Öltemperatur beim Gespann

Der Ex-800er hat auch 800er Köpfe (deshalb kann ich auch die 40er Vergaser nicht probieren). Die Köpfe wurden bei der Revision aber auf die großen Ventile umgearbeitet. Von daher... Ventile/Sitze sind bei beiden Motoren die selben.

Wenn es die SR-Anlage wäre (der man nachsagt dass sie als eine der Wenigen zu einer wirklichen Leistungssteigerung führen würde [was ich persönlich ohne Prüfstand noch nicht glaube]) sollte die Thematik auch irgendwo bekannt sein oder schon mal beschrieben worden sein. Fahren genügend 2-Ventiler damit rum. Allerdings eben die allerwenigsten mit der Belastung die der Motor im Gespannbetrieb mit knapp 300 kg mehr Gewicht hat. Für den Motor fährt sich das Gefährt belastungstechnisch sozusagen immer bergauf.
Das Problem hat allerdings Motor 1 auch. Aber ok, vielleicht verursacht der massiv lautere Zach ESD weniger Staudruck.

Was jetzt nur gefühlt ist und mit nichts objektiv zu belegen, der Ex-80er (der Heisse) läuft wirklich gigantisch gut und geht ab wie Schmitz Katze. Keine Leistungslöcher von unten bis oben und drehen würde der bis er platzt. Vor allem auch dann, wenn das Zündprogram so eingestellt ist, dass es von 3.500 bis 4.800 U/min. weiter Frühzündung gibt. Das habe ich aber derzeit zurückgenommen (bei 3.500 U/min. ist aktuell Schluß mit mehr Frühzündung) weil ich es als mögliche "Temperaturquelle" ausschließen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es die SR-Anlage wäre (der man nachsagt dass sie als eine der Wenigen zu einer wirklichen Leistungssteigerung führen würde [was ich persönlich ohne Prüfstand noch nicht glaube]) sollte die Thematik auch irgendwo bekannt sein oder schon mal beschrieben worden sein. Fahren genügend 2-Ventiler damit rum.

Ja, u. a. ich seit fast 10 Jahren. Prüfstandsschriebe hab ich auch.
Und laut denen verschiebt sich das Drehmomentmaximum auf ein niedrigeres Drehzahlniveau.
Könnte also stimmen mit dem erhöhten Staudruck.

Edith sacht noch: ich messe aber keine Öltemperatur :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es tatsächlich der Staudruck vom SR ESD wäre, könnte das ggf. auch die unterschiedlichen Kopftemperaturen re/li von 8-10 Grad erklären (langer krümmer / kurzer Krümmer). Dann muesstest Du dieses Phänomen aber auch auch kennen (wenngleich auf niedriegerem Niveau).
 
Wenn es tatsächlich der Staudruck vom SR ESD wäre, könnte das ggf. auch die unterschiedlichen Kopftemperaturen re/li von 8-10 Grad erklären (langer krümmer / kurzer Krümmer). Dann muesstest Du dieses Phänomen aber auch auch kennen (wenngleich auf niedriegerem Niveau).

Könnte ich mal messen. Wobei ich kein so hochwertiges Messgerät hab.
 
Servus Bruno

Hab auch wegen der hohen Temperatur alles mögliche gemacht, zweiten Kühler, Thermostat usw. bin heuer in der Schweiz auf Pässe-tour gewesen, da war`s heiß. Hab mich inzwischen an Temperaturen um 140-145° gewöhnt. Geht Problemlos, wenns unbedingt sein muß auch auf Autobahn
mit so 110-120 Kmh, da ist dann Öltemp von 140°.
Aber ich kann das nachvollziehen wenn 2 Gespanne die fast baugleich sind, verschiedene Temperaturen haben, würde sagen lass es sein, sonst wirst noch verrückt.
Wie seit ihr mit den Antrieb zufrieden? Habt ihr schon eine Schlammlochparty gemacht? Oder wartet Ihr auf den Winter in den Alpen?
Ich hätte da was geeignetes im Februar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alte 2V Gespann hatte ich noch nicht soweit. Da werden bisher immer nur so um die 100-110°C erreicht. die aber bei langsamerer Fahrt und/oder mehr Fahrtwind sofort wieder verschwinden.

Bei beiden 4V Gespannen waren es schon eher mehr. Hab da aber bei einem nur diese Balkenanzeige und die hatte ich schon bis kurz vor Schluß. Beim damaligen FengBao, R1100S Mechanik, waren es laut dessen Anzeige, nachträglich mal installiert, 140°C. Da hört man deutlich das da die Toleranzen größer werden. Die fangen richtig an mechanisch lauter zu werden. Zu scheppern. Aber sobald wieder mehr Fahrtwind aufkommt, geht die Temperatur runter und der Motor wird wieder leiser. . .


Stephan
 
Dann bin ich jetzt auch schlauer.
Nachdem meine SR immer (und das dauert ca5km) auf die 60 zugeht, schaft das meine R100R nach 2km auf 80 und 2 km weiter auf 100.
Hatte mir schon Gedanken gemacht.
Aber der Hinweise (auf den unterschiedlichen Messpunkt bei der SR und der BMW) hat mich übrzeugt.
Weiterhin euch gute Fahrten.

Wolfgang
 
Also ich bin beim Thema Öltemperaturen auch nicht ganz tiefenentspannt ;) - wegen meiner Honda Dominator. Diese ist - selbst wenn alles ok ist -thermisch auf Kante genäht, kommt dann Nebenluft, Schalldämpfer mit höheren Staudruck, offener Luftfilter (besonders fatal, da Unterdruckvergaser) ec. hinzu reicht die 140 C Anzeige des Thermometers (im Rahmentank) oft nicht mehr aus :schock:. Der Motor explodiert zwar nicht, früher oder später bilden sich aber Risse im Zylinderkopf und ein Ventilsitz fällt raus (http://www.nx250.de/mediapool/143/1434162/resources/big_35534761_0_800-600.jpg)- wonach der Zylinderkopf i.d.R Kernschrott ist. Öltemps höher als üblich sind also ein Warnsignal und man sollte dann tunlichst versuchen, die Ursache (und nicht die Symptome mit einem Ölkühler) abzustellen.

Bei meiner R80R (ohne Ölkühler) hatte ich aber bisher kein Thermometer, sie gilt ja auch als thermisch gesund und ich hatte auch bis jetzt keinen gegenteiligen eindruck. Nach dem Einbau eines Rundluftfilters anfang September aber kam es mir so vor, als würde sie heisser laufen, auch das Getriebe wurde dann zunehmen schlechter schaltbar, bis sich der Leerlauf kaum noch einlegen liess.

Daher habe ich mir nun auch ein RR zugelegt. Läßt sich dank des schlanken Suzukitanks auch gut während des Fahrens ablesen ;). Leider ist es draussen nicht mehr ganz so heiß wie anfang September, das Getriebe läßt sich auch wieder erheblich besser schalten;). Aber selbst bei ca 18C Aussentemperatur und gemütlichen Fahren (max. 100km/h) steigt die Öltemp ziemlich schnell auf 120C und mehr, was mir dann doch etwas viel erscheint. Daher werde ich dann mal demnächst die Bedüsung anpassen - werde mich da an der R80/7 orientieren, die ja auch noch den Rundluftfilter hatte.

26946127pd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
"Wer viel mißt, mißt Mist"

Die Überschrift hört sich destruktiv an, hat aber zumindest bei mir einen gewissen Wahrheitsgehalt.

Hier mal ganz selbstkritisch das Ergebniss meiner 2-wöchigen Sucherei nach dem Fehler in Bezug auf die zu hohe Öltemperatur:

1.) Ausgangslage waren ca. 100 Grad mehr Öltemperatur in der Wanne gemessen als die jeweilige Außentemperatur bei 100 km/h konstanter BAB-Fahrt. Bei 40 Grad Außentemperatur vor 4 Wochen hieß dass 142 Grad Öltemperatur in der Wanne.

2.) Zur Fehlersuche was am Motor nicht stimmen könnte, wurden folgende
Dinge versuchsweise durchgeführt:
- Hauptdüesen von 135 auf 150 getauscht
- Zylinderkopfdeckel abgenommen und geprüft ob die Kipphebel beim drehen des Motors genügend Öl bekamen (war alles ok)
- Ventil- und Kippelhebelspiel geprüft (war alles ok)
- Größerer Ölkühler verbaut (35% mehr Kühlleistung)
- Rechter Auspuffkrümmer im Bereich des Öltemperaturgebers und der Ölkühlerleitungen mit Hitzeschutzband isoliert.

All diese Versuche hatten zu keinem Ergebnis geführt, die Öltemperatur blieb bei konstant 100 Grad über der Außentemperatur unter den o.g. Bedingungen.

3.) Das letzte was mir noch einfiel war, dass ggf. die beiden Zwischenstege in der Enduroölwanne (Zwischenring mit Alu-Bodenplatte) nicht weit genug ausgefräst waren um eine zuverlässige Ölvermischung in den 3 Kammern zuzulassen (war eigentlich unwahrscheinlich, da der Ölstand den Ring und damit die Zwischenstege um ca. 25 mm überragt (Ölmenge Motor ohne Filter = 2,4l)).

4.) Ölwanne wurde ausgebaut und in die Zwischenstege Löcher gebohrt.
Weil die Ölwanne nun schon mal ab war, habe ich den VDO-Öl- Temperatur-Geber ausgebaut. Nunja, da er schon mal ausgebaut war, habe ich ihn zusammen mit 2 anderen VDO-Gebern (alle 3 VDO 150Grad, nur in unterschiedlichen Längen und mit verschiedenen Gewinden) in einem Topf mit kochendem Wasser durchgemessen.

Ergebniss:
Der verbaute VDO-Geber (neu gekauft für diesen Motor!!!) lieferte bei 100 Grad Wassertemperatur Ohmwerte, die ca. 130 Grad entsprachen! Heisst, der neue Geber zeigte massiv falsch an!

Alles was vorher passiert ist, war sozusagen für die Katz. Die Werte wurden einfach nur falsch vom Sensor vorgegeben.

Habe nun der Ölwanne eine neue Bohrung auf der Rückseite für den Sensor gegeben und einen neuen (vorher durchgemessenen) Sensor eingebaut.

Ergebniss: Öltemperatur unter den o.g. Testbedingungen 95 Grad bei 22 Grad Außentemperatur. Der alte Geber hätte mir hier 122 Grad angezeigt.
Differenz also 27 Grad. Nur wegen dem sch.... Geber.

Andersrum alles ist in Ordnung, war nur viel unnötiges Überlegen, Schrauben und Grübeln.

Hier die Bilder von den 3 Gebern die ich gleichzeitig im kochenden Wasser durchgemessen habe. Ganz rechts der defekte Geber mit den falschen Werten (neu gekauft!). In der Mitte der Geber der jetzt verbaut ist.
26946921bg.jpg


Hier die Ohmtabelle von VDO für die 150 Grad Geber, wenn mal einer Nachmessen wollen sollte.
26946926ch.jpg


Und hier noch ein Bild von der Ölwanne und dem neuen Einbauort.
(Das Loch hinten rechts. Vorheriger Einbauort war das Loch seitlich links.)
26946956lw.jpg
 
"Wer viel mißt, mißt Mist"
26946956lw.jpg

Wenn ich das so lese, frage ich mich, ob das RR-Thermometer vielleicht auch Mist misst?

Daher habe ich mir nun auch ein RR zugelegt. [...] Aber selbst bei ca 18C Aussentemperatur und gemütlichen Fahren (max. 100km/h) steigt die Öltemp ziemlich schnell auf 120C und mehr, was mir dann doch etwas viel erscheint.
26946127pd.jpg

Ich hab meinen gynstigen RR-Klon mittels kochendem Wasser überprüft. Anzeige stimmte im Rahmen der Ablesegenauigkeit. Beim Fahren Werte knapp unter 110 °C bei ordentlich warmem Sommerwetter als Maximum bisher, minimal waren es um die 80 °C im herbstlichen Dauerregen.

Grysze, Michael
 
Hallo,

meine Einspritzmotoren schleppen immer einen Datenlogger mit. Gemessen wird die Öltemperatur in der NW vorn und in der Ablaßschraube hinten. Nur bei Vollgas auf der Bahn erreiche ich knapp über 100°C, da zeigt das Thermometer am Ölmeßstab schon 120°C an. Wird der Motor richtig heiß, läßt sich aus unerfindlichen Gründen das Getriebe nicht mehr schalten. So vor Breslau im Dauerstau und über 40°C Lufttemperatur.

Gruß
Walter
 
die oelthemperaturtreads scheint man nicht totschlagen zu koennen :D
man kann mich gerne hauen, aber ich behaupte mal stumpf, daß ein bmw 2v kein problem mit der themperatur hat. weder mit oelkühler noch ohne, im gespann oder solo. auch die tausender nicht. auch die mit serienmässigen oelkühler nicht!
bmw hat die warscheinlich aus marketingtechnischen gründen verbaut. weil alle japaner auch einen hatten, und das richtig schick aussieht...
soweit genug oel im motor, und alles soweit halbwegs in ordnung ist, haben wir hier, soweit ich das weiß, noch nie jemanden erlebt, dem deswegen der motor verschieden wäre. wenn wars jedenfalls nicht das heiße oel.
wie wir ja anschaulich erzählt bekommen haben, gibt es zig verschiedene methoden irgendwo das oel zu messen, mit zig unterschiedlichen messergebnissen. die sind oft mit nix zu vergleichen, und sagen meißt nix aus.
ich habe einen r1OOr motor im gespann, ohne oelkuhler. das funzt auch bei 38° im schatten. die thermometer habe ich entsorgt. die haben mich nur verwirrt. manche bringen sie sogar an den rand der verzweiflung.
netten gruß
jan
 
die oelthemperaturtreads scheint man nicht totschlagen zu koennen :D
man kann mich gerne hauen, aber ich behaupte mal stumpf, daß ein bmw 2v kein problem mit der themperatur hat. weder mit oelkühler noch ohne, im gespann oder solo. auch die tausender nicht. auch die mit serienmässigen oelkühler nicht!
bmw hat die warscheinlich aus marketingtechnischen gründen verbaut. weil alle japaner auch einen hatten, und das richtig schick aussieht...
soweit genug oel im motor, und alles soweit halbwegs in ordnung ist, haben wir hier, soweit ich das weiß, noch nie jemanden erlebt, dem deswegen der motor verschieden wäre. wenn wars jedenfalls nicht das heiße oel.
wie wir ja anschaulich erzählt bekommen haben, gibt es zig verschiedene methoden irgendwo das oel zu messen, mit zig unterschiedlichen messergebnissen. die sind oft mit nix zu vergleichen, und sagen meißt nix aus.
ich habe einen r1OOr motor im gespann, ohne oelkuhler. das funzt auch bei 38° im schatten. die thermometer habe ich entsorgt. die haben mich nur verwirrt. manche bringen sie sogar an den rand der verzweiflung.
netten gruß
jan

Mit Verlaub, solche pauschalierten Aussagen finde ich weder zielführend noch hilfreich.

Was erwartest Du denn mit der Aussage "Du hast noch nie einen "2V-Boxer gesehen der wegen zu hoher Öltemperatur kaputt gegangen ist"?
Soll der Motor Platzen?
Soll er mit Kolbenfresser stehen bleiben?
Soll er ein Schild raushängen "Mir ist es zu heiss"?

Eine erhöhte oder tatsächlich zu hohe Öltemperatur kann ein Indikator für verschiedenste Ursachen im Motor haben, die dem Motor dauerhaft schaden.
Einige dieser Ursachen könnten zumindest theoretisch sein:
- Massive Vorzündung im oberen Drehzahlbereich
- Falschluft oder komplett verkehrte Bedüsung
- Massiv zu enges Ventil- oder Kipphebelaxialspiel
- Fehler im Ölkreislauf, z.B. Verstopfung oder Baufehler beim Zusammenbau der eingearbeiteten Ölkreisläufe für die Kipphebel
- usw usw.

Sollte ein Motor dauerhaft überhitzt werden und dies an der Öltemperatur als Indikator angezeigt werden, würde das Ding nicht Platzen, sondern es würde vielmehr ggf. zu erhöhten und verfrühten Lagerschäden führen, im schlechtesten Fall bei massiv Vorzündung Löcher in den Kolbenboden brennen oder ähnliches.

Alles Schäden, die man im nachhinein nicht zwingend als auf "zu hohe Motortemperatur" zurück führen würde sondern eben eher auf "Lagerschaden". Im Falle eines Motordefektes dadurch, hätte die richtig gemessene erhöhte Öltemperatur dafür aber ein Frühwarnindikator sein können.

Wenn Du Freds über Öltemperaturmessung nicht magst, sie für unnötig hälst oder sie dich nerven, warum liest Du sie dann? In der Überschrift steht klar und deutlich, dass es sich um einen Öltemperatur-Fred handelt, also überlies es doch einfach.
Ich für meinen Teil lese zum Beispiel keine Freds mit Überschriften wie "Welches Öl soll ich fahren", " Welche Zündkerze empfiehlt ihr mir" usw.
Dass sind Themen die ich persönlich für mich als überflüssig empfinde und deshalb weder lese noch kommentiere, noch die Menschen verunglimpfe für die diese Themen wichtig sind auch wenn ich sie persönlich nicht mehr lesen will und kann.
 

Matthias,

Dein Hüsteln ist voll und ganz gerechtfertigt!

Ich könnt mich in den A..... beissen dass ich den Geber nicht früher getauscht hatte.
Entschuldigungsgründe die ich selber gar nicht hören will sind:
- ist neu, hat erst 500km auf der Uhr, wir haben zwei davon gekauft, ist von VDO, war an dem bisherigen Einbauort maximal schlecht zu wechseln (Krümmer oder Ölwanne ab).

Again... mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa...
 
... erhöhte oder tatsächlich zu hohe Öltemperatur ...

Bei wieviel Grad Celsius ganz genau hängt doch gleich die Meßlatte der "richtigen" Öltemperatur ?(

Die 2V-Boxer legen bloß Wert auf eine ausreichende Menge irgendeiner Ölplörre, das sollte sich in 47 Jahren inzwischen herumgesprochen haben.

Die Temperatur des Öls ist ihnen herzlich gleichgültig.

Solange es kein eiskalter Sirup ist...

Dann drehen sie zuerst ein wenig zäh...
 
Mit Verlaub, solche pauschalierten Aussagen finde ich weder zielführend noch hilfreich.

Was erwartest Du denn mit der Aussage "Du hast noch nie einen "2V-Boxer gesehen der wegen zu hoher Öltemperatur kaputt gegangen ist"?
Soll der Motor Platzen?
Soll er mit Kolbenfresser stehen bleiben?
Soll er ein Schild raushängen "Mir ist es zu heiss"?

Eine erhöhte oder tatsächlich zu hohe Öltemperatur kann ein Indikator für verschiedenste Ursachen im Motor haben, die dem Motor dauerhaft schaden.
Einige dieser Ursachen könnten zumindest theoretisch sein:
- Massive Vorzündung im oberen Drehzahlbereich
- Falschluft oder komplett verkehrte Bedüsung
- Massiv zu enges Ventil- oder Kipphebelaxialspiel
- Fehler im Ölkreislauf, z.B. Verstopfung oder Baufehler beim Zusammenbau der eingearbeiteten Ölkreisläufe für die Kipphebel
- usw usw.

Sollte ein Motor dauerhaft überhitzt werden und dies an der Öltemperatur als Indikator angezeigt werden, würde das Ding nicht Platzen, sondern es würde vielmehr ggf. zu erhöhten und verfrühten Lagerschäden führen, im schlechtesten Fall bei massiv Vorzündung Löcher in den Kolbenboden brennen oder ähnliches.

Alles Schäden, die man im nachhinein nicht zwingend als auf "zu hohe Motortemperatur" zurück führen würde sondern eben eher auf "Lagerschaden". Im Falle eines Motordefektes dadurch, hätte die richtig gemessene erhöhte Öltemperatur dafür aber ein Frühwarnindikator sein können.

Wenn Du Freds über Öltemperaturmessung nicht magst, sie für unnötig hälst oder sie dich nerven, warum liest Du sie dann? In der Überschrift steht klar und deutlich, dass es sich um einen Öltemperatur-Fred handelt, also überlies es doch einfach.
Ich für meinen Teil lese zum Beispiel keine Freds mit Überschriften wie "Welches Öl soll ich fahren", " Welche Zündkerze empfiehlt ihr mir" usw.
Dass sind Themen die ich persönlich für mich als überflüssig empfinde und deshalb weder lese noch kommentiere, noch die Menschen verunglimpfe für die diese Themen wichtig sind auch wenn ich sie persönlich nicht mehr lesen will und kann.
nicht ich habe das nicht gesehen, sondern mir ist sowas aus diesem forum nicht bekannt. bitte richtig zitieren.
wieso nimmst du meine aussage eigentlich so persohnlich? wo du nicht mal der themenstarter bist. leider passiert das bei manchen oefter in letzter. zeit. wenn du mich, aus welchem grunde auch immer nicht magst, ist das voellig io. aber ich habe niemanden herabgewürdigt oder verunglimpft.
und nun zu deiner aussage:
"Einige dieser Ursachen könnten zumindest theoretisch sein:
- Massive Vorzündung im oberen Drehzahlbereich
- Falschluft oder komplett verkehrte Bedüsung
- Massiv zu enges Ventil- oder Kipphebelaxialspiel
- Fehler im Ölkreislauf, z.B. Verstopfung oder Baufehler beim Zusammenbau der eingearbeiteten Ölkreisläufe für die Kipphebel
- usw usw."
das mag ja sein, aber wenn man mit diesen von dir gemachten beispielen hunderte km fährt wird sich das nicht erst durch erhoete oelthemperatur bemerkbar machen. da dann auf ein messinstrument zu vertrauen.. ich weiß nicht...
ich gehe auch mal davon aus, daß man nicht erst dann einen großen kundendienst macht wenn das oel zu heiß wird. wer gerne eine uhrensammlung im cokpit mag ist doch ok. viele sportwagen haben davon eine ganze batterie, und das sieht wie auch ich finde richtig schick aus. man sollte aber mal diskutieren dürfen, was das für einen sinn macht und welchen aussagewert solche informationen haben. gerade heute, wo wir mit informationen während der fahrt nur so zugetextet werden.
generationen von fahrzeugen sind mit 2-3 warnlampen ausgekommen.
warum? weil es damals sowas noch nicht gab? zu teuer? nein, weils nicht wirklich noetig war.
meine ausdrucksweise mag vieleicht manchmal etwas flapsig wirken, aber ist deshalb, wie ich meine, nicht grundkacke oder grottenfalsch. und wenn hätte ich das gern ein wenig nachhaltiger begründet.

netten gruß
jan
 
Tut das wirklich not ;)? Und damit meine ich nicht das Thema dieses Freds, sondern das wiederholt versucht wird, jede Diskussion schon im Vorfeld abzuwürgen. Vielleicht sind Temperaturmesser so unnötig wie ein Kropf, aber bitteschön: das möchte ich schon selbst entscheiden ;). Und zu dieser Entscheidungsfindung sind pauschale Aussagen wenig hilfreich, auch wenn sie von alten Gespannhasen kommen. Daher würde ich persöhnlich gerne mehr Erfahrungsberichte lesen und ich hoffe das man das jetzt auch kann, ohne gleich wieder einen auf den Deckel zu bekommen von wegen das wäre alles überflüssiger Humbug.

Nebenbei:

Es wäre wirklich hilfreich, wenn man sich in technischen Threads an zwei Regeln halten würde:
1. bleib beim Thema
2. regele persöhnliche Diskrepanzen per PM

Beides ist ein Ärgernis, vor allem wenn man die "suche" bemüht. Viele Threads sind seitenweise vollgestopft mit irgendwelchen persöhnlichen Auseinandersetzungen oder off-topic Sachen, so das man die gewünschte technische Info wie die Nadel im Heuhaufen suchen muss.

Dieser Thread ist das perfekte Beispiel: bisher haben nur wenige wirklich konkrete Aussagen zum Thema gemacht.

Daher - zurück zum Thema ;)

Wenn ich das so lese, frage ich mich, ob das RR-Thermometer vielleicht auch Mist misst?
Ich hab meinen gynstigen RR-Klon mittels kochendem Wasser überprüft. Anzeige stimmte im Rahmen der Ablesegenauigkeit. Beim Fahren Werte knapp unter 110 °C bei ordentlich warmem Sommerwetter als Maximum bisher, minimal waren es um die 80 °C im herbstlichen Dauerregen.


DIESES RR habe ich noch nicht überprüft, aber an meiner Domi arbeiten sowohl RR als auch günstigere Alternativen sehr genau. Übrigens habe ich spasseshalber mal einen Trailtech Vapor Tacho angebaut (an der Domi), der serienmässig ebenfalls einen Temperaturmesser hat - und die meßwerte vom Vapor/RR waren praktisch identisch.
Soweit zum Thema Meßgenauigkeit - im Vergleich zu deiner läuft meine doch deutlich heisser - mal sehen, wie das wird, wenn ich die Bedüsung für den Rundlufi angepaßt habe.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut das wirklich not ;)? Und damit meine ich nicht das Thema dieses Freds, sondern das wiederholt versucht wird, jede Diskussion schon im Vorfeld abzuwürgen. Vielleicht sind Temperaturmesser so unnötig wie ein Kropf, aber bitteschön: das möchte ich schon selbst entscheiden ;). Und zu dieser Entscheidungsfindung sind pauschale Aussagen wenig hilfreich, auch wenn sie von alten Gespannhasen kommen. Daher würde ich persöhnlich gerne mehr Erfahrungsberichte lesen und ich hoffe das man das jetzt auch kann, ohne gleich wieder einen auf den Deckel zu bekommen von wegen das wäre alles überflüssiger Humbug.

Nebenbei:

Es wäre wirklich hilfreich, wenn man sich in technischen Threads an zwei Regeln halten würde:
1. bleib beim Thema
2. regele persöhnliche Diskrepanzen per PM

Beides ist ein Ärgernis, vor allem wenn man die "suche" bemüht. Viele Threads sind seitenweise vollgestopft mit irgendwelchen persöhnlichen Auseinandersetzungen oder off-topic Sachen, so das man die gewünschte technische Info wie die Nadel im Heuhaufen suchen muss.

Dieser Thread ist das perfekte Beispiel: bisher haben nur wenige wirklich konkrete Aussagen zum Thema gemacht.

Gruß, Michael
lies bitte den eingangs fred ganz am anfang noch mal durch,
das thema ist recht allgemein gehalten und richtet sich an andere über ihre erfahrungen zu berichten. so what?
das ist doch das problem. es koennen genügend leute hier glaubhaft versichern und begründen warum dieses thema mit der themperatur keins ist. die erzählen keinen schxxß. das wird anscheinend aber nicht geglaubt. bzw. man wird sogar persoehnlich angegangen bzw für bekoppt gehalten. dh. das wird zur glaubensfrage stilisiert, oder vieleicht sogar zu einer persoehnlichen. was es aber nun mal nicht ist und nicht sein kann. abgewürgt wird da nix, von mir auch nicht. sondern fundiert beschrieben aus eigener praxis.
natürlich soll jeder selbst entscheiden ob er ein thermometer braucht. ich sag doch auch nix anderes. man kann ne menge machen. überlebenswichtig ist es deshalb noch lange nicht. wenn hier fragen auftauchen, wo, wie man thermometer anbringen soll, ist es doch kein abwürgen zu sagen "du brauchst den nicht"
dann sag einfach" ich will aber, auch wenn ichs nicht brauch".
dann werden dir bestimmt genügend leute was dazu sagen koennen, wie und wo und was man da am besten macht um nicht kirre zu werden.
daß das nämlich auch recht schnell passieren kann, ist ja mittlerweile durch einige beiträgen recht deutlich klar geworden.
also ich finde diesen fred ziemlich informativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
quote_icon.png
Zitat von Zimmi
Wenn ich das so lese, frage ich mich, ob das RR-Thermometer vielleicht auch Mist misst?
Ich hab meinen gynstigen RR-Klon mittels kochendem Wasser überprüft. Anzeige stimmte im Rahmen der Ablesegenauigkeit. Beim Fahren Werte knapp unter 110 °C bei ordentlich warmem Sommerwetter als Maximum bisher, minimal waren es um die 80 °C im herbstlichen Dauerregen.
----------------------------------------------------------------------
DIESES RR habe ich noch nicht überprüft, aber an meiner Domi arbeiten sowohl RR als auch günstigere Alternativen sehr genau. Übrigens habe ich spasseshalber mal einen Trailtech Vapor Tacho angebaut (an der Domi), der serienmässig ebenfalls einen Temperaturmesser hat - und die meßwerte vom Vapor/RR waren praktisch identisch.
Soweit zum Thema Meßgenauigkeit - im Vergleich zu deiner läuft meine doch deutlich heisser - mal sehen, wie das wird, wenn ich die Bedüsung für den Rundlufi angepaßt habe.

Gruß, Michael

das ist genau das was ich und viele andere meinen. das thema messgenauigkeit und wie man sie vergleichen soll. und vor allem wo man sie abnimmt, und was das dann zu bedeuten hat.
moeglicherweise merkt man gar nicht daß man äpfel und birnen vor sich liegen hat.
ich denke, daß sich dieses thema moeglicherweise nur in einem wissenschaftlichen versuchsaufbau in einem motorenlabor wirklich zweifelsfrei darstellen lässt. auch auf die gefahr hin es abzuwürgen:
das ist kafeeleserei. ich steh dazu. kann mich aber gerne ausklinken, wenns stoehrt ;-)
 
DIESES RR habe ich noch nicht überprüft, aber an meiner Domi arbeiten sowohl RR als auch günstigere Alternativen sehr genau.
Ich wollte ja auch nicht RR oder ähnliche Instrumente generell anzweifeln - bisher hatte ich auch nur sehr exakt funktionierende (bisher 3 Stück). Ich hab das nur mal in die Runde geworfen, weil ja auch 2 VDO-Teile beim @B2Cruiser nicht zu 100 % funktioniert haben - und für mich war bisher VDO auch eher bei den verlässlichen Lieferanten. :pfeif:

also ich finde diesen fred ziemlich informativ.
Ich auch! Persönliche Meinungen sind tatsächlich nicht totzukriegen, und das finde ich gut. Schließlich herrscht Meinungsfreiheit, ein hohes Gut. :oberl: Soll doch jeder an seine Kiste an Anzeigen (und auch Fendern, Mumienbändern, Verkleidungen, Sitzbänken etc. :&&&:) hinbasteln, was er will - mach ich schließlich auch so. :D

Grysze, Michael
 
Die Peilstabthermometer sind im Prinzip recht genau, deren Problem besteht allerdings darin, dass der größte Teil des Fühlers nicht im Öl steckt sondern in der Luft im Motorgehäuse.
Und je nach Motorzustand können die Temperaturen dort sehr viel höher sein (durch BlowBy Gase) als im Öl.
Dem gegenüber zeigen Ölwannengeber bei Regenfahrten unglaubhaft niedrige Werte an, weil hier die Gehäusetemperatur gemessen wird die durch Spritzwasser vom Vorderrad in nullkommanix nur noch knapp über der Wassertemperatur liegt, während das Öl in der Wanne noch fleißig vor sich hin köchelt.
Die Methode, vorne vor der Nockenwelle mit einem Geber die Öltemperatur zu erfassen ist relativ genau, da innerhalb des Motorgehäuses und nicht unmittelbar im BlowByBereich, aber der Geber sitzt auch hier nicht im Öl und wird durch Gehäusetemperatur und Gase beeinflusst.
Man müsste mal einen Fühler konstruieren, der tatsächlich die Temperatur nur punktuell im Öl erfasst.
 
Man müsste mal einen Fühler konstruieren, der tatsächlich die Temperatur nur punktuell im Öl erfasst.
Also in der Ölansaugglocke. :D


Ich habe an zwei meiner BMW`s einen RR Ölmessstab.
Da rechne ich einfach dass das Öl um 10 bis 15° weniger unten in den Ölkreislauf angesaugt wird.

Für meine Bedürfnisse aber eher nicht nötig,da ich auf der Bahn kaum längere Strecken mit Vollgas unterwegs bin,und auch nicht im Gelände rumacker.

Bei hoher Belastung im Gespannbetrieb halte ich die Überwachung der Öltemperatur aber durchaus nicht für falsch.

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei hoher Belastung im Gespannbetrieb halte ich die Überwachung der Öltemperatur aber durchaus nicht für falsch.

:wink1:
dachte ich auch erst, aber das ist weit weniger problematisch als allgemein angenommen. natürlich wird ein gespann einen motor stärker belasten, je nach x verschiedenen konfigurationen. es gibt aber kein 2. gleiches gespann, nirgendwo! deshalb gibt es da auch immer grundsätzlich unterschiedliche messwerte.
wenn du mal einen gesunden r1OOr motor ohne oelkühler im gespann die gesamte boxerkunstbagage bei 3O° als leader durch das weserbergland gehetzt hast, weiß du daß die themperatur deines motors das letzte ist was du wissen willst. das nächste bier ist da viel wichtiger!
 
...Bei hoher Belastung im Gespannbetrieb halte ich die Überwachung der Öltemperatur aber durchaus nicht für falsch.
...

Die Ölthermometer haben bestenfalls Unterhaltungswert auf der Langstrecke.

Da hat man dann was zum Gucken und Grübeln, ist gut gegen die Langeweile.

Nachdem ich 1994 in Hamburg mein Gespann gekauft hatte, bin ich mit dem nötigen Kleingeld in der Tasche zum Freundlichen und war bereit, alle notwendigen Teile für den Einbau eines Ölkühlers zu kaufen, und mir die damit verbundene Arbeit anzutun.

Anstatt mit das Geld abzunehmen, guckt mich der Freundliche mit großen Kulleraugen an:

"Für welchen Motor ?

/6 ?

Ölkühler ?

WOZU... ???"
 
.... Bei hoher Belastung im Gespannbetrieb halte ich die Überwachung der Öltemperatur aber durchaus nicht für falsch.

Ich hab's hier schonmal berichtet: 350km am Stück im 2.Gang bei konstant 5000/min ohne Ölkühler - niGS passiert. Der Motor hatte dabei schon weit über 100tkm gelaufen, heute über 170tkm. Die gleiche Ochsentour hat ein Gespannfahrer berichtet, allerdings aus Schweden nach Deutschland zurück, über 1000km.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten