Ölrücklaufbohrung im Beruhigungsraum: Wo?

Dieses Blättchen schnappte nach Luft wenn es nicht sollte,dafür blies es dann auch mehr raus als üblich. :rolleyes:

Anhang anzeigen 103448

Bin gespannt ob sich,nachdem ich das in Ordnung gebracht habe, nun weniger Öl in die Vergaser verflüchtigt. mmmm

Fritz,
ich habe auch schon beobachtet, dass meine ST immer schön Öl in den Luftfilterkasten und damit in die Vergaser fördert. Nicht literweise - der Ölverbrauch ist sehr gering -, aber doch für mein Gefühl zuviel. Ich werde auch mal nachschauen.

Motordeckel ab sowie Deckel vom Flatterventil reicht doch, oder muss man den Anlasser rausnehmen, um besser dran zu kommen?

Gruß
Reimund
 
Fritz,
ich habe auch schon beobachtet, dass meine ST immer schön Öl in den Luftfilterkasten und damit in die Vergaser fördert. Nicht literweise - der Ölverbrauch ist sehr gering -, aber doch für mein Gefühl zuviel. Ich werde auch mal nachschauen.

Motordeckel ab sowie Deckel vom Flatterventil reicht doch, oder muss man den Anlasser rausnehmen, um besser dran zu kommen?

Gruß
Reimund

Rausnehmen musste den nicht, nach links drehen reicht (Bosch)
 
Servus Reimund
Anlasserschrauben lösen und diesen etwas verdrehen reicht.
Der Bosch ist auch vorne über der Diodenplatte verschraubt.
Und vorher natürlich die Batterie vom Bordnetz trennen. ;)

005.jpg

Edit: War langsamer als Rowi.
Aber dafür mit Foto. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, hätte ich am Gesichtsausdruck sehen sollen :D

I.Ü. bin ich nicht Michael...
 
Servus Reimund
Anlasserschrauben lösen und diesen etwas verdrehen reicht.
Der Bosch ist auch vorne über der Diodenplatte verschraubt.
Und vorher natürlich die Batterie vom Bordnetz trennen. ;)

Anhang anzeigen 103542

Edit: War langsamer als Michael.
Aber dafür mit Foto. :D

Hallo Fritz,
das heist, die Diodenplatte muss auch gelöst werden, richtig? Auf dem Bild ist das (untere) Metallplättchen aber noch in falscher Position, oder sehe ich das falsch?

Gruß
Reimund
 
Die Diodenplatte muss nicht gelöst werden. Unterhalb derer ist eine M6 Schraube, die gelöst werden muss.

Das Plättchen ist in der Tat etwas nach links verschoben.
 
Hallo Fritz,
das heist, die Diodenplatte muss auch gelöst werden, richtig? Auf dem Bild ist das (untere) Metallplättchen aber noch in falscher Position, oder sehe ich das falsch?

Gruß
Reimund

Diodenplatte brauchst Du nicht lösen.
Die Verschraubung ist unterhalb.

Das Plättchen hatte sich,wie in meinen vorigen Beiträgen schon beschrieben,durch die gelockerte Schraube verdreht und stand einen Spalt offen,wie auf dem Foto gut zu sehen ist.
 
Doch, doch. Irgendwann muss ein Mann seine Grenzen sehen (John Wayne, oder so :D)

Als er ein Edelweiss sah...
 
moinsen
früher, ich glaub bis /6, war die motorentlüftung noch ein pertinaxplättchen, auf den sitz runtergerdückt mit einer art kugelschreiberfeder.
da gab es 2 stellungen: lasch und stramm .bei den kleinen motoren war es ab werk lasch eingestellt bei den 900ccm stramm. jahre später wurden alle motoren auf stramm gestellt, solange es diese plätchen noch zu kaufen gab. heute schraubt man da die neue zunge rein.
der unterschied von lasch bis stramm war jetzt nicht sooo wahnsinnig viel, aber wenn beim 9OOer lasch eingestellt war, oder ausgeleiert, oder ausgefranst, rotze er aus der entlüftung und aus den dichtungen. was ich damit sagen moechte:
kleine änderung an der motorentlüftung - grosse wirkung!
die zunge an der neueren entlüftung leiert ja unter umständen auch irgendwann mal aus, da wirkt eine neue dann wunder..
netten gruss
jan
 
... da kann ich mir mal selbst antworten ;-)

Das sog. Flatterventil läuft in ROEM unter 'Rückschlagventil' und ist einmal als Gesamtes das Teil 17, und einzeln die Teile 18,19. Neupreis für Teil 19 bei BMW z.Z. ca. 25 Euro.


Gruß
Reimund
 

Anhänge

  • 7.png
    7.png
    10,9 KB · Aufrufe: 71
kurze Info:
habe mich heute an die Motorenentlüftung gemacht und festgestellt, dass meine ST im 'Beruhigungsraum' 2 Bohrungen hat. Das gab es dann wohl auch so, falls es nicht nachträglich gebohrt wurde.


Gruß
Reimund
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    72,4 KB · Aufrufe: 104
Die zwei Bohrungen so dicht beieinander...
Kein Konstrukteur würde so was machen.
Da hat Fritz recht, behaupte ich mal.
 
...
Was wirklich nach außen drückt, sind zwei Dinge: die erwärmte, sich ausdehnende Luft im Motorinnern. Wenn die nach dem Start - z.B. - von 20°C auf 150°C erwärmt wird, werden aus unseren fünf Litern von oben plötzlich siebeneinhalb, also müssen zweieinhalb irgendwo hin, sprich: raus.
Stimmt zwar, ist aber vom Volumen her unbedeutend. Mal angenommen (!), die Erwärmung fände in 5 min statt. Bei 3000/min?
Dann pumpt er in diesen 5 min 15.000 Liter "hin und her", da geht das Wachstum um 2,5 l aber sowas von unter...

Zum zweiten und hauptsächlich: Blowby-Gase. Kolbenringe dichten nur richtig, wenn sie "von oben" druckbeaufschlagt sind.
Stimmt - und genau diese Druckdifferenz herzustellen, hilft ein Unterdruck im Kurbelgehäuse. Es geht hier nur um die Druckdifferenz, nicht Absolutwerte.


Benzinmotoren spucken bei hoher Drehzahl und niedriger Last kräftig. In der Situation führt der niedrige Druck im Brennraum und die Massenkraft der Kolbenringe beim "Abbremsen" der nach oben gehenden Kolben zum Abheben der Kolbenringe von der unteren Anlagefläche: "Ringflattern".

Das sind dann gleich mal zehn Liter (heisse Verbrennungsgase) statt nur einem, die irgendwo untergebracht werden müssen und das ist die Hauptaufgabe der Motorentlüftung.
Stimmt wieder! Und auch hierbei hilft ein Unterdruck im KGH.
 
Zurück
Oben Unten