Ölmengen-Zuwachs im Kardan

Joshi

Teilnehmer
Seit
26. Juli 2009
Beiträge
10
Ort
31515 Wunstorf
Guten Tag zusammen ..

Ich bin neu in diesem Forum!
Bevor ich mit meiner technischen Frage loslege möchte ich erst einmal meinen Respekt für dieses Forum zollen !!
Ich habe in der kurzen Zeit meiner "Mitgliedschaft" bereits viele meiner Fragen als kompetent beantwortet vorgefunden. Tolle Sache !!!

Nach 6 Jahren Abstinenz habe ich meine Kuh (R90/6 Bj 76) wieder zum Leben erweckt welche bis dato abgedeckt und ganz gut konserviert in der Garage stand. Abgesehen von "verpilzten Vergasern" und einer fast leistungslosen Batterie hat sie das Leben in der Gefangenschaft recht gut überstanden.

Zur Revitalisierung wurden die Bing-Vergaser komplett überholt, Dichtsätze, Membrane sowie Schwimmerventil erneuert. Nach Justage und Syncronisation ist wieder alles Bestens.
Wenn man schon mal dabei ist .... U-Kontakt, Kerzen, Kerzenstecker und Zündkabel erneuert. Klar .... alle Öle getauscht!

Öl .... das ist das Stichwort zu meiner Frage Euch:
Ich habe massiven "Ölzuwachs" im Kardanantrieb.
Nach recht kurzer Fahrstrecke (ca. 300Km) quillt beim Öffnen der Gelenkwellen-Öl-Einfüllschraube das Hypoid-Getriebeöl nur so heraus!
Der Ölstand im Hinterradantrieb ist OK!
Nach nochmaligen genauem Auslietern der Ölmengen und einer 250Km Bewegungsfahrt ... Getriebeöl fehlt ...Kardan viel zu viel ... Hinterradantrieb OK.
Der Fehler macht sich auch durch lautes Heulen im Getriebe bzw. Antriebstrang bemerkbar .. Zuwenig Getriebeöl (statt 0,8 Ltr nur noch 0,6Ltr und/oder zu hohe Drücke ???
Für mich eigentlich klar ... Wedi Getriebeausgang zum Kardan defekt !

Nur, bevor ich mich wieder an die Arbeit mache ... sieht irgend jemand vielleicht noch eine andere mögliche Ursache ??
Die Getriebeentlüftungsschraube (Massekontakt) ist OK.
(War übrigens auch ein Tip hier aus diesem Forum .. kannte ich noch gar nicht ... und steht auch in keiner meiner RepAnleitungen)

Vielen Dank im Voraus für etwaige Antworten

Joshi
 
Klingt sehr eindeutig nach dem WeDi am Getriebeausgang. Dem Heulen würd ich auch noch auf die Spur gehen, das könnten verschlissene Zahnräder im Getriebe bzw. Achsgetriebe sein.
 
Hallo Hubi,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Zum Nachtrag:
Das "Heulen" tritt erst nach ca. 100Km Fahtstrecke auf und wird immer lauter.
Bei Fahrtantritt und den richtigen Ölmengen in den einzelnen Antrieben ist nix zu hören. (Ausser altersbedinge, "normale" Laufgeräusche)
Deshalb meine Vermutung ... zu hoher Druck im Kardan oder zuwenig Öl im Getriebe.

zZt. kann ich schlecht abschätzen, ob die 600ml statt der vorgeschrieben 800ml Getriebeöl das Heulen verursachen.

Son Mist, wenn es -wie vermutet- der Wedi ist!
Ich hatte das Getriebe so vor 15Jahren mal auf.
Soweit ich mich erinnere, kommt man an den Dichtring von aussen dran!?
"Nur" Antriebswellenflansch ab ....
Ohne den Getr.Deckel zu öffen, oder?

Joshi
 
ja das sollte möglich sein, der Wellendichtring wird von außen eingetrieben - den alten musst halt rauspfriemeln ....
 
Ganz genau, der geht von aussen. Man tut sich aber wesentlich leichter, wenn das Getriebe raus ist.
Aber mit 600 ccm Öl im Getriebe sollte da auch nichts heulen. Und wenn das Getriebe schon mal draussen ist, ist es ja auch gleich zerlegt und inspiziert.
 
Vielen Dank
Klaus und Hubi für die Diagnose.

Dann werde ich mich wohl mal ans Getriebe setzen .....!

Joshi
 
Hi Dietmar,

danke für den Tip!

Gott sei Dank habe ich mir mal vor 100 Jahren ein Abziehwerkszeug á la BMW nachbauen lassen. Tonnenschwer und feinste Handwerkskunst.
Damit klappts perfekt.

Aber Du hast recht, ohne so ein Ding ... geht gar nichts!

Ich sehe, Du hast auch ne 90/6
Irgend einen Tip bzlg. Umbau auf 2te Bremsscheibe?
Ich lese mich hier im Forum gerade diesbezüglich ein ..!

Joshi
 
Original von Joshi

Irgend einen Tip bzlg. Umbau auf 2te Bremsscheibe?
Ich lese mich hier im Forum gerade diesbezüglich ein ..!

Joshi
Ich hab bei meiner /6 den Umbau auf Doppelscheibe gemacht und es natürlich nicht bereut. Du brauchst das rechte Tauchrohr mit Aufnahme für den Bremssattel, einen Sattel (links und rechts sind da gleich),eine Bremsscheibe, einen anderen HBZ und Bremsleitungen. Bezüglich des HBZ kann ich es Dir nur ans Herz legen, den statt unter dem Tank an den Lenker zu bauen, etwa einen von den /7-Modellen ab 81 oder den Monolever-Strassenmodellen. Von BMW gibt es eine Freigabe für diesen Umbau in Verbindung mit einem HBz 15 oder 16 mm. Ich selber fahre einen 14er, der reduziert die Handkraft noch ein wenig, muss aber per Einzelabnahme über den TÜV.
 
Hi Hubi,

zur Erklärung:
Ich habe hier seit Jahren eine (fast) kpl. 2te Scheibe liegen.
Da mich nach Jahren nun wieder das Q-Fieber gepackt hat und demnächst auch das Lenkkopflager dran kommt, denke ich "bei offener Gabel kannste auch gleich die Scheibe nachrüsten"

Vorhanden ist:
Bremszyl. unterm Tank mit 2 Abgängen
Tauchrohr rechts (leider in schwarz, links ist "natur")
2ter ATE-Bremssattel m. kaputter Dichtung, (leider in "natur", links ist schwarz)
Bremsscheibe, tiptop, 2erLochung
Befestigungsbolzen für Doppelscheibe
Irgendwelche Distanzrollen 2x
und jede Menge Bremsleitungskram (Rohre und Schläuche) mit denen ich alllerdings (noch) nix anzufangen weiß!

Am HauptbremsZyl sind 2x Ermeto?rohre drann ...
Meine 90/6 hat aber einen Schlauch vom HBZ bis zum Tauchrohr.

Ich vermute ich brauche einen zusätz. Schlauch vom HBZ bis zum rechten Tauchrohr .. bzw wenn, dann logischerweise gleich 2 für LI und RE ..
Ich denke da an Stahlflex, wenn es die in dieser Ausfertigung überhaupt gibt !? (an beiden Enden Gewinde)

Ausserdem weiß ich noch nicht so genau, ob mir irgendetwas fehlt!
Ist immer blöd wenn man das erst merkt wenn die Kuh zerlegt ist!
Der Sommer ist kurz .... ha

Joshi ist für jeden Tip DANKBAR !!!

J.
 
... Glück gehabt, Dietmar!

Bei EINER Scheibe ... vollgetankt ...Gepäck ... und nem dicken Bauch ist die Bremswirkung .. sagen wir einmal ... "grenzwertig"

Joshi
 
Die Tauchrohre kannst Du z.B. glasperlstrahlen lassen, dann sehen beide gleich aus.
Meine Bremssättel hatten ursprünglich auch zwei Farben, Felgensilber und Klarlack haben Abhilfe geschaffen :D schau aber, ob beides 40er sind, es gab auch 38er. Die >grösse ist auf dem Bremssattel angegeben.
Die Rohre am HBZ hatte beispielsweise die RS, entsprechende Stahlflexleitungen sind erhältlich, ebenso solche, die ganz bis zum HBZ gehen.
Andere Distanzscheiben brauchts nicht, die vorehandenen können weiterverwendet werden.
Deine auflistung hört sich komplett an, ich empfehle Dir dennoch, statt des HBZ unterm Tank einen am Lenker zu verwenden, ist gefühlsmässig eine Welt dazwischen. Der anschluss ist leicht zu realisieren, entweder nimmst Du den Verteiler der /7-Modelle ab 81, der sitzt an Stelle des HBZ unterm Tank und dazu Stahlflex von der Stange, oder Du lässt Dir für kleines Geld Leitungen direkt vom HBZ zum Rad anfertigen.
 
Danke Hubi,

deine Antwort gibt einem ein so "beruhigendes Gefühl" haha

Hmmm, sicher hast Du recht mit dem HBZ am Lenker.
Die Geschichte unterm Tank mit nem Stück Stahlseil dazwischen ist sicher nicht optimal!
Nur möchte ich möglichst auch die Optik bewahren und ich hab das Ding nun mal hier rumliegen. Aber leise Zweifel kommen schon auf!

Da es nun doch schon recht spät geworden ist und ich mich nicht mehr unters Mopped legen möchte .... was ist wen es zwei unterschiedliche Bremssättel (40 / 38) sind ??
Könnte ich die trotzdem verbauen?
Jetzt fällt es mir langsam wieder ein .. Du hast Recht, der Kram der hier rumliegt müsste von eine RS Bj so um 78 sein!


Danke im voraus f. d. Nachricht ... ich muss ins Bett !

Joshi
 
Original von Joshi
.... was ist wen es zwei unterschiedliche Bremssättel (40 / 38) sind ??
Könnte ich die trotzdem verbauen?
Das wär schlecht. Ich hab aber oben gelesen, daß Deine /6 eine 76er ist, da ist der 40er Sattel dran, ist zumindest bei meiner so. Der silberne wurde erst mit /7 eingeführt, ist also immer ein 40er.
 
Guten Morgen

.... das mit den 40ern lässt hoffen !!

Drei drängende Fragen hätte ich da noch:

1. Muss die 2te Scheibe eingetragen werden?

2. Sollte man hier im Forum nicht einen neuen Thread aufmachen?
Das Thema "Kardan" ist ja nun "Bremse"
Ich möchte mich nich gleich daneben benehmen.

3. Welche Empfehlung habt ihr zum Einkauf von ET´s?
zB. Dichtmanschette Bremssattel ATE
Wedis Kurbelwelle, Gabel oder Dichtsätze allgemein?
Stahlflexleitung ?
Lager? spez. Lenkkopf SKF

Es gibt ja im iNet ne Menge Anbieter.
Nur fehlt mir als "Wiedereinsteiger" mit langer Auszeit so ein bisschen der Überblick bzgl. Preis/Leistung, Kompetenz und "sind es wirklich Originalteile"
Mein damaliger Lieferant hier im Raum Hannover "BMW-Bäte" (darf man das hier nennen?) hat seine Tore und somit das wirklich gut sortierte Zentrallager vor geraumr Zeit geschlossen.

Joshi
 
Original von Joshi
Danke Hubi,

deine Antwort gibt einem ein so "beruhigendes Gefühl" haha

Hmmm, sicher hast Du recht mit dem HBZ am Lenker.
Die Geschichte unterm Tank mit nem Stück Stahlseil dazwischen ist sicher nicht optimal!
Nur möchte ich möglichst auch die Optik bewahren und ich hab das Ding nun mal hier rumliegen. Aber leise Zweifel kommen schon auf!

Joshi

Hallo Joshi,

erst einmal herzlich willkommen!

Was die Kombination Hydraulik / Seilzug angeht: Dieses Konstrukt vereint geschickt die Nachteile beider Systeme. Ist für mich so etwas ähnliches wie ein Trike. Bei Regen wird man naß wie auf dem Motorrad, und im Stau bleibt man wie mit dem Auto hängen.

Viel Freude hier bei den schrägen Schraubern, Fritz. )(-:
 
Hi Fritz,

vielen Dank für den netten Willkommensgruß!

Das hast Du aber schön gesagt ..
Zitat:
"Dieses Konstrukt vereint geschickt die Nachteile beider Systeme"
Zitat Ende

Auch das mit dem Trike hat schon fast einen konfuzianischen Tiefsinn! Ha

Nur der mächtigste Pluspunkt und das absolute Kill-Kriterium das PRO Trike und CONTRA Bike steht, muss hier nun aber auch erwähnt werden ....
"Man kann an der roten Ampel die Füße auf den Rasten lassen" !!!

Das ist doch wohl ein Knaller ... was?!
Marketingtechnisch sowas von ausgefeilt .... Mann, Mann,Mann!

Gruß

Joshi
 
Zurück
Oben Unten