Ölverlust nach dem Wechsel der Dichtung noch intensiver

Foto Graf

Teilnehmer
Seit
31. Okt. 2012
Beiträge
14
Ort
nähe Hannover
Hallo an alle...

Ich bin hier etwas ratlos und möchte mal Eure fachkundige Meinung hören, respektive lesen. Da ich mit BMWs generell noch völlig unerfahren bin, wende ich mich lieber an Euch, bevor ich ohne Wissen an irgendwelchen Schrauben drehe.

Meine R100R stand über ein Jahr lang bei meiner Ex-Freundin in der Garage, bevor ich die Maschine behutsam wieder zum Leben erweckte - siehe dazu mehr im Vorstellungsforum.
Ich fuhr die Maschine dann auch zunächst ohne weitere Probleme, hat vorher auch TÜV bekommen, etc. Eines Tages stellte ich winzige Öllachen auf dem Boden fest. Ich sah genauer hin und entdeckte Tropfen, die im Bereich der Ölablassschraube herabzutropfen drohten.

Ich bin die ersten Wochen zunächst mit dem alten Öl gefahren - ich weiß, das tut man nicht. Und da war es so, daß nach dem Fahren bis zu zwei Tagen nichts mehr tropfte ?( Erst danach begann es wieder.

Ich entschloß mich dann, die Ölwanndichtung zu wechseln. Als ich alle Schrauben ab hatte, zerbröselte die Dichtung regelrecht beim Abnehmen. Das muss es also gewesen sein, dachte ich. Ich habe alles wieder zusammengesetzt, auch die empfohlene Dichtmasse verwendet und das richtige Drehmoment für die zwölf Schrauben der Ölwanne benutzt.
Damit sei Ruhe, dachte ich.

Nun stellte ich nach kurzer Zeit schon direkt nach dem Fahren erneut Ölverlust fest. Diesmal erheblich! Woher mag das nur kommen? Ich habe alles beachtet und auch die ganzen Dichtungen am Filter sind neu.
Ich kann es wirklich nicht lokalisieren, da der ganze Bereich auf der rechten Seite des Motors ölfeucht ist.
Könnte es sich um die Rohre der Stößelstangen handeln? Sind diese Dichtungen empfindlich?
Die planen Flächen auf denen die Ölwannendichtung aufsitzt, waren sämtlich unbeschädigt.

Ich bin mir sicher, ich habe mit dem Ölwechsel festsitzenden Schmutz im Inneren des Motors herausgewaschen, so daß sich das frische Öl nun seinen Weg nach draussen bahnen kann. Aber wo, zum Henker?

Habt Ihr einen Rat?

Es grüßt ein schuterzuckender
Nenad

P.S.: das Motorrad, das meine Freundin aus welchem Grund auch immer "Theo" getauft hat, hat 57.000 Kilometer runter und stamt aus dem Jahr 1991 - falls diese Angaben von Relevanz sind
Kurz gesagt: "Theo" ist inkontinent :D
 
Du mußt den Motor sauber machen, ein bißchen fahren und dann schauen, wo das Öl austritt. Prognosen aus dem hohlen Bauch kannste vergessen.
 
Die Stösselstangengummis sind Hauptverdächtige, wie schon geschrieben: alles sauber machen und dann genau kontrollieren.
Das wäre nicht die erste Wannendichtung, die nicht die Hauptursche einer Leckage ist.
 
........ ich mit BMWs generell noch völlig unerfahren bin............... Ich habe alles beachtet und auch die ganzen Dichtungen am Filter sind neu.
................

Eventuell liegt da das Problem. :nixw:

Wie hast Du den Filter abgedichtet?

Nicht alles was in der Packung des Filters ist muss auch angebaut werden......:oberl:

Zum Thema der Dichtungen des ölfilters gibt es ja hier einiges...
 
Ich weiß! Ich habe diesen weissen Dichtring eingesetzt und dann die Papierdichtung vor dem Anschrauben.
Natürlich auch den kleinen Dichtrin, der am Filter selbst dran ist.

Na ich werde mal Euren Rat beherzigen und den Motor am WE säubern und eine gute Runde drehen.
 
.....und dann die Papierdichtung vor dem Anschrauben.
......

:schock:

Die gehört da nicht hin! Die Paperdichtung senkt den Pressdruck des weißen Dichtringes.

Hast Du auch vorher alles aus dem Loch herausgeholt was da drin gewesen sein könnte? Manchmal hat auch der Vorbesitzer alles Mögliche an Dichtungen da rein gestopft.
 
? Jetzt wird`s interessant... Es war vorher auch eine darunter.
Hatte neulich auch so eine Papierdichtung vorgefunden, also habe ich gleich nach dem Ölfilter und dem weißen O-Ring geschaut und siehe da, die Filterpatrone war falsch herum eingebaut. Selbst das kriegen einige Leute fertig.
In der Folge durfte ich dann noch schnell die Pleuellager tauschen :rolleyes:
 
Wenn die Q gut ein Jahr in einer trockenen, vielleicht sogar warmen, Garage gestanden hat, tippe ich ganz stark auf die Stößelgummis, die haben unter diesen Bedingungen den Hang zum Aushärten und Verspröden.

Hubi empfiehlt für die Suche nach dem Ursprung einer Ölsauerei ja immer gründlichste Säuberung, und danach das Bestäuben mit Mehl.

Da zeigt sich das Leck sofort, sobald der Motor läuft.
 
Das mit Mehl kenne ich noch aus der KFZ-Werkstatt damals.
Wie gesagt, am WE werde ich da mal ran müssen.

Mal angenommen es wären die Dichtgummis der Stößelstanfen: das ist eine heiden Arbeit, hm?!
 
Nicht tragisch: Auspuff ab, Vergaser ab, Köppe ab und Zylinder samt Kolben ziehen. Sollte auch für ungeübte Personen locker an einem Samstag zu erledigen sein. Es sei denn, die Sternmuttern gehen nicht auf oder fressen, dann haste Spass :D
 
...das ist eine heiden Arbeit, hm?!

Nicht wirklich, sofern die Sternmuttern an den Krümmern gut aufgehen.

Auspuff runter, die Krümmer aus den Köpfen, Ansaugkrümmer an den Vergasern lösen.

Die Köpfe können auf den Zylindern bleiben, es genügt das Lösen der Muttern auf den Zugankern, dann läßt sich der Zylinder sanft soweit abziehen, daß die Gummis leicht getauscht werden können.

Kipphebel abnehmen, Stößelstangen rausziehen.

Die Kolben sollten dabei auf OT stehen.
 
Hi,

man muß den Motor nicht unbedingt mit Mehl bestäuben. Mit Küchenkrepp sorgfältig trockentupfen, leicht angaren, und dann richtig hinkucken reicht. :kue:


PS - Wenn's die Stößelgummis sind, schreib' Dir schon mal ne neue Sternmutter auf den Küchenzettel, und ne Portion Geduld, um das Krümmerrohr abzubauen.


@ Tommy: so wie Du es beschreibst, kann man die O-Ringe an den oberen Zugankern nicht tauschen. Besser ist es, die Kolbenbolzensicherungsringe abzunehmen, den Bolzen rauszudrücken, und Zylinder mit dem Kolben zusammen abnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tommy: so wie Du es beschreibst, kann man die O-Ringe an den oberen Zugankern nicht tauschen. Besser ist es, die Kolbenbolzensicherungsringe abzunehmen, den Bolzen rauszudrücken, und Zylinder mit dem Kolben zusammen abnehmen.

Richtig :fuenfe:

Die O-Ringe kann man aber auch drin lassen, taugen eh nix :pfeif:
 
Wichtig Sternmuttern nicht runterwürgen, besser aufsägen wenn's andres nicht geht, neue besorgen wird viel billiger als das Gewinde vom Kopf zu beschädigen.
 
Hi Nenad,

Ich fürchte Deine R100R ist Schrott :entsetzten:. Ich bin bereit Dein Problem zu übernehmen gegen kleines Geld :bitte:.

Nee, im Ernst, nicht aufgeben, Du bekommst das schon hin.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Nenad,
erstmal herzlich Willkommen.
Nur als Tip.....mach doch einfach mal ein Foto von der Stelle an der der Ölverlust zu sehen ist und stelle es hier ein...schaden kann es nicht ;).
 
Hallo Nenad,
erstmal herzlich Willkommen.
Nur als Tip.....mach doch einfach mal ein Foto von der Stelle an der der Ölverlust zu sehen ist und stelle es hier ein...schaden kann es nicht ;).

Nix, ich will keinen öligen Bildschirm;)

Glaube kaum das man anhand eines Fotos die Ursache findet. Das ist doch wie ein kaputtes Dach die Feuchtigkeit zeigt sich oft an einer anderen Stelle als das Leck.
 
Zurück
Oben Unten