Ölkohle (SR Big Bore)

Ja was denn nun? Wie ist das bei einem selbst ansaugenden Motor, dessen Frischgastemperatur gleich oder zumindest nicht wesentlich über der Umgebungstemperatur liegt?

Wenn Du das hinkriegen würdest, wär' das natürlich prima.

Welche Temperatur, denkst Du, hat dein Frischgas kurz vor der Zündung (der Energiezufuhr/Umwandlung)?
Je weiter Du diese Temperatur runterkriegst (ohne die Verbrennungs-Endtemperatur zu reduzieren), desto höher ist dein Wirkungsgrad.
 
Ich versteh's immer noch nicht: Einerseits sinkt in diesem Fall der effektive Druck nach der Verdichtung, also auch der mittlere Arbeitsdruck, was leistungs- und wirkungsgradmindernd wäre, andererseits nimmt dabei auch die Verdichtungsarbeit ab, was leistungsfördernd ist :nixw:.

Beste Grüße, Uwe
 
Wäre mir ein Rätsel, weshalb Wasser, das bekanntermassen keinerlei Energie zur Verbrennung beisteuert, einen Leistungszuwachs bewirken könnte

Hallo Uwe,

das eine Wassereinspritzung eine gewisse -Mehrleistung- erzeugt hat die Fa. Luftmeister (und auch andere) in ihrer Turbo Q schon vor über 30 Jahren bewiesen. Heute scheint man das wieder entdeckt zu haben, aber eher um bei gleicher Leistung den Spritverbrauch bzw. den Co2 Ausstoss zu verringern.

gugst du hier:

https://www.springerprofessional.de...-mehr-leistung-und-weniger-verbrauch/10643468

für noch mehr Info, frag Tante Google: -Wassereinspritzung Ottomotor-

Ich finde derlei -Wasserspiele- sollte man den Profis überlassen, ist euch der Q Motor nicht zu schade für solche Experimente, wegen ein bisschen Russablagerung?

gruss peter




 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganze Ölkohlegeschichte fine ich völlig überflüssig....wenn zuviel davon da ist gibt es eine Ursache. Möglich, dass es an der Fahrweise liegt - dann ist jede Art der Reinigung - ob mit der fraglichen Wassermethode oder old school zerlegen und mechanisch reinigen - genau so überflüssig. Andere Möglichkeit, es liegt irgendein Defekt vor. Dann sollte man sowieso die Ursache beseitigen. Bei meinen drei alten 2v habe ich das Problem nicht, nicht in der BBK G/S, nicht in der R65 (870) und auch nicht in der serienmäßigen R100. Fahre nicht im Bummeltempo aber auch nicht immer kurz vorm roten Bereich. Ab und zu wird das Drehzahlband komplett ausgenutzt. Vollsynthetisches Öl tut vielleicht auch noch einen Teil dazu. Aber was ich auf keinen Fall machen würde, wäre den Motor mit einer Emulsion zu gefährden.

Gruß - Thomas
 
Ich versteh's immer noch nicht: Einerseits sinkt in diesem Fall der effektive Druck nach der Verdichtung, also auch der mittlere Arbeitsdruck, was leistungs- und wirkungsgradmindernd wäre, andererseits nimmt dabei auch die Verdichtungsarbeit ab, was leistungsfördernd ist :nixw:.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
Jetzt mal ohne Witz.
Du kühlst nicht nur die Ansauglufttemperatur ab, sondern du erhöhst damit zwangsläufig auch die Luftdichte!
Die Sauerstoffkonzentration steigt damit an und damit wird die Verbrennung effektiver.
Jeder hat schon.Mal gemerkt, daß bei kühlen Hochdrucklagen die Motoren am Besten laufen...aus genau diesem Grund.

Gruß
Kai
 
das eine Wassereinspritzung eine gewisse -Mehrleistung- erzeugt hat die Fa. Luftmeister (und auch andere) in ihrer Turbo Q schon vor über 30 Jahren bewiesen. Heute scheint man das wieder entdeckt zu haben, aber eher um bei gleicher Leistung den Spritverbrauch bzw. den Co2 Ausstoss zu verringern.​


Hallo Peter,

das Stichwort habe ich mal herausgehoben. Bei aufgeladenen Motoren wirkt die Wassereinspritzung im Sinne einer LLK. Wir reden aber von selbst ansaugenden Motoren.

Du kühlst nicht nur die Ansauglufttemperatur ab, sondern du erhöhst damit zwangsläufig auch die Luftdichte!
Die Sauerstoffkonzentration steigt damit an und damit wird die Verbrennung effektiver.

Moment! Das würde einleuchten, wenn die Luftdichte vor oder spätestens während des Ansaugens erhöht werden könnte! Doch eben noch hörte ich Folgendes:

Welche Temperatur, denkst Du, hat dein Frischgas kurz vor der Zündung (der Energiezufuhr/Umwandlung)?
Je weiter Du diese Temperatur runterkriegst (ohne die Verbrennungs-Endtemperatur zu reduzieren), desto höher ist dein Wirkungsgrad.

Während des Verdichtungsvorgangs kann kein weiterer Sauerstoff zugeführt werden!

Beste Grüße, Uwe


 
Zuletzt bearbeitet:


Hallo Peter,

das Stichwort habe ich mal herausgehoben. Bei aufgeladenen Motoren wirkt die Wassereinspritzung im Sinne einer LLK. Wir reden aber von selbst ansaugenden Motoren.



Moment! Das würde einleuchten, wenn die Luftdichte vor oder spätestens während des Ansaugens erhöht werden könnte! Doch eben noch hörte ich Folgendes:



Während des Verdichtungsvorgangs kann kein weiterer Sauerstoff zugeführt werden!

Beste Grüße, Uwe



Nicht beim Verdichtungsvorgang aber beim Ansaugvorgang! Kalte Luft hat bei weniger Volumen genau so viel Sauerstoff wie warme...Ist also dichter. Der Volumenstrom beim Ansaugen also die Luftmenge bleibt aber gleich!

Gruß
Kai
 
Weil sie trotz hoher V an heissen bzw. warmen Motorteilen vorbeifließt und zudem noch leicht verdichtet wird (p & t sind abhängige Größen)

Gruß
Kai
 
Wassereinbringung bringt mM beim Sauger nichts, weil kein heißer Turbo da ist, und das bisschen über das heiße E - Ventil, würde ich vernachlässigen. ggf bringt das Blow By Gas über den Schnorchel mehr Hitze ein.
Einzig die Verdunstungsenergie die das Wasser im Verbrennungsprozess abgreift ist der Effekt. Mit Kühlenden Maßnahmen kann man die Klopf- oder Klingelgrenze und damit die Kompression hochsetzen oder Zündung etwas früher nehmen..
Da fielen mir Andere ein als Wasseransaugung.
Wasser gehört in der Kopfkühlung angewendet, dann bringt es "niedrige" Temperatur. Im 4 V ist es Motor Öl, das hilft dort kühlen obwohl es auch über 100 bist 140 Grad heiß werden kann.
Aber das Thema war ja nicht Leistungssteigerung sondern Belagentfernung.
 
...... ggf bringt das Blow By Gas über den Schnorchel mehr Hitze ein.
...

Da müssen die Kolbenringe, Kompression und Leistung aber schon sehr am Ende sein wenn hier Hitze über die Motorentlüftung angesaugt würde.
Ich spür da am Ende des Entlüftungsschlauches über weite Drehzahlbereiche nur ein leichtes Pulsieren und Wärme kann ich auch kaum wahrnehmen.
Das kann man besonders bei einem nach außen gelegten Sammelbehälter gut feststellen.
110.jpg 017.jpg

Man sollte halt schon schreiben was eigene Erfahrungen erbrachten und nicht mit Vermutungen spekulieren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus beinand,

ich bring den Thread wieder hoch.
Ich hatte mich ja in früheren Beiträgen aus dem Fenster gelehnt, weil mein Motor eigentlich sehr wenig Öl (<100mL/1000Km) verbraucht hat.
Ziemlich unverändert über die mittlerweile 60.000Km.
Weil ich offene Trichter gefahren habe, hatte ich immer wieder mal ne Druckverlustprüfung gemacht. Immer 4%, also kerngesund.
Hatte auch nie Klingelprobleme.
Aber schon immer leichte Rückstände auf den Masseelektroden.

Weil ich meine Alu-Ventilfederteller tauschen wollte, hab ich jetzt nach 60.000Km die Köpfe gezogen. Das war eine Empfehlung von Kallenbach, bei dem ich die Teller gekauft hatte.

Und siehe da, reichlich Ölkohle. Nicht ganz so viel, wie bei Gerd.

Bin mit den Brocken zu Kolben Wahl in Fellbach und hab das ansehen lassen.
Zylinder scheiden als Ursache aus, perfekt rund (Wobei sich da die Frage stellt, wie das vorgespannt aussieht?).
Stoßspiel der Kolbenringe deutlich zu groß (0.5mm an den Kompressionsringen, 1.35mm am Ölabstreifer).

Habe mir die Kolben überarbeiten lassen (Kostenfaktor 25€ pro Stück) für verbesserten Ölrücklauf in das Kurbelgehäuse.
Mittlere Nut geändert auf 1.5mm für Minuten-Nasenring. Soll besser arbeiten, als der Ring von Siebenrock.
Ein Satz Kolbenringe dazu (60€).

Wenn das die Ursache war, ist die Kur sehr günstig.
Für alles zusammen bekommt man bei Siebenrock nicht mal neue Kolbenringe.

Die Einlassventile haben auch etwas viel Spiel in der Führung, mache ich neu.

Ansonsten sieht man den Zylindern die Laufleistung an. Riefenfrei, aber der Kreuzschliff ist teilweise fast weg.

Werde den Motor jetzt so wieder zusammenbauen.
An den Kerzen müsste ich dann ja sehen, ob sich da was ändert.

Bilder hab ich leider keine gemacht.

Gruß, Rudi
 
Da ich als TE glaube ich gar nichts mehr hier reingetragen habe, nur kurz folgendes: bei mir waren es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Kolbenringe, sonst nix. Diese haben offenbar mehr oder weniger von Beginn an ihren Job nicht in dem Maße getan, wie es insbesondere beim BBK erforderlich ist. (Link auf's Fazit, der Rest der Story beginnend hier.)
 
Hallo 2-ventiler Freunde,

nach 25000 km Erfahrung mit dem Replacement Kit habe ich mir vorgenommen, auf den BBK zu wechseln. Das Forum habe ich zu diesem Thema rauf und runter gelesen. Mein Fazit: Fast durchweg Begeisterung und positive Rückmeldungen. Die unterschiedlichen Konfigurationen machen mich aber etwas ratlos.

Für den Umbau sind Laufkultur und gleichmäßige Kraftentfaltung bis 6500 rpm für mich am wichtigsten. Was sich darüber hinaus abspielt ist zweitrangig. Deshalb tendiere ich zum Touring Kit und würde am liebsten auch die Seriennocke beibehalten oder die scheinbar auch oft verwendete 296° "Enduronocke" verwenden. Was meint Ihr?

Zum Thema Laufkultur: Wie viele von Euch produziert auch meine R100R unangenehme Vibrationen um 3000 rpm. Um die Ursachen einzugrenzen habe ich im letzten Winter den Block gegen den aus der seit 2003 stillgelegten R80 Monolever getauscht. Alles andere habe ich beibehalten. Das Ergebnis: das Gleiche in grün. Am Kurbeltrieb scheint es also nicht zu liegen.

Nach leidvollen Erfahrungen mit Ablagerungen an Kolben, Ventilen und Verbrennungsraum hat mich doch "Zeebulon" mit seinen Erfahrungen irritiert. Einmal bzgl. der Ablagerungen als auch die Vibrationen bei seinem BBK Kit. Zum Thema Ölkohle habe ich mal Bilder der Serienkolben nach 32000 km und des Replacement Kits nach 25000 km angehängt.
 

Anhänge

  • 20200103_163412.jpg
    20200103_163412.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 120
  • 20200103_145123.jpg
    20200103_145123.jpg
    173,9 KB · Aufrufe: 126
  • 20200103_145043.jpg
    20200103_145043.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 129
  • DSC02378.jpg
    DSC02378.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 128
  • DSC02381.jpg
    DSC02381.jpg
    165 KB · Aufrufe: 121
Noch ein Update von mir.
Bin seit der Umrüstung auf Nasen-Minutenring gute 8000 Km gefahren.
Ölverbrauch waren 0.4L / 6000Km.

Und ich hatte noch nie so ein schönes Kerzenbild beim 1070er.
Da könnten aber auch noch die Ventilschaftdichtungen was ausmachen.
Wie sieht das bei Euch aus?

IMG_3984.jpg
Kerzenbild nach 6000 Km.
 
Hallo Josef,

die Bilder zeigen keine besonderen Auffälligkeiten bei den Ablagerungen.
Der originale R100 Motor vibriert gegenüber dem 800er generell etwas stärker. Mit dem Umbau auf das Bigborekit sind die Vibrationen vergleichbar dem 800er. Mag mit der Kolbenmasse zusammenhängen, die BBK Kolben sind leichter als die originalen 100er.
Habe nach über 25.000 km kaum Ölverbrauch - auf 5.000 km brauche ich nichts nachfüllen. Meist ist dann auch ein Wechsel fällig (ca. eineinhalb Jahre passt ganz gut)

gruß - Thomas
 
Ja, aber die Wössner Kolben sind auch leichter, sogar gleich, inkl. K. - Bolzen und trotzdem vibriert es etwas mehr als Serie?
Gruß Beem. ;)
 
Moin Rudi,

ob das representative ist.....? Nach 500km einfahren und die Gaser sind noch nicht optimal eingestellt.
 

Anhänge

  • IMG_20200702_222557.jpg
    IMG_20200702_222557.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_20200702_222542.jpg
    IMG_20200702_222542.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_20200702_222224.jpg
    IMG_20200702_222224.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_20200702_222216.jpg
    IMG_20200702_222216.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 117
Moin Rudi,

ob das representative ist.....? Nach 500km einfahren und die Gaser sind noch nicht optimal eingestellt.

Servus Phil,
sieht doch gut aus.

Bei mir war mit dem BBK nach ein paar tausend Kilometer immer das Gewinde verschlonzt (unten mehr als oben) und an der Masselektrode hatte ich deutliche Ablagerungen.
Und jetzt nach 6000 Km nichts zu sehen.

Aber ich hab da den Blick dafür verloren, was normal ist .....
 
Hallo Josef,

die Bilder zeigen keine besonderen Auffälligkeiten bei den Ablagerungen.
Der originale R100 Motor vibriert gegenüber dem 800er generell etwas stärker. Mit dem Umbau auf das Bigborekit sind die Vibrationen vergleichbar dem 800er. Mag mit der Kolbenmasse zusammenhängen, die BBK Kolben sind leichter als die originalen 100er.
Habe nach über 25.000 km kaum Ölverbrauch - auf 5.000 km brauche ich nichts nachfüllen. Meist ist dann auch ein Wechsel fällig (ca. eineinhalb Jahre passt ganz gut)

gruß - Thomas

Hallo Thomas,
danke für deinen Beitrag. Hast Du den BBK in der Standardkonfiguration verbaut? Es sind ja so viele Variablen möglich, daß kaum ein Umbau dem anderen gleicht.

Grüße von Josef
 
Ja, aber die Wössner Kolben sind auch leichter, sogar gleich, inkl. K. - Bolzen und trotzdem vibriert es etwas mehr als Serie?
Gruß Beem. ;)

Ich bin mir nicht sicher, ob Siebenrock Wössner Kolben verwendet, auf den Zylindern steht "Gilardoni". Was die Frage zu den Vibrationen angeht: Mit den Serienteilen habe ich das Motorrad kaum bewegt, kann ich deshalb nicht beantworten.

Grüße von Josef
 
Wirklich erstaunlich, wie unendlich man über das Thema Ölkohle im Brennraum so diskutieren kann ;) . Hätte nie gedacht, daß das bei
so eher simpel gemachten Motoren doch so wissenschaftlich
abgehandelt werden kann. Man lernt halt nie aus. Macht mir schon
fast Angst, hatte eigendlich gedacht mit einer alten 2V BMW ein eher
simples robustes Motorrad zu haben. Über die fiese Ölkohle hab ich
nie nachgedacht :entsetzten:. Das war wohl ein schlimmer Fehler. Behalte sie
jetzt trotzdem, hab ja damals bei der Umrüstung von 600 auf 750 ccm
alle Ölkohle entfernt und schaue jetzt einfach nicht mehr nach :schock:.
Wird schon gehen. Gruß
 
Wirklich erstaunlich, wie unendlich man über das Thema Ölkohle im Brennraum so diskutieren kann ;) . Hätte nie gedacht, daß das bei
so eher simpel gemachten Motoren doch so wissenschaftlich
abgehandelt werden kann. Man lernt halt nie aus. Macht mir schon
fast Angst, hatte eigendlich gedacht mit einer alten 2V BMW ein eher
simples robustes Motorrad zu haben. Über die fiese Ölkohle hab ich
nie nachgedacht :entsetzten:. Das war wohl ein schlimmer Fehler. Behalte sie
jetzt trotzdem, hab ja damals bei der Umrüstung von 600 auf 750 ccm
alle Ölkohle entfernt und schaue jetzt einfach nicht mehr nach :schock:.
Wird schon gehen. Gruß

Mach dir ned so viel Gedanken. Die alten Männer hier wollen nur spielen und haben sonst nix zu tun.
Die Q lauft au so. Als die Alten Jung waren hat es die auch nicht gejuckt.Einfach fahren geht scho au.:D;)
 
Mach dir ned so viel Gedanken. Die alten Männer hier wollen nur spielen und haben sonst nix zu tun.
Die Q lauft au so. Als die Alten Jung waren hat es die auch nicht gejuckt.Einfach fahren geht scho au.:D;)

Genau, nicht so viel Gschiss drum machen. ;)

Soll ja nicht ewig halten. Außerdem macht Schrauben am 2Ventiler Spaß. :D
 
Moin Josef,
ja, standard - damals (2011)gab es nur das eine. Mit der dazu gehörigen NW. 40er Bings und Zach Endschalldämpfer ohne Vorschalldämpfer. Bin immer noch sehr zufrieden.

Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten