Ölverlust-Stop-Additiv!

Vergess alle Additive, taugt alles nix.

Weder Bleiersatz, noch Dicht/Antiklingel noch sonstwas. Die Physik kann man nicht betrügen.
 
ich würde mir so ein zeugs nie in den motor kippen. wenn das lecks stopfen soll, dann auch ölkanäle? :schock:
obwohl ich glaube, daß das gelumpe eh nur dazu taugt die irgend wen reich zu machen...
 
Hi Udo,

ich weiß ja nicht, ob das damit irgendwie zusammenhing, aber als ich so ein Zeug in meiner Q hatte, ist mir ein Ventil abgerissen. :nixw:
 
?(Hin und wieder/oder,ja und nein?
Ölverlust bei mehrfach gefahrene Kilometer (5000)
Tropfen-aufgefangen= 1/8 Liter...viel oder wenig
(BIN EIN SAUBERES SCHWEIN):wink1:
Gruß Udo
 
Jede Stelle, an der es an diesen Motorrädern siffen kann, ist in max. zwei Stunden bei sehr überschaubarem finanziellen Aufwand abzudichten.Da fängt man nicht an, zweifelhaftes Zeug in teure Motoren zu kippen :oberl:
 
Vermutung,
Ölpumpendichtring hinter der Kupplung:entsetzten:
tropft ein wenig Öl in die Wanne.
In der Wanne ist ein kleiner Überlauf wo das Öl ablaufen kann.
Gruß Udo?(
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 105
Kann der Deckel sein, kann auch der KW-SiRi oder gar beides sein (Risse im Gehäuse gabs auch schon-will Dich ja nicht beunruhigen :D ). Getriebe raus, Schwungscheibe runter (KW abstützen, damit die nicht nach vorne rrutschen kann) und dann SiRi, O-Ring und Deckel samt Schrauben tauschen.
 
Hallo hubi,
du scheinst ein Mann der Tat zu sein.
Aber nix für mich die Reparatur.
Kleinigkeiten/ Zündkerzen,Ölwechsel,Vergaser kein Problem,
das war es auch schon.
Was müsste ich investieren für die Reparatur?
Gruß Rolf
 

Anhänge

  • HPIM0647.jpg
    HPIM0647.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 52
Erfahrungen mit Ölverlust-Stop-Additiv
Motordichtungen-Kunststoff und Gummi?(
LG,Udo

Ölverlust Stopper sind Weichmacher, die Nitrilkautschuk quellen lassen. Grundsätzlich ist daran nichts auszusetzen, weil der Nitrilkautschuk auch werksseitig eine gewisse Menge Weichmacher enthält. Im Laufe der Zeit extrahiert das (Motor)öl den Weichmacher. Es spricht wenig dagegen, einen Versuch zu machen, wenn es sich um einen Simmerring handelt. Bei O-Ringen funktioniert so etwas selten, bei Flachdichtungen nie.
 
Hallo hubi,
du scheinst ein Mann der Tat zu sein.
Aber nix für mich die Reparatur.
Kleinigkeiten/ Zündkerzen,Ölwechsel,Vergaser kein Problem,
das war es auch schon.
Was müsste ich investieren für die Reparatur?
Gruß Rolf

Kommt auf den Stundenverrechnungssatz Deiner Werkstatt an. Teile ksten bei Rabenbauer:
- Pumpendeckel 29,00€
- O-Ring 3,00€
- 4x Sechskantschraube je 0,25€
- KW-SiRi 19,00€
Macht dann 52,00€.
Was BMW als Arbeitszeit aufruft, weiss ich nicht (bin nicht mehr bei BMW, sonst hätt ich die AW parat). Gefühlt irgendwas um die 2-2,5 Stunden, Verrechnungssatz bei meinem Ex-Arbeitgeber 100€/h.
 
Die tollen Weichmacher machen in einem Gleitlager alles mögliche, aber keinen tragfähigen Schmierkeil...
 
Hallo hubi,
du scheinst ein Mann der Tat zu sein.
Aber nix für mich die Reparatur.
Kleinigkeiten/ Zündkerzen,Ölwechsel,Vergaser kein Problem,
das war es auch schon.
Was müsste ich investieren für die Reparatur?
Gruß Rolf

Wärst nicht der erste, der das mit unserer Unterstützung lernt... :D
 
Moin Michael,

habe ihm schon eine mail geschickt und Hilfe angeboten.
Mettmann ist nebenan :] und "Nachbarschaftshilfe" mach ich doch gerne.

Grüsse
Chris
 
Genau das habe ich gemeint Udo :D.

Grüßße, Ton :wink1:

Guten Abend Bernhard,

Herzlich willkommen bei den 2VV, hier bist du mit deinen schönen Mopeds :sabber: richtig gelandet! Hier gibts auf jede Frage eine Antwort, manchmal sogar auf Fragen die bei dir noch gar nicht aufgekommen sind :D. Viel Spaß noch hier!

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:

:D

Mit euch kann man Arbeiten,:wink1:
und viel Spaß haben.
Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten