Tom85
Teilnehmer
Hallo,
habe ein hartnäckiges Problem mit dem Ölverbrauch meiner Kuh und brauche Hilfe, komme echt nicht mehr weiter!
Ich habe im Winter von einem Fachbetrieb die Köpfe überholen lassen. Der Ölverbrauch vorher war normal. Habe micht nie geachtet, schätze ca. 2dl / 1000km.. Da ich eh die Zylinder gezogen hatte, bot es sich an, zumal die Ventile schon ziemlich Spiel hatten.
Nach dem Zusammenbau hatte ich massiven Ölverbrauch: ca. 1L/ 1000km. Ich habe mich dann mit dem Fachbetrieb in Verbindung gesetzt und gem. seinen Anweisungen alle pheripheren Teile gecheckt (Membranventil, usw..). War jedoch alles ok. Ich habe dann den Kopf nochmals demontiert und Ventilschäfte und Führungen vermessen. Teilweise waren die Masse ausserhalb der Einbautoleranz von BMW. Ich habe jedoch noch einen (peinlichen) Fehler meinerseits entdeckt: falsche Kopfdichtung verbaut, andere Geschichte..
Also erneute Rücksprache mit Fachbetrieb: Masse seien ok, falsche Kopfdichtung ist wohl ursächlich für den Verbrauch.
Somit habe ich alles wieder mit den richtigen Dichtungen zusammengebaut. Leider Braucht die Kuh immer noch gleich viel Öl.
Beim Hinterherfahren ist mir aufgefallen, dass sie grau Raucht beim Rausbeschleunigen aus Kurven. Da der Motor ja vor der Kurve im Schiebebetrieb war, bringt mich das auch nicht richtig weiter..
Jetzt habe ich alles wieder zerlegt. Folgende Fragen habe ich an euch:
- Wie sieht es mit den Massen der Ventilschäfte- und Führungen aus: Das grösste Spiel gibt es an einem Einlassventil. Schaftdurchmesser: 7.93, Ausschusseite von H7 Prüfdorn geht saugend durch Schaft. Also min. 8.5/100 Spiel. Das andere Einlassventil hat ca. 8/100 Spiel. Kann durch diese Führungen soviel Öl gezogen werden?
- Kolbenringe: diese scheinen nicht mehr so gut zu sein. Vor der Demontage habe ich die Komp. gemessen: 8.5/9 bar mit wenig Öl im Brennraum jedoch jeweils 11.5 bar. Ich glaube es macht Sinn, denn Zylinder hohnen zu lassen und neue Ringe zu verbauen, oder?
- Wenn ich bei der ersten Montage den linken und rechten Kolben vertauscht hätte, könnte dies zum Ölverbrauch und Komp. verlust führen?
Sorry für die vielen Worte und Danke im Voraus für die Hilfe
Thomas
habe ein hartnäckiges Problem mit dem Ölverbrauch meiner Kuh und brauche Hilfe, komme echt nicht mehr weiter!
Ich habe im Winter von einem Fachbetrieb die Köpfe überholen lassen. Der Ölverbrauch vorher war normal. Habe micht nie geachtet, schätze ca. 2dl / 1000km.. Da ich eh die Zylinder gezogen hatte, bot es sich an, zumal die Ventile schon ziemlich Spiel hatten.
Nach dem Zusammenbau hatte ich massiven Ölverbrauch: ca. 1L/ 1000km. Ich habe mich dann mit dem Fachbetrieb in Verbindung gesetzt und gem. seinen Anweisungen alle pheripheren Teile gecheckt (Membranventil, usw..). War jedoch alles ok. Ich habe dann den Kopf nochmals demontiert und Ventilschäfte und Führungen vermessen. Teilweise waren die Masse ausserhalb der Einbautoleranz von BMW. Ich habe jedoch noch einen (peinlichen) Fehler meinerseits entdeckt: falsche Kopfdichtung verbaut, andere Geschichte..
Also erneute Rücksprache mit Fachbetrieb: Masse seien ok, falsche Kopfdichtung ist wohl ursächlich für den Verbrauch.
Somit habe ich alles wieder mit den richtigen Dichtungen zusammengebaut. Leider Braucht die Kuh immer noch gleich viel Öl.
Beim Hinterherfahren ist mir aufgefallen, dass sie grau Raucht beim Rausbeschleunigen aus Kurven. Da der Motor ja vor der Kurve im Schiebebetrieb war, bringt mich das auch nicht richtig weiter..
Jetzt habe ich alles wieder zerlegt. Folgende Fragen habe ich an euch:
- Wie sieht es mit den Massen der Ventilschäfte- und Führungen aus: Das grösste Spiel gibt es an einem Einlassventil. Schaftdurchmesser: 7.93, Ausschusseite von H7 Prüfdorn geht saugend durch Schaft. Also min. 8.5/100 Spiel. Das andere Einlassventil hat ca. 8/100 Spiel. Kann durch diese Führungen soviel Öl gezogen werden?
- Kolbenringe: diese scheinen nicht mehr so gut zu sein. Vor der Demontage habe ich die Komp. gemessen: 8.5/9 bar mit wenig Öl im Brennraum jedoch jeweils 11.5 bar. Ich glaube es macht Sinn, denn Zylinder hohnen zu lassen und neue Ringe zu verbauen, oder?
- Wenn ich bei der ersten Montage den linken und rechten Kolben vertauscht hätte, könnte dies zum Ölverbrauch und Komp. verlust führen?
Sorry für die vielen Worte und Danke im Voraus für die Hilfe
Thomas
Zuletzt bearbeitet: