Ölverlust am Ventildeckel

wgrupp

Einsteiger
Seit
13. Juli 2011
Beiträge
8
Ort
Ulm / Donau
Hallo zusammen liebe 2-Ventiler Boxer Fahrer,

nach dem Wechsel des Hinterachsgetriebes letztes Jahr hatte ich
keine Probleme mehr an meiner R100RT. Damals hatte sich die Verzahnung auf der Achse gelöst, was eigentlich nie vorkommt.
Doch nun leider zeigen sich auf meinen Schuhen leichte Ölspritzer. Als Verursacher wurden die Ventildeckeldichtungen ausgemacht. Also ab die Deckelchen, sind die eckigen
mit den zwei zusätzlichen Schrauben, wenn schon ab gleich die Ventile
eingestellt, EV=0,15mm AV = 0,2mm. Dichtflächen mit Schaber und
Verdünnung gereinigt, neue Dichtungen rein und vorsichtig zusammengeschraubt Und ? es ölt weiter.
Schuhe sind leicht eingeölt und am Standplatz sind die Positionen der Köpfe durch kleine schwarze Verunreinigungen am Boden zu sehen
Wie bekomme ich die Deckel am Besten dicht?
 
Servus

Sicher daß das Öl von den Deckeln kommt?

Ventilschäfte bzw. die Gumminupse am Motor sind auf jeden Fall auch verdächtig anzusehen.

PS: Wie 'Vorsichtig' zusammengeschraubt? Dat muss schon fest (Hutmutter bei 25 NM?!)
 
Danke für die schnelle Antwort.

der Ölverlust kommt sicher von den Deckeldichtungen. Den Zwischenraum zwischen Deckel und Kopf gereinigt, ca 10 km gefahren und die Dichtungen
sind feucht,nur auf der Unterseite bzw ein Tropfen hängt dran. Auf beide Seiten in etwa in der Mitte, so daß sich der Verdacht aufdrängen kann, die mittlere Mutter nicht genügend angezogen zu haben.
Habe mit Gefühl angezogen, da mir das Gewinde auf einer Seite nicht mehr ganz gefällt. Habe allerdings Drehmomentschlüssel zu Hause und zur Sicherheit ist auch ein V-Ciol M8 komplett verfügbar.
Mein Drehmontschlüssel beginnt allerdings bei 3 mkps was wenn ich richtig rechne ca 30nm entspricht.
Sollten diese Werte Veraussetzung sein versuche ich die mittlere Schraube so festzuziehen.
Könnte es eventuell sein daß die Deckel verzogen sind?
Ist es Erforderlich zusätzlich Dichtmittel auf die Dichtungen aufzutragen?
 
Hallo wgrupp,

schau mal auf einer Glasplatte oder einem Spiegel, ob die Ventildeckel nicht verzogen sind, d.h. nicht eben aufliegen. Falls ja, auf die Platte Schleifpapier legen und sachte eben schleifen. Sicherlich gibt es hochpräzisere Methoden, aber bei unserer Landmaschinentechnik reicht die Genauigkeit.

Gruß
T4FF
 
Silikonventildeckeldichtung vom "De Hobbist" (Artikelnummer 11426) und gut ist! Diese Dichtungen sind sehr langlebig und dichten großartig ab, auch wenn der Deckel schon mehrmalsl runter war.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Wgrupp!
Probiere es mal so: Zuerst die Hutmutter mit 24 +-2 mkp anziehen, dann erst die beiden kleinen Muttern (mit Gefühl); damit habe ich das gleiche Problöem gelöst.
Herbert
 
Servus, das gleiche Problem hatte ich auch als ich neue Dichtungen verbaut habe. Ich habe die Hutmutter nach Vorschrift angezogen und die 6er mit gefühl. Dann nach dem Warmfahren alles noch mal nachgezogen und siehe da, alles dicht. Ein Freund von mir hat 20 Jahre keine Dichtung erneuert und der Deckel war immer dicht. Gruß, Jesse
 
1.)also kopfseitig dichtfläche auf verzug prüfen!
kann man sehr gut mit dicht masse , 2 dichtungen oder diesen neuen gummidichtungen ausgleichen!

2.) prüfen ob die zylinderstehbolzen auf den ventildeckeln aufliegen
meistens drückts die stehbolzen dann schon in den deckel
die stehbolzen sollten bündig mit den muttern abschliessen
sonst liegt der zylinder auf der strasse:entsetzten:
 
ach ja zieht die hutmutter nur so fest das des gewinde aus dem kopf reisst
dann kann ma sie wieder anstendig befestigen:D
 
Hallo zusammen

derzeit sind beide Deckel dicht.

Dank an Bienchen,
habe leider die genannte Dichtmasse nicht bekommen, stattdessen
habe ich als Ersatz empfohlen bekommen: REINZOSIL 300SI.

Habe dieses als erstes mit dünnen Strang auf den Deckel aufgetragen,
Dichtung drauf, darauf die nächste Lage und ran an den Kopf.
Normal mit Gefühl angezogen, derzeit wunderbar dicht.

Danke für alle Antworten
 
Entfernen Sie den Bolzen aus Ventildeckel und Glas verwenden und Sandpapier als bisher angenommen.
Ich benutze drei verschiedene Papiersorten, ein gutes Ergebnis zu erzielen.
120, 240 und 360.
Beginnen Sie mit 120 unter Verwendung Abbildung 8 Muster, bis die gesamte Oberfläche bearbeitet wird

P1000026.jpg


Wenn Öl dann immer noch undicht, vielleicht verzogen Kopf .....

Ich finde mit Dichtstoff ist ein Ärgernis.

Vielleicht Silikondichtungen sind dein Freund.
 
Die Silikondichtung sind echt geil,konnte ich letzte Woche erfahren.
Bei meiner Reise vom Odenwald zurück hat sich die Hutmutter samt
Stehbolzen gelöst und ich bin mit Autobahntempo nach Berlin mit nur den
2 Seitlichen Schrauben nach Hause gekommen.

Ohne Ölverlust,alles dicht.:wink1:
 
Guten Morgen,

Kann mir denn jemand sagen welche Fesigkeitsklasse die Originalen Gewindestifte zur Befestigung der Ventildeckel haben? Also die Mittige M8 und die kleinen M6.

Es ist natürlich schon verlockend (Preis) diese hier zu nehmen:

https://www.wegertseder.com/ArticleDetails.aspx?AKNUM=2148&Diameter=8

https://www.wegertseder.com/ArticleDetails.aspx?AKNUM=2148&Diameter=6

jedoch sollten bei 25 NM ja mindestens 8.8 genommen werden (https://www.zemo-tools.de/index.php?sprache=de&rubrik=4&code=26). Kommen da nicht, wie bereits hier geschrieben, bei einer 8.8 einem die Alu Gewinde entgegen.
Eine Option sind auch die verzinkten 8.8. Dabei sollte es ja keine Probleme bezüglich Kontaktkorrosion geben.

Grüße Jonny
 
Zurück
Oben Unten