinendeckel und den Ölkühler wieder angebaut, dann die untere Schelle des Sturzbügels, und dann versucht, die obere geteilte Schelle mittels der dazugehörigen Schraube.....
Kannste vergessen, man kommt einfach nicht ran!
Also wieder ALLES ab, dann die obere Schelle zuerst, dann die untere, dann den Deckel, dann den Ölkühler. Sollte ich das nochmal machen (müssen), so hoffe ich, dass ich mir bis dahin die Reihenfolfe gemerkt (oder aufgeschrieben) habe. Am liebsten hätte ich gestern die Konstrukteure auf den Mond oder noch besser vorbei geschossen. Heute kann ich schon wieder drüber schmunzeln.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Bin mal gespannt auf eure Antworten
Liebe Grüße aus Niedersachsen
Letzten Herbst wollte ich bei meiner 100 RT Classic "mal eben" den Ölfilter wechseln. Bei meiner 60/7 hatte ich das schon öfters gemacht. Ich mich also auf den Boden gelegt, und geguckt und geguckt und mit den Fingern und 'nem "Zehner" von unten, von vorne, oder doch lieber von oben?....

Ja, Hallo? Wie kommt man da denn ran? Durch die Verkleidung, den Thermostaten des Ölkühlers, die Ölleitungen, die Halterungen des Verkleidungsunterteils, alles verbaut. Muß man da erst alle möglichen Sachen abbauen, nur, um diesen verf... Filter wechseln zu können??? Oder Chirurgenfinger haben??? Chirurgen können ja angeblich einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren. Ich hab aber ganz normale Finger. Oder braucht man einen dreifach gekröpften Schlüssel??? Ich habs im Herbst dann gelassen, war eh ziemlich kalt. Jetzt zum Frühjahr hab ichs gemacht, weil ich im Winter die Verkleidung wegen eines IMSTANDUMFALLERS meines Vorbesitzers ohnehin "ab" hatte. Da gings. Aber da gibts doch auch mit angebauter Verkleidung bestimmt einen Trick, oder?
Das gleiche Gefummel gestern (die Verkleidung ist repariert und wieder dran) beim Anbau des rechten Sturzbügels. Ich hatte zuerst den (polierten) Lichtmaschinendeckel und den Ölkühler wieder angebaut, dann die untere Schelle des Sturzbügels, und dann versucht, die obere geteilte Schelle mittels der dazugehörigen Schraube.....
Kannste vergessen, man kommt einfach nicht ran!

Also wieder ALLES ab, dann die obere Schelle zuerst, dann die untere, dann den Deckel, dann den Ölkühler. Sollte ich das nochmal machen (müssen), so hoffe ich, dass ich mir bis dahin die Reihenfolfe gemerkt (oder aufgeschrieben) habe. Am liebsten hätte ich gestern die Konstrukteure auf den Mond oder noch besser vorbei geschossen. Heute kann ich schon wieder drüber schmunzeln.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Bin mal gespannt auf eure Antworten
Liebe Grüße aus Niedersachsen