• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölwechsel ohne Filterwechsel - wie handhabt ihr das?

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
386
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

laut BMW kann man ja den Filter nur jeden 2. Ölwechsel mit wechseln. Wie handhabt ihr das? Ich fahre im Jahr deutlich weniger als 10000 km und heize auch nicht wie ein Verrückter. Da bei meiner RT der Ölfilter nicht mal schnell ausgebaut ist, würde ich ihn wie zulässig mal drin lassen und mich über den unkomplizierten Ölwechsel freuen. Was meint ihr?

VG Markus
 
Ich wechsle jedes zweite mal (4000 km/Jahr) untersuche dann aber den Filter auf Rueckstaende. Ist ja sehr leicht bei der Q.

P. S. : Auf 160TKm nichts ernstes gefunden
 
Hallo Markus,

je nach Nutzung der Maschine, kannst Du bspw. bei viel Langstrecke (!) den Ölwechselintervall inkl. Ölfilter auch auf 10 tkm erhöhen.
Somit wäre der Filterwechsel ja dann nicht mehr sooooo häufig, oder?

Ist an Deiner RT eigentlich ein Ölkühler verbaut, der zusätzlich den Filterwechsel erschwert?

VG
Guido
 
Nabend Markus,
ein Mann-Ingenieur meinte mal zu mir "daß der Filter besser wird wenn er nicht mehr neu ist".
Beim Auto wechsel ich den mit bei 10000km. Bei der G/S bei jedem 2ten Ölwechsel,
sprich alle 2 Jahre (sind eh keine 4000km und ich fahr 10W40 ; das passt auch besser durch die
Ritzen im Filter:gfreu:)
Gruß
Utz
 
Genau so hat es einer von Mahle meinem Arbeitskollegen auch erzählt, ist allerdings schon Jahre her.
 
In meiner Lehre hiess es, so nach dem Motto, ein Ölwechsel ohne Filter kann man sich schenken.....so halte ich es auch, immer....

ein Mann-Ingenieur meinte mal zu mir "daß der Filter besser wird wenn er nicht mehr neu ist".
Ja, ist beim Luftfilter auch so......so eine sche...e hab ich noch nie gehört......aber macht schon Sinn, umso voller umso besser.....:lautlachen1: "you made my day"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,

ja, ich habe einen Ölkühler verbaut. Da ist auf alle Fälle mehr abzuschrauben als an meiner R65. Aber das solls mir wert sein. :)

VG Markus
 
In meiner Lehre hiess es, so nach dem Motto, ein Ölwechsel ohne Filter kann man sich schenken.....so halte ich es auch, immer....


Ja, ist beim Luftfilter auch so......so eine sche...e hab ich noch nie gehört......aber macht schon Sinn, umso voller umso besser.....:lautlachen1: "you made my day"

Es kann sein, dass du das noch nicht gehört hast. Ich habe das folgendermaßen gelernt: Bei einem gebrauchten Filter werden durch die Verschmutzung die Filterporen kleiner, somit die Reinigungsleistung besser. Vielleicht kann man unterschiedlicher Meinung darüber sein, aber nicht ohne Grund haben die Filter ja ein Überströmventil, da der Gegendruck bei höherem Durchlasswiderstand steigt. Auch das wurde in dem Zusammenhang gelehrt. Und auch dass bei jedem Ölwechsel der Filter mitgewechselt wird, denn das bringt Umsatz.

Man kann vielleicht über diese Aussagen diskutieren, muss aber nicht abwertende Aussagen schreiben.
 
ja, ich habe einen Ölkühler verbaut.
Falls es sich um eine Monolever R100 RT mit serienmässigem 60 PS-Motor (!) handelt, könntest Du Dir überlegen, den Ölkühler abzubauen und durch einen Bypass, wie verlinkt, zu ersetzen.

Den Ölkühler meiner R100 GS PD habe ich ebenfalls vor Jahren entfernt und bislang keinerlei Probleme.

Würde ich jedoch nur in Betracht ziehen, falls es sich motorenseitig um ein reines Serienfahrzeug, wie oben erwähnt, handelt.

VG
Guido
 
Soweit ich weiß, war der Ölkühler bei der RT immer schon Serie, bei der ersten RS aber noch Sonderwunsch. Die Meinungen gehen auseinander was dessen Sinnhaftigkeit angeht (so wie auch Scheibenbremsen an Hinterrädern). Ich lasse auch den Filter hin und wieder drin und wechsel einfach mal schnell das Öl und denke mir dabei, das ist allemal besser als gar kein Ölwechsel.
 
Man kann vielleicht über diese Aussagen diskutieren, muss aber nicht abwertende Aussagen schreiben.
Empfinde ich nicht als abwertend, ist technischer Unsinn......!
Erstmal könnte, wenn nötig, der Hersteller der Filter, noch feineres Filtermaterial entwickeln bzw. enger legen.
Dies braucht es nicht, den alles was feiner ist, läuft durch und schadet dem Motor nicht.
So wie du es beschreibst, würde alles am Filter vorbei laufen, den er wäre verstopft, wenn sich der von dir geschilderte Effekt einstellt.
Wenn sich eine Pore verschlossen hat, mit Schmutz, läuft das Öl durch die Andere, also habe ich keinen besseren Filtereffekt....da das Papier nicht wirklich unterschiedliche Dicken hat.....ich wollte auch keinen ständigen höheren Druck wie vom Hersteller vorgegen in meinen Motoren haben...kann sich irgendwann auch mal negativ auswirken.
Dann baut sich irgendwann ein höherer Druck auf, der Bypass geht auf, der das ungefilterte Öl an die Schmierstellen läßt....tolle Sache.....davon mal ab, wenn ein Filter so zu ist, hast du ein anderes, viel ernsteres Problem....
Du läßt die Brühe ab, warum?
Willst du das alte Öl, mit seinen Verbrennungsrückständen und Ablagerungen raus haben?
Aber dort wo es sich sammelt und hängen bleibt, das läßt du drin........:applaus:
Du kippst zu dem alten Rest im Motor frisches Öl, toll...
Ich bleibe dabei, das kannst du so machen, dann ist es halt sche..e....
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Maschinen die ich selten fahre, wechsle ich auch selten Öl und Filter, sauge das Öl bei den Autos, bei denen man schlechter an die Ablas Schraube kommt, sogar ab. Öl und was damit zu tun hat liegt bei mir längst in der Religionsschublade.

Gruß
Willy
 
@MarkusR65
Ölwechsel ohne Filterwechsel ist machbar und wird, wie Du schreibst, auch so von BMW genannt.
Bei meiner RS mache ich Das so wie Du, fahre daher aber auch synthetisches, hochwertiges Öl. Die Ölmenge ist trotz tiefer Ölwanne einfach nicht groß.
Wichtig erscheint mir der Hinweis von @kunzumla , auch ich untersuche den Ölfilter immer sehr genau.
AgF
 
Zum Ölwechsel gehört für mich grundsätzlich der Filter mit dazu, allein der Gedanke, dass das neue Öl durch den alten Filter muss, stellt mir die Nackenhaare auf.

Ist wohl auch eine Glaubensfrage und die Empfehlung von BMW wird dem Motor nicht schaden.

LG
Rainer
 
Der Anwendungstechniker oder Ingenieur von Mahle hat dann meinem Kollegen wohl nur Blödsinn erzählt..... aber gut, kann jeder für sich bewerten. Ich wechsel auch mit Filter, habe ihn aber auch schon 2x genutzt.

P.S. wie es oben schon genannt wird, verkaufen die natürlich gerne ihre Filter.....:D
 
Ne hat er nicht, zumindest was Luftfilter angeht. Ich war selbst 6 Jahre Freigabeingenieur für Ansaugsysteme und habe mit Knecht und Mann& Hummel als Lieferanten Ansaugsysteme entwickelt. Ein neues Filterelement muss über ca. 2000km erst den sogenannten "Kuchen" aufbauen bevor das Papier seinen maximalen Abscheidrgrad erreicht. Um der Frage zuvor zu kommen warum dann nicht gleich ein feinporigeres Papier verwendet wird-> das würde den Druckverlust erhöhen und damit Leistung kosten.

Micha
 
Ne hat er nicht, zumindest was Luftfilter angeht. Ich war selbst 6 Jahre Freigabeingenieur für Ansaugsysteme und habe mit Knecht und Mann& Hummel als Lieferanten Ansaugsysteme entwickelt. Ein neues Filterelement muss über ca. 2000km erst den sogenannten "Kuchen" aufbauen bevor das Papier seinen maximalen Abscheidrgrad erreicht. Um der Frage zuvor zu kommen warum dann nicht gleich ein feinporigeres Papier verwendet wird-> das würde den Druckverlust erhöhen und damit Leistung kosten.

Micha
Stimmt. Einige hier haben viel Meinung, aber wenig Ahnung:
Scheiße ist nur, wenn jemand Beiträge als Scheiße abtut, weil er den Zusammenhang nicht versteht.
 
Ne hat er nicht, zumindest was Luftfilter angeht. Ich war selbst 6 Jahre Freigabeingenieur für Ansaugsysteme und habe mit Knecht und Mann& Hummel als Lieferanten Ansaugsysteme entwickelt. Ein neues Filterelement muss über ca. 2000km erst den sogenannten "Kuchen" aufbauen bevor das Papier seinen maximalen Abscheidrgrad erreicht. Um der Frage zuvor zu kommen warum dann nicht gleich ein feinporigeres Papier verwendet wird-> das würde den Druckverlust erhöhen und damit Leistung kosten.

Micha
Kann ich Dir, als ehemaliger Anwendungstechniker für Hoch- und Niedervakuum-Absauganlagen nur bestätigen.
 
Stimmt. Einige hier haben viel Meinung, aber wenig Ahnung:
Scheiße ist nur, wenn jemand Beiträge als Scheiße abtut, weil er den Zusammenhang nicht versteht.
Vielleicht bist auch du nur derjenige der es nicht verstanden hat.....))):
Lies einfach nochmal....
Ich habe schon genug Motoren gesehen, die genau so "gepflegt" wurden.....
 
Zuletzt bearbeitet:
"Meine Meinung steht fest, bitte verwirrt mich nicht mit Tatsachen"...hatte ein alter und sehr geschätzter Kollege von mir über dem Schreibtisch als Spruchkarte hängen :gfreu:
Ich habe schon genug Motoren gesehen, die genau so "gepflegt" wurden.....

Tatsächlich die 2V Motoren von BMW, um die es hier geht oder irgendein longlife Quatsch aus der Automobiltechnik?

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten