Ist klar Klaus.
Er darf ja Sprit verbrennen,aber kein Öl.![]()
Mein Motor schon. Ich kauf mir da alle paar Jahre so ein Gebinde Öl und dann passt das wieder.
Alte 2-Takter Gewohnheiten. ;-)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist klar Klaus.
Er darf ja Sprit verbrennen,aber kein Öl.![]()


Dieses Blättchen schnappte nach Luft wenn es nicht sollte,dafür blies es dann auch mehr raus als üblich.
Anhang anzeigen 103448
Bin gespannt ob sich,nachdem ich das in Ordnung gebracht habe, nun weniger Öl in die Vergaser verflüchtigt.![]()
Fritz,
ich habe auch schon beobachtet, dass meine ST immer schön Öl in den Luftfilterkasten und damit in die Vergaser fördert. Nicht literweise - der Ölverbrauch ist sehr gering -, aber doch für mein Gefühl zuviel. Ich werde auch mal nachschauen.
Motordeckel ab sowie Deckel vom Flatterventil reicht doch, oder muss man den Anlasser rausnehmen, um besser dran zu kommen?
Gruß
Reimund
Servus Reimund
Anlasserschrauben lösen und diesen etwas verdrehen reicht.
Der Bosch ist auch vorne über der Diodenplatte verschraubt.
Und vorher natürlich die Batterie vom Bordnetz trennen.
Anhang anzeigen 103542
Edit: War langsamer als Michael.
Aber dafür mit Foto.![]()

Hallo Fritz,
das heist, die Diodenplatte muss auch gelöst werden, richtig? Auf dem Bild ist das (untere) Metallplättchen aber noch in falscher Position, oder sehe ich das falsch?
Gruß
Reimund




Stimmt zwar, ist aber vom Volumen her unbedeutend. Mal angenommen (!), die Erwärmung fände in 5 min statt. Bei 3000/min?...
Was wirklich nach außen drückt, sind zwei Dinge: die erwärmte, sich ausdehnende Luft im Motorinnern. Wenn die nach dem Start - z.B. - von 20°C auf 150°C erwärmt wird, werden aus unseren fünf Litern von oben plötzlich siebeneinhalb, also müssen zweieinhalb irgendwo hin, sprich: raus.
Stimmt - und genau diese Druckdifferenz herzustellen, hilft ein Unterdruck im Kurbelgehäuse. Es geht hier nur um die Druckdifferenz, nicht Absolutwerte.Zum zweiten und hauptsächlich: Blowby-Gase. Kolbenringe dichten nur richtig, wenn sie "von oben" druckbeaufschlagt sind.
Stimmt wieder! Und auch hierbei hilft ein Unterdruck im KGH.Benzinmotoren spucken bei hoher Drehzahl und niedriger Last kräftig. In der Situation führt der niedrige Druck im Brennraum und die Massenkraft der Kolbenringe beim "Abbremsen" der nach oben gehenden Kolben zum Abheben der Kolbenringe von der unteren Anlagefläche: "Ringflattern".
Das sind dann gleich mal zehn Liter (heisse Verbrennungsgase) statt nur einem, die irgendwo untergebracht werden müssen und das ist die Hauptaufgabe der Motorentlüftung.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen