Ölpumpe, Einbaurichtung Rotor

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.312
Ort
Nordheide
hallo zusammen,

...ja, ich hätte es mir beim Ausbau besser ansehen sollen...

jedes Ding hat eben zwei Seiten und die sind nicht immer gleich, so auch beim inneren Rotor der Ölpumpe.

Leider finde ich nichts dazu im Handbuch...eine Seite innen nur leicht abgesetzt, andere Seite 2 kleine "Taschen" in die Phase geschliffen....was gehört nach außen?

Dank und Gruß

Volker
 
Hi,
ich dachte, die Teile sind spiegelsymetrisch.

Anbei "meine" Pumpe, Rückseite (Kupplungsseite):

BMW_R100GS_2013-12-14_18.jpg

Hans
 
Jetzt wäre ein :f: von deinen Taschen natürlich hilfreich.
Kann das -ähnlich wie hier- eine Maßnahme sein, dem O-Ring gezielt Druck zuzuführen:

Image1.jpg
 
Hallo Hans,

beide Punkte übereinander würde bedeuten "Zahn auf Zahn". Ausserdem wandert der Punkt im Betrieb anyway im Kreis. Ich denke, bei neuen Rotoren ist die Einbaulage egal. Bei gelaufenen Gerotorpumpen sollten diese wieder so zusammengebaut werden, wie sie sich eingelaufen haben.

Ich würde schauen, wie die Glättung/das Laufbild der Anlagefläche des Rotors zum Gehäuse bzw. zum Deckel passt und damit versuchen, die Ursprungslage rauszufinden.

Grus und Dank,

Dreas
 
Das dürfte schwierig werden, weil die ziemlich gleich aussehen.

Anhang anzeigen 172845 Anhang anzeigen 172846

Hi Hans und Micha,

schon klar - deswegen ja "versuchen". Vielleicht gibt es ja eine Riefe durch ein durchgezogenes Schmutzteil, welche sich auf einer Rotorseite und dem Gehäuse oder dem Deckel spiegelt. Dann wäre ersichtlich, wie der Rotor eingebaut war. Dies scheint auf den Bildern der "Altteile" auch so zu sein.

Vermutlich ist bei diesen Teilen aber die Phase als "Anfädelhilfe" gedacht. Also Phase zum Gehäuse ...

Gruss und Dank, Andreas
 
Hallo Miteinander,
die angefaste Seite des Rotors macht nur Sinn, wenn sie Richtung Motorgehäuse zeigt.
Der Ölpumpendeckel hat die zusätzliche Nut, um den Druck vom Lecköl abzubauen und der Saugseite der Ölpumpe zuzuführen. Das wird so bei den Hydraulikpumpen gemacht, deshalb haben diese Zahnradpumpen auch eine definierte Drehrichtung.
 
Die Fase ( Phase? ) des Innenrotors kommt zur NW. So war das jedenfalls bei mir eingebaut, da hatte m. E. noch keiner vor mir dran rumgeschraubt.

P1000536.jpg

Der Außenrotor hat keine Kennzeichnung.
 
Die Fase ( Phase? )...

Vogel-F :D ist hier korrekt!
Die Phase ist der Zustand z. B. eines Stoffes (Flüssig- / Gasphase), einer Veränderung (Verpuppungsphase eines Insekts) oder einer Schwingung in der Physik; gemeinhin bezeichnet der Elektriker damit im Wechselstromnetz auch die Ader, die (gegen Erde) bizzelt. :entsetzten:
 
gemeinhin bezeichnet der Elektriker damit im Wechselstromnetz auch die Ader, die (gegen Erde) bizzelt. :entsetzten:

Tja,
das hält sich hartnäckig, genauso wie das Pfund, welches schon ewig abgeschafft wurde.
In der E-Technik wird als Phase ein zeitlicher Verlauf bezeichnet und kein Stückchen Draht!

Beispiel : Drehstrom-E-Motor wird wird von den Aussenleitern L1 L2 L3 mit Energie versorgt.
Jetzt fällt die Spannung von Aussenleiter L3 aus.
Vom Zeitlichen Verlauf her hat der Motor nur noch eine Phase von 120° die zwischen L1 und L2 besteht.
Landläufig würde man behaupten, der Motor läuft auf zwei Phasen, was offensichtlich falsch ist.
 
und im Volksmund wird das Drahtende aus dem der Strom herauskommt,:lautlachen1::lautlachen1:
wie Michael schrieb so schön kribbelt, als Phase bezeichnet.
Gruß Egon

P.S. Jetzt bin ich mal gespannt, auf die Antwort :oberl:zu der Aussage: aus dem der Strom herauskommt, oder kommt da die Phase raus, oder sonst was?
 
Hallo Egon,
seinerzeit, im dritten Lehrjahr haben wir das gelernt, ist fast 50 Jahre her.

Was nun der Volksmund wie bezeichnet, oder Du nicht versteht oder nicht verstehen willst, das ist mir völlig egal. Ich will niemanden missionieren.
 
und im Volksmund wird das Drahtende aus dem der Strom herauskommt,:lautlachen1::lautlachen1:
wie Michael schrieb so schön kribbelt, als Phase bezeichnet.
Gruß Egon

Nach der Logik ist dann wohl eine Phasenanschnittsteuerung einer Phasenabschnittsteuerung vorzuziehen, da bei ersterer die Phase, also der Draht nur angeschnitten wird, hingegen bei zweiterem abgeschnitten wird, oder?
Was ist dann mit der Sekundärseite eines Trenntrafos, beidseitig 230V und primärseitig angeschlossen, Sekundärseitig gibts dann keine Phase mehr, weil man den einen oder den anderen Anschluss berühren kann ohne dass es kribbelt, oder ist es dann zweiphasig, weil es nur kribbelt, wenn man beide Sekundäranschlüsse gleichzeitig berührt?
Fragen über Fragen;(
 
Morgen
Und wenn Ihr Sie schon in der Hand habt, dann doch gleich noch Gewicht sparen.

Gruß Lars

attachment.php
 
Morgen
Und wenn Ihr Sie schon in der Hand habt, dann doch gleich noch Gewicht sparen.

Gruß Lars

attachment.php

Hallo Lars,

das ist ja mal 'ne schicke Ölpumpe! Und die Bestätigung, dass in der Montage-Phase die Fase in Richtung Motorgehäuse gehört. Wie hast Du die Löcher erzeugt, erodiert, gebohrt? Hast Du keine Bedenken, dass bei der geringen verbleibenden Wandstärke im Bereich der grossen Löcher bei der nachträglichen mechanischen Bearbeitung die Laufbahngeometrie deformiert wird?

P.S.: Vielen Dank auch dafür, dass Du mit Deiner Antwort die "Phase" zur "Fase" "geerdet" hast und es wieder um Ölpumpen geht :gfreu::gfreu:

Gruss und Dank, Andreas
 
Wenn Ihr Spass an durchlöcherte Ölpumpen habt,
ich würde es nicht machen.

Sind nicht "durchlöchert", nur gesacklöchert.

Und das gebohrt.
Gesehen habe ich´s mal beim Meister Schek bei einem Motor.

Wenn ich bei allem was ich tue Angst haben sollte würde ich ein Serien Motorrad fahren und Inspektionen in der Werkstatt ausführen lassen.

Gruß Lars
 
Zurück
Oben Unten