Ölwolke aus dem Endrohr

Beorn

Teilnehmer
Seit
29. Jan. 2020
Beiträge
55
Ort
Kiel
Moin Moin,

ich bin hier noch etwas unerfahren. Fahre ein R90S von 1975. Ich habe etwas Pech mit der Maschine. Habe die von einem älteren Herrn aus erster Hand gekauft. Leider scheint er damit mehr gefahren zu sein als sie denn gepflegt zu haben. Die Maschine hatte 116tkm auf der Uhr. Habe nun schon viel Geld investiert um div. Teile zu reparieren bzw. zu erneuern. (Getriebe, Lichtmaschine u.v.m.). Auf die Maschine bezieht sich auch mein aktuelles Problem.
Gestern haben wir eine Tour (ca. 200km) gefahren. Anfangs lief es noch ganz gut. Ich habe schon vor längerer Zeit bemerkt, dass es öfter schon einmal aus dem rechten Endrohr bläulich qualmt. Anfangs nicht viel. Seit gestern aber immer mehr. Es riecht auch deutlich nach verbranntem Öl. Ich habe mir aktuell einmal das Kerzenbild angeschaut. Auch das könnte besser sein. Der linke Zylinder hat eine schwarze Kerze. Die Dellortos sind generalüberholt mir neuer Bedüsung und noch am Freitag synchronisiert worden. Der rechte sieht eher annehmbar aus. Der Ölstand hat auch merklich abgenommen auf der gestrigen Tour.
Wo fange ich am besten an zu suchen? Ölabstreifringe? Zylinder und/oder Kolben? Habe an der Maschine gerade alles durchrestauriert. Rahmen pulverbeschichtet, neu Lack und alle Lager im Rahmen erneuert. Die Maschine sollte eigentlich auf der Straße bleiben. Ich nehme gerne ein paar Tipps entgegen wo ich mit meiner Suche starten soll. Über Werkzeug und etwas Geschick verfüge ich schon. Habe aber auch meine Grenzen. Vielleicht gibt es ja hier auch einen Kontakt zu einem BMW Fahrer in Kiel oder Umgebung mit dem man sich das einmal genauer anschauen kann.
Eigentlich möchte ich das schon alles selbst erledigen können. Die Maschine in die Werkstatt zu geben soll immer nur Plan B bleiben.
Danke für eure Mühen.
Viele Grüße
Frank
 
Falls Du die Maschine auf dem Seitenständer abstellst ist es normal das sie aus dem rechten Topf blaue Wolken durchlässt.
Zu dem Ölverbrauch während der Fahrt. Wurden die Ventilführen schon erneuert?
Wie sieht es mit der Motorentlüftung aus?
Kompression?
Manfred
 
Auf dem Seitenständer steht sie zwar dann und wann. Gestern war es aber auch nach längerer Fahrt so und war über die Zeit zunehmend. Anfahren an der Ampel war immer mit einer Wolke verbunden. Ich bin schon der Meinung das der Zylinder Öl verbrennt. Es riecht eindeutig danach. Für ein Kompressionsmessung fehlt mir das Werkzeug, habe ich daher bisher noch nicht gemacht.
 
Also meine 90/6 kippt mit dem Seitenständer auf die linke Seite. Dort läuft dann das Restöl in den Brennraum und gibt beim Starten u. U. eine Ölwolke ab.

Wenn das während der Fahrt passiert sind häufig die Ventilführungen verschlissen. Falls auf den 116TKM die Köpfe noch nicht überholt wurden, dann wäre das mein erster Ansatz
Wenn du die Zylinderkopfdeckel abnimmst kannst du mal den Zylinderkopf auf Verfärbungen untersuchen. Das wäre ein erster Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Dir für die Antwort.
In welcher Richtung sollte die Verfärbung darauf hinweisen. Bzw. welche Farbe sollte dieser nicht haben?
 
Hallo!

Wenn es rechts qualmt, kann das Pertinax-Plättchen der Kurbelgehäuseentlüftung hin sein! Das führt zu erhöhtem Ölverbrauch und den besagten Symptomen. Falls nicht, Ventilführung!
 
Qualmt die Q eher unter Last oder im Schiebebetrieb?
Unter Last deutet eher auf eine Ursache im Bereich Kolben/Kolbenringe/Zylinder(wand) hin, im Schiebebetrieb eher auf den Bereich Ventile, Ventilführungen, Ventilsitz.
Das blaue Wölkerl nach dem Start vom Seitenständer weg sollte eigentlich eher links zu erwarten sein, obschon, soweit mir bekannt, die Auspuffs mit einem Interferenzrohr verbunden sind.
 
1. Verächtiger: Flatterventil der Kurbelgehäuseentlüftung. Einfach mal die Verbindung Vergaser - Luftfilter der rechten Seite trennen und schauen was passiert. Also ob`s noch qualmt.

Gruß Gerd
 
Hallo,

wenn es die Motorentlüftung nicht ist, dann die Kolben in den Graugußbüchsen. Die laufen schlicht ein, allerdings nur auf beiden Seiten gleichzeitig. Wie sieht das Zündkerzenbild aus auf beiden Seiten?

Gruß
Walter
 
@Euklid: Das ist es was mich wundert. Das Kerzenbild von der Kerze in dem Zylinder in dem ich den Ölverbrauch vermute ist nicht Rehbraun aber auch nicht völlig schwarz. Schwarz ist die Kerze nur auf der linken Seite, dort aber richtig.
Vergaser möchte ich ausschließen. Ich habe mir hierfür Hilfe bei einem "alten" Zweiradmechanikermeister gesucht. Der hat die Vergaser generalüberholt ich habe sie eingebaut und dann am Freitag haben wir diese gemeinsam synchronisiert. Ich lasse mir das alles gern von einem alten Hasen zeigen. Nur so kann ich es selbst auch lernen ;o)
 
@Woko: der Qualm kommt eher unter Last. Insbesondere beim Anfahren.
Ich habe gerade einmal den Ölverbrauch kontrolliert. Auf den 200km von gestern habe ich nun 3/4 l Öl nachgießen müssen.
1l auf 1000km lasse ich mir ja noch gefallen. Das ist nun aber wirklich ein bisschen viel.
@caferacer: Dank dir für den link. Ich werde es mir nachher einmal anschauen. Nun muss ich aber erst noch ein paar Dinge für meinen Brötchengeber erledigen.
Dem Tipp mit der Kurbelgehäuseentlüftung werde ich dann auch nachgehen.
Mich macht das alles gerade etwas traurig. Scheint als hätte ich da eine Dauerbaustelle übernommen. Was solls irgendwann bin ich auch damit durch und ich kann die wieder normal nutzen.
LG
Frank
 
Hallo Frank,

merklich abgenommen heißt wie viel?
Ist es die erste längere Tour?
Wie lang fährst Du sie schon insgesamt?
Wie ist dein Fahrstil - drehst du bis in / an den roten Bereich?
Halte es mal nach, wie viel Öl du auf 1000 km nachkippst.
Grauguß sollten nach 116000 noch nicht auf sein, jedoch Alter, Standzeit und damit verbundene Rostbildung auf der Lauffläche habe ich schon öfter gesehen, das führt natürlich auch zu mehr Ölverbrauch. dann hilft nur schleifen und Übermaßkolben - billiger und auf Dauer haltbarer ist Umrüstung auf Nikalsil R100 Zylinder mit Kolben, die bekommst Du gebraucht schon recht günstig...

gruß - Thomas!
 
Bei der genannten Gesamtlaufleistung ist es wahrscheinlich, dass die Köpfe eine Überholung vertragen können. Auch ein Verschleiß an den Zylindern ist denkbar. Beides lässt sich prüfen / messen.
 
@Thomas: Ich habe jetzt aktuell 3/4 l Öl nachfüllen müssen für 200km. Bisher hab ich ca. 0,5l auf tausend km gehabt. Das kam jetzt für mich schlagartig. Die Maschine hat ungefähr ein 3/4 Jahr gestanden.
Mein Fahrstil ist durchaus sportlich, Dennoch habe ich den Drehzahlmesser immer im Blick. Habe jahrelang Moto-Guzzi und Ducati gefahren. Ich glaube ich weiß wie weit ich mit den Drehzahlen gehen darf. Meine Maschinen haben meinem Fahrstil bisher standgehalten ;o) Wenn ich die "Sau" rauslassen will setzte ich mich auf meine GPZ900R und lass es fliegen.
 
Hast Du die originale flache Ölwanne oder schon die höhere /7?
Passt Dein Ölmessstab dazu - siehe DB - und auf welche Markierungen füllst Du nach?
 
@Thomas: Ich habe jetzt aktuell 3/4 l Öl nachfüllen müssen für 200km. Bisher hab ich ca. 0,5l auf tausend km gehabt. Das kam jetzt für mich schlagartig. Die Maschine hat ungefähr ein 3/4 Jahr gestanden.
Mein Fahrstil ist durchaus sportlich, Dennoch habe ich den Drehzahlmesser immer im Blick. Habe jahrelang Moto-Guzzi und Ducati gefahren. Ich glaube ich weiß wie weit ich mit den Drehzahlen gehen darf. Meine Maschinen haben meinem Fahrstil bisher standgehalten ;o) Wenn ich die "Sau" rauslassen will setzte ich mich auf meine GPZ900R und lass es fliegen.

:schock: das ist selbst bei sportlicher Fahrweise zu viel.... Nur verschlissene Ventilführungen halte ich für ausgeschlossen. Zylinder runter, nachmessen eventuell überlegen, ob in neue oder gute gebrauchte Zylinder investiert werden soll. Eines von beiden wird notwendig sein, gleichzeitig Köpfe überholen lassen ist sinnvoll. Das mehrfach erwähnte 'bläuen' links nach dem Start ist auf Seitenständerabgestellt fast normal..
 
@Beorn: bevor du Zylinder ziehst, kümmere dich erstmal um das Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil. In #6 wurde das schon angesprochen, wenn das Ding kaputt ist, gibt es die von dir beschriebenen Symptome, weil die R90S die Entlüftung nur in das rechte Ansaugrohr hat.

Die schwarze Zündkerze links deutet auf zu fettes Gemisch hin.
 
Wenn du Öl auf füllst, wie voll füllst du es dann? Bis zur oberen Max Markierung? Das ist dann schon zu viel für unsere Motoren. Fülle es auf ein Viertel bis maximal die Hälfte des Ölmeßstabes auf. Das Kurbelgehäusevolumen wächst nicht, je mehr Öl du ein füllst, desto weniger Raum ist für die Arbeiten der Kolben zur Verfügung.Das musst du dir so vorstellen, wie eine Luftpumpe.
Je mehr Öl also bis zur Maximum Markierung eingefüllt wird, desto mehr bläst es dir hinaus. Probiere es eher mal mit weniger Öl!
 
Auf den 200km von gestern habe ich nun 3/4 l Öl nachgießen müssen

Umgerechnet rund 3,7 Ltr Öl auf 1000km Ölverbrauch :schock:

Neben dem bisher Gesagten wie Kurbelgehäuseentlüftung,
verschlissenen Ventilführungen und möglicherweise
gebrochenen Kolbenringen bzw. verschlissenen Kolben

ist es mit Einzelmaßnahmen sicherlich nicht mehr getan.

Im Interesse einer dauerhaft stressfreien Beziehung wäre
eine Motorrevision die einzig sinnvolle Lösung.
Köpfe, Zylinder und Kolben sowie Pleuellager, Steuerkette usw.

Hohe Drehzahlen und ein Ölstand nahe Maximum sind natürlich ebenfalls Verbrauchstreiber.
Auch wenn es noch nicht knirscht, klappert oder gar klemmt,
würde ich mit dem Mopped so nicht mehr fahren, schon gar nicht, wenn ein Ausweichmopped in der Garage steht.

Beim Reihenvierer ist eine Revision ungleich aufwändiger,
also gleich ran an den Speck oder Finger weg vom Schlüssel.
 
Nach all den Prophezeiungen würde ich sie morgen noch in Kiel abholen.... Sagen wir zum Restwert 1000€…:&&&:
 
damit ein Unerfahrener aus Verzweifelung nicht gleich am Herz der Mechanik werkelt, sondern sich vorher der simplen Peripherie widmet, eine Erläuterung zur Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung:
Sie verhindert, dass bei jedem Kolbenhub und der durch die Boxerbauart bedingten starken Volumenänderung im Kurbelhaus Luft angesaugt und wieder ausgestoßen wird. Das passiert aber bei einem Defekt und der dann entfachte Sturm im Wasserglas, pardon Kurbelhaus, reißt jede Menge Öltropfen mit sich, die dann in der Ansaugung des rechten Zylinders landen.

Gruß Gerd
 
Moin,
vielen Dank für all eure Tipps. Der Ölverbrauch war mir zu sprunghaft.
Ich habe letztes Jahr mit der Aufarbeitung der Maschine angefangen. Die war ziemlich abgerockt. War aber fahrbereit. Nun steht sie im neuen Glanz aber der Motor zickt rum.
Bevor ich angefangen habe hatte ich wirklich einen Ölverbrauch von ca. 0,5l auf tausend. Bis zu einem Liter halte ich für akzeptabel und würde da keine größeren Aktionen planen. Mit dem jetzigen Problem übersteigt das aber meine Kompetenzen was das zerlegen und wiederinstandsetzen des Motors betrifft. Ich denke ich sollte mich in Kiel auf die Suche nach kompetenten Händen machen. Behalten und fahren möchte ich das Gefährt noch so lang wie ich darauf komme.
Für einen Tipp wer für die Überarbeitung hier im Norden in Frage käme bin ich dankbar. Den Motor einfach zu Siebenrock zu senden wird mir zu teuer.
Ich habe schon das Getriebe revidieren lassen. Das war auch ein teurer Spaß. Irgenwie habe ich wohl Pech gehabt. Aktuell macht auch noch der Anlasser Probleme. Leider entwickelt sich das Moped als das Fass ohne Boden.
Herzliche Grüße euch allen.
DLzG
Frank
 
Hallo Frank,

lass dich nicht verrücktmachen. Das ist hier manchmal so wie googeln nach Krankheitssymptomen im Internet. Danach ist fast jeder reif für die Intensivstation !:D:D:D
Mach die Kurbelgehäuseentlüftung neu, dazu muss nicht mal der Motor raus oder leg einfach mal den Entlüftungsschlauch aus dem Luftfilter heraus in eine Coladose. Dann siehst du direkt ob es daran liegt.
Auch die verrschlissensten Ventilführungen produzieren nicht so einen Ölverbrauch und schon gar nicht "spontan". Ich hatte meine Köpfe 220 000 km gefahren, Ventilführungen Wurfmaß, Ölverbrauch 0,25 l/1000 km.:D
Was passieren kann ist, dass ein Kolbenring spontan bricht.
Dies findest du mit Hilfe eines Sternschlüssels und eine Ratsche mit Aufsätzen innerhalb 15 Minuten heraus!!!!! Dazu brauchst du kein Ingenieurdiplom, der Aufbau eines Ikea-Gewürzregals ist oft weitaus schwieriger. Kaputtmachen kannst du dabei höchstens die bzw. das Auspuffgewinde.
Der Zusammenbau mit neuen Kolbenringen und gehohnten Zylindern dauert auch nicht mehr als ne Stunde wenn du es mit Ruhe machst. Das ist zu 95 % selbsterklärend, was du zusätzlich an Details wissen musst findest du bei uns in der Datenbank.
Der Boxer ist halt eine Uralt-Konstruktion und noch dahingehend konstruiert, dass er leicht zu zerlegen ist. Das haben manche von uns schon mit Bordwerkzeug auf dem Campingplatz erledigt!:D:D:D:D:D:D


Gruß

Kai
 
Hallo,
wäre schön, wenn Du Fragen beantworten würdest und den einfachsten Tipps folgen würdest! Mindestens könntest Du 4 Imbus lösen um das Ventil zu begutachten.

Bevor ich angefangen habe hatte ich wirklich einen Ölverbrauch von ca. 0,5l auf tausend. Bis zu einem Liter halte ich für akzeptabel und würde da keine größeren Aktionen planen.

Mir wär das deutlich zu viel. Leider gehst Du auch auf die Ölstandsfragen nicht ein.

Ich habe schon das Getriebe revidieren lassen. Das war auch ein teurer Spaß. Irgenwie habe ich wohl Pech gehabt. Aktuell macht auch noch der Anlasser Probleme. Leider entwickelt sich das Moped als das Fass ohne Boden.
Du hast Dich auf eine 45 Jahre alte Maschine mit sechsstelligem Kilometerstand eingelassen. Alles, was Du jetzt sauber löst, wird Dich mehrere 10TSDkm nicht mehr belästigen.
 
Zurück
Oben Unten