Ölwolke aus dem Endrohr

Moin Frank,

Thiedemann in Lütjenholm wäre MEINE Adresse für Köpfe und Zylinder.

Einfach mal googeln.

Gruß

Friedel
 
Hallo,


zunächst ist es doch wichtig die Schadensursache festzustellen. Der zweite Schritt ist dann die mögliche Behebung des Schadens. Schon jetzt ist klar, Kolben und Zylinder neu gibt es für dieses Modell nicht mehr, aus die Maus. Dann kommt es noch auf die Bohrung im Block an, bevor irgendeine Entscheidung getroffen werden kann.

Gruß
Walter
 
Ich würde:
1) die Kurbelwellengehäuse Entlüftung einfach mal ins "Freie" legen, fahren und schauen ob sie immer noch "bläut"
- falls nein ist schon mal klar das Öl kommt über die Kurbelgehäuse Entlüftung
- falls dem so ist Entlüftungsventil erneuern.
- Ölstand etwa auf halbvoll auffüllen, fahren und schauen ob sie immer noch bläut.
2) wenn das Verlegen der Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie nichts bringt...
- nun dann ist zumindest Arbeit zu investieren evtl auch Geld...Ventilführungen, Kolbenringe und wenn´s halt ganz blöd kommt die Zylinder.

!!! Aber erstmal würde ich bei den relativ einfachen Dingen anfangen!!!

Micha
 
Moin
Guter Tip : Die Motorenlüftung einfach mal ins Freie legen und fahren .

Bei nem 3/4 Liter auf 200 km hast du schnell nen etwas rutschigen Hinterradreifen . Damit erübrigt sich dann jeder weitere Reparaturversuch .

Grüsse , Ralf
 
Ich hab die Motorentlüftung in eine durchsichtige PET-Flasche geführt mit ein paar kleinen Löchern im Verschluss zum Atmen.
Dann sieht man auch, wenn die Buddel voll ist.

Gruß

Friedel
 
Moin,
ich werde das zum WE einmal alles abarbeiten. Musste jetzt erst einmal meine Kawa wieder aktivieren. (Ich habe nämlich kein Auto mehr ;o). Nach dem WE kann ich berichten.
Als Tipp für eine Werkstatt hier im Norden habe ich von einem Bekannten diese hier bekommen.
https://strauss-gerken.de/
Ich habe schon den Ehrgeiz das selbst hinzubekommen. Aber hohnen und Ventile einschleifen ist nix für die Werkbank.
Mein Problem ist, ich würde bei dem Wetter gerade lieber fahren als schrauben. Muss mich erst einmal motivieren an die BMW zu gehen. Bin grad sauer auf die.
Da das alle so schlagartig kam rechne ich eher mit etwas defektem im Kolbenhub, Kolbenringe o.ä.
Gruß Frank
 
Bei der Laufleistung ist es Zeit für einen Replacement Kit und eine Kopfüberholung. Das bei der Gelegenheit KUrbelgehäuseentlüftung und dann Vergaser eingestellt werden ist ja ein „Abfallprodukt“. Das sollten die in Rethwisch hinbekommen. Mit denen kannst Du auch gut drüber sprechen was du selbst machen kannst/willst.

Das sollte in 14 Tagen bis 3 Wochen erledigt sein. In Rethwisch ist die Bude aber aktuell immer ziemlich voll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall versuchen den (Haupt-)Schaden konkret einzugrenzen. Das kannst Du nur wenn du die Q zerlegst.
Je diffuser du Aufträge vergibst (braucht Öl) um so unkalkulierbarer werden die Kosten. Eine Werkstatt die auf "Nummer Sicher" gehen will (bzw. muss) wird in diesem Fall ALLES auf einen neuwertigen Stand bringen (Köpfe komplett, Zylinder, Kolben, Simmerringe, Pleuellager, Dichtungen..... etc.).
Wenn man einen "alten" Motor öffnet wird man halt an jeder Ecke auf Verschleiß stossen, den eine penible Werkstatt natürlich beseitigt.
Ich würde mir hier genau überlegen was eigentlich wirklich nötig ist. Natürlich kann man "Alles" machen. Die Q wird aber auch mit "nur" neuen Kolben und Zylindern oder auch vielleicht nur (je nach Verschleiß) mit neuen Kolbenringen bzw. dem nächsten Übermaß die nächsten 20 000 km erstmal laufen.
Das Ganze ist auch ne Frage der Zeit die du hast und wie nötig du das Motorrad brauchst. Kolben und Zylinder komplett tauschen ist schnell gemacht. Die Überholung von Z-Köpfen sowie ne komplette Durchsicht der Verschleißteile braucht eher Zeit, die ne Motorradwerkstatt eher im Winter als im Sommer hat.
Das musst Du entscheiden.

Gruß

Kai
 
Annahme wirklich erst 116.000 km, würde bei der Laufleistung unter "normalen" Bedingungen solch hoher Ölverbrauch meiner Meinung nach, nicht normal sein.

Auf Grund des Alters sind bei der Laufleistung in 45 Jahren jedoch lange Standzeiten nicht vermeidbar gewesen. Die häufigsten Standschäden sind ausgehärtete Dichtungen, Simmerringe, Gummiteile und ROST.
Rost auf den Getrieberädern oberhalb des Ölstands und unten im Getriebe durch sich abgesetztes Wasser. Rost auf den Laufflächen der Zylinder, auch an den Ventilschäften. Auch das mehrfach genannte Ventil kann gelitten haben, jedoch seltener.

Alle diese Dinge kann man dank der einfachen Bauweise der 2V recht einfach grob ermitteln. Der Kopf und Zylinder ist in 30 min demontiert (wenn das Krümmergewinde mitspielt), ebenfalls weniger als 30 min die Überprüfung des Rückschlagventils.

Wenn Rost in den Zylindern war, sieht man auch nach vielen weiter gefahrenen Kilometern noch die Spuren. Das Kippspiel der Ventile ist auch sehr einfach zu ermitteln.

Also - ran an den Speck - ich würde mit dem rechten Zylinder anfangen...

Gruß - Thomas
 
Ach ja - wenn Du nächste Woche Zeit hast, kannst du gerne früh morgens vorbeikommen. hab Spätschicht und daher bis 13 Uhr Zeit...
 
@Tom1803: Dank Dir für dein Angebot. Ich komme zwar aus der Ecke, bin alter Waltroper, aber von Kiel bis nach Dülmen wäre mir dann so spontan doch etwas sehr weit.
 
Bei vergleichbarer Laufleistung hatte meine RS gnadenlos verschlissene Ventilführungen und Nutenspiel der Kolbenringe im Millimeterbereich.

“Ölpumpe“ war die trockene Beurteilung vom Experten.

Die Hoffnung stirbt zwar zuletzt, ich würde mich aber mental auf Grösseres vorbereiten.

Viel Glück, Frank
 
Das fand ich auch, ich kannte den Vorbesitzer des Fundes aus der holländischen Fischerhütte allerdings nicht.
Der Zustand liess auf intensive langjährige Nutzung in Verbindung mit schlechter und seltener Wartung schliessen.

Zudem war er wohl Klempner, da die Zylinderfüsse einschliesslich Zuganker dick mit Sille eingepampt waren..

Ob das zu Problemen mit der Schmierung im Kopf geführt hat, ist Spekulation aber wahrscheinlich.

Die Köpfe beim Gamle Gespann waren auch fertig, Laufleistung unbekannt aber auf 80-120.000km geschätzt.

Verschleiss hängt wie immer von der Behandlung und der Pflege ab.

Gruss vom Frank
 
Jetzt lasst den Buam 'mal entspannt auf Ursachenforschung gehen und wie schon beschrieben ihn von der Gehäuseentlüftung bis zum Zylinderfuß die Dinge in Augenschein nehmen.

Ich sag' allaweil: so ein Motor ist halt wie vieles andere auch einem Verschleiß unterworfen, der sicher durch den Nutzer auf vielfältige Weise beeinflußbar ist - aber Verschleiß ist Verschleiß. Nun heißt das aber noch nicht, dass etwas, das schon etwas verschlissen ist nicht mehr gebrauchstüchtig wäre. Der Vorsichtige sagt: auswechseln, der Entspannte sagt: geht schon noch eine ganze Weile.

Warten wir's ab, der Bua wird sich zu Wort melden, wenn er in die Tiefen abgetaucht ist und dann wird man weiter und vor allem sehen.
 
Bei der Laufleistung ist es Zeit für einen Replacement Kit und eine Kopfüberholung. Das bei der Gelegenheit KUrbelgehäuseentlüftung und dann Vergaser eingestellt werden ist ja ein „Abfallprodukt“. Das sollten die in Rethwisch hinbekommen. Mit denen kannst Du auch gut drüber sprechen was du selbst machen kannst/willst.

Das sollte in 14 Tagen bis 3 Wochen erledigt sein. In Rethwisch ist die Bude aber aktuell immer ziemlich voll.

Der neue Inhaber von S & G in Rethwisch wohnt bei Kiel. Da liesse sich auch die Transportfrage günstig klären....
 
Moin, so nach mehrtägigem Internetausfall bin ich nun auch wieder online.
Habe inzwischen den Motor soweit gescheckt. Wenn ich die Ventildeckel abnehme kann ich leider nicht viel erkennen, außer dass ich einen Stehbolzen auf der rechten Seite verloren habe. Das kann aber nicht der Grund für einen hohen Ölverbrauch sein. Mittlerweile raucht es auch aus beiden Tüten bläulich. Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich aufgehabt, aber nicht ausgebaut. Das runde aufliegende Kunsstoffplättchen sieht für mich optisch einwandfrei aus. Dicht ist da aber nichts.
Bei der Gelegenheit habe ich auch den Anlasser ausgebaut und durchgemessen. Es scheint da ist wohl eine Erregerwicklung defekt. Das wird dann auch der Grund sein warum der so schlapp durchzieht. Hier habt ihr vielleicht auch einen Tipp für mich wer mir die Wicklungen wieder überarbeiten kann. Oder wo kann man vielleicht einen Anlasser im Tausch bekommen?
Das sieht für mich immer mehr nach einer Motorrevision aus. Jetzt kämpfe ich mit mir wie ich hier sinnvoll vorgehe. Ich habe noch einen kompletten Motor einer R100S auf Lager. Der sieht zwar erbärmlich aus, ist aber aufzuarbeiten. Den wollte ich mir zwar für einen radikalumbau einer BMW aufheben. (ich dachte immer andere fahren mit 60 Harley und ich mache mir für meinen 60.ten einen BMW Chopper fertig ;o) Ich denke ich sollte mir den fertig machen und in die 90S einbauen. Dann kann ich den originalen in aller Ruhe überarbeiten. Was mich die ganze Zeit wundert an der 90S gibt es keine Motornummer auf dem Gehäuse.

Dank euch für die Mühen und Unterstützung. Jetzt ist es wohl bei mir an der Zeit mich mit den Tiefen des BMW Antriebs auseinander zu setzten. Ich mag die Maschine und mittlerweile steckt da auch reichlich Geld drin. Das Projekt gebe ich noch nicht auf.
Viele Grüße
Frank
 

Anhänge

  • IMG_0265.jpg
    IMG_0265.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_0266.jpg
    IMG_0266.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0271.jpg
    IMG_0271.jpg
    224,9 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_0274.jpg
    IMG_0274.jpg
    232,3 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit ein paar Detailfotos. Keine Nummer am Öleinfüllstutzen macht mich stutzig. Beim BMW hätte es in früheren Jahren einen Motor mit nachgeschlagener Nummer gegeben. Der Motor stammt also mehr aus jüngerer Zeit.
 
Wie wäre es mit ein paar Detailfotos. Keine Nummer am Öleinfüllstutzen macht mich stutzig. Beim BMW hätte es in früheren Jahren einen Motor mit nachgeschlagener Nummer gegeben. Der Motor stammt also mehr aus jüngerer Zeit.
Bilder habe ich soweit hochgeldan. Es gibt noch mehr aber wenn sollte das vielleicht geziehlt hochgeladen werden.
Die Maschine ist EZ 05/1975. In der Hystorie der Maschine habe ich Motorprobleme bei der Neumaschine nachgelesen können. Ich hatte für mich entschieden, das es bei BMW einen neuen Motor gab. Offenbar dann ohne Motornummer.
 
Moin, so nach mehrtägigem Internetausfall bin ich nun auch wieder online.
Habe inzwischen den Motor soweit gescheckt. Wenn ich die Ventildeckel abnehme kann ich leider nicht viel erkennen, außer dass ich einen Stehbolzen auf der rechten Seite verloren habe. Das kann aber nicht der Grund für einen hohen Ölverbrauch sein. Mittlerweile raucht es auch aus beiden Tüten bläulich. Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich aufgehabt, aber nicht ausgebaut. Das runde aufliegende Kunsstoffplättchen sieht für mich optisch einwandfrei aus. Dicht ist da aber nichts.
Bei der Gelegenheit habe ich auch den Anlasser ausgebaut und durchgemessen. Es scheint da ist wohl eine Erregerwicklung defekt.
Viele Grüße
Frank

- Sehbolzen: Ist der Deckel dicht, braucht man den nicht.
- Ist denn über dem Kunststoffplättchen auch die Feder eingebaut?
- So ein Anlasser ist ein Kurzschlussläufer, der hat keine Erregewicklung. Einfach suber machen, etwas schmieren und wieder einbauen.

Gruß Gerd
 
- Sehbolzen: Ist der Deckel dicht, braucht man den nicht.
- Ist denn über dem Kunststoffplättchen auch die Feder eingebaut?
- So ein Anlasser ist ein Kurzschlussläufer, der hat keine Erregewicklung. Einfach suber machen, etwas schmieren und wieder einbauen.

Gruß Gerd

Hallo,

da dürfte ein Bosch Anlasser verbaut sein mit Erregerwicklung, Leistung 0,6PS.

Gruß
Walter
 
...die Kipphebel mi Kunststoffanlaufscheiben gab es auch erst viel später, sind vielleicht schon Nikasil Zylinder verbaut?
Wie ich schon schrieb, Zylinder abbauen und reinschauen....
 
- Sehbolzen: Ist der Deckel dicht, braucht man den nicht.
- Ist denn über dem Kunststoffplättchen auch die Feder eingebaut?
- So ein Anlasser ist ein Kurzschlussläufer, der hat keine Erregewicklung. Einfach suber machen, etwas schmieren und wieder einbauen.

Gruß Gerd
Moin Gerd,
der hat eine Erregerwicklung. s. WHB 12-41. Genau solch einen habe ich darin. Eine der Wicklungen ist messbar dahin. Gibt es noch Anlasser irgendwo im Tausch alt gegen überholt?
 
- Sehbolzen: Ist der Deckel dicht, braucht man den nicht.
- Ist denn über dem Kunststoffplättchen auch die Feder eingebaut?
- So ein Anlasser ist ein Kurzschlussläufer, der hat keine Erregewicklung. Einfach suber machen, etwas schmieren und wieder einbauen.

Gruß Gerd
Nach dem WHB ist dort alles vollständig. Feder ist vorhanden und funktioniert.
VG Frank
 
Zurück
Oben Unten