• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ohne Fleiß kein Glanz!

Von den ganzen Nagellackfläschen ? ?(

Gruß
Claus

Claus!

Ich glaube fast, hier liegt ein Mißverständnis vor...

Ich dachte an die Schnecke, der das Nagellackensemble gehört.
Aber wenn das Dir gehört... :entsetzten: Dann brauch ich kein Foto.

Seh ja Dein Avatarbild!

:D: Jetzt wieder in die Garage... Über Nagellack nachdenken...
 
Hallo Jörge,

wir scheinen ja den selben Geschmack zu haben, alles was du beschreibst habe ich auch so verändert. Die einstell Schraube und Mutter habe ich mit Metaflux Inox Spray behandelt. Bin seit 9 Jahren voll auf zufrieden.


Gruss Peter
 

Anhänge

  • DSCN1972.jpg
    DSCN1972.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 158
  • DSCN1973.jpg
    DSCN1973.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 109
Hallo Jörge,

wir scheinen ja den selben Geschmack zu haben, alles was du beschreibst habe ich auch so verändert. Die einstell Schraube und Mutter habe ich mit Metaflux Inox Spray behandelt. Bin seit 9 Jahren voll auf zufrieden.


Gruss Peter


Hi Peter,

danke für den Tipp!

(Auch - natürlich - an Dich, Claus!!!)

Nachdem mir Nagellack etwas zu viel aufträgt, schraube ich das
Ensemble erstmal so zusammen. Hab gerade ein Modell samt
Zeichnung erstellt und werde das mal anfragen... Will ja noch
n büschen testen fahren in diesem Jahr...

Das sieht mir stark nach einer Radialbremspumpe aus. Welchen
Durchmesser hat die? Deine Standrohre sind fast bündig mit der
Gabelbrücke. Sind die Standrohre gekürzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Dittmaa!

Auch schon wach??? :D

Meinste meins? Oder Peters? Ich hab Bj. `74...
Willzte nicht am Samstag doch mit auf die Ruine???

Dann könnten wir mal 2..3 Bier trinken!

:bier:
 
Hi Jörge,

ja
Peter's
nein

Das mit dem Zunft müssen wir die Tage mal klären.
 
Moin!

Sooo... Alles fertig! Sieht klasse aus...

Fast zumindest:

In dem heißersehnten Päckchen mit den Brembo-Ersatzteilen war nur 1
Überholsatz. Dafür aber die richtige Menge an Entlüfterschrauben.

Konnte meinen Augen kaum glauben... :schock::schock::schock:... ?(?(?(... :(:(:(...

Der zweite Satz lag gestern noch in Freiburg im Regal. Er kommt vielleicht
noch heute oder morgen. Je nachdem kann ich dann noch zur Freudenburg
fahren.

Oder auch nicht!

:rolleyes:
 
Servus!

Das Ensemble ist montiert, da der zweite Überholsatz doch tatsächlich
heute in der Post war. Toll!!!

Weniger toll ist aber, dass eine der neuen Stahlflexschläuche am Fitting
undicht ist... Bevor überhaupt Druck auf der Leitung war.

Mit Freudenburg wirds demnach nix!

Eine Woche Kampfschrauben ohne abschließendes Kampftrinken. Wenn
DAS nicht frustrierend ist, dann weiß ich auch nicht...

X( :( ;(
 

Anhänge

  • Ensemble.jpg
    Ensemble.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 107
Hi,
ist zwar auch kein Trost, aber nimm einen guten Weis und mach das Beste draus.

Hast du kein zweiten Esratzmoped?

Fragt der, der nur selber eins hat

Hans
 
Hi,
ist zwar auch kein Trost, aber nimm einen guten Weis und mach das Beste draus.

Hast du kein zweiten Esratzmoped?

Fragt der, der nur selber eins hat

Hans

Hi Hans,

nuja... Die RR steht in der Garage.

Hat aber seit nem Jahr kein TÜV mehr, was mir garnicht aufgefallen war...

Weil ich seit ca. 2 Jahren nicht mehr damit gefahren bin. Warum wohl!?!?
Bestimmt nicht, weil sie nicht fahrbereit ist.

Wollte damit heute zu den Graukitteln, da aber der Brembo-Kit rechtzeitig
da war... Die inkontinente Bremsleitung wurde erst um 15h entdeckt. Da
hat man keine Chance mehr auf n Stempel.

Dann kann ich mich ja mal endlich im Urlaub entspannen!

:rolleyes:
 
Servus an die Gemeinde!

So, bin fertig! Hab eben die erste ausgiebige Testfahrt hinter mir:
Es bremst wie die Hölle und federt / dämpft alles weg, was unter das
Vorderrad kam.

Kein Vergleich zur /6-Gabel nebst Bremsen... ;)

Hätte ich schon früher haben können... sollen... müssen... :evil:

Das wurde gemacht:

- RR-Gabel: Standrohre 30mm gekürzt, Tauchrohre poliert,
innenliegende Federhülsen um 30mm gekürzt. Ausleger für
den sog. Lenkungsdämpfer / Schutzblechhalter abgesägt
und beigearbeitet. Passt nicht bei einen 19"-Rad. An der oberen
Gabelbrücke die Lenkerböcke abgefräst. Z.Z. mit Serienfedern
unterwegs. Erster Eindruck: Scheint recht gut zu passen...
- Achse angepasst
- Vorderrad mit Bremsscheiben (von einem Forumsmitglied
erworben) über Distanzen ausgemittelt, neue Radlager in die
/7-Nabe eingebaut
- Adapter aus AL7075 gefräst und poliert (Wunsch vom TÜV´ler)
- Brembos (einer DUC 851) komplett überholt, sandgestrahlt, lackiert,
mit 10.9er anstatt 8.8er Schrauben zusammengeschraubt = weniger
Nachgiebigkeit unter Belastung. Sind trotz Unkenrufen dicht!
- Neue Bremsleitungen anfertigen lassen und im /6-Stil verbaut
- Dafür Halter aus VA-Draht gebogen, damit der TÜV nicht
meckert und nichts wild direkt hinter der Verpressung mitschwingt
- Lenker mit /6 - Lenkerböcken verschraubt (wg. der Stromlinienform
und um meinen Augen Gutes zu tun)
- Schutzblech an abgeändertem /6-Halter verbaut

und noch n büschen Kleinkram...

Zurzeit ist noch ein 15er HBZ im Einsatz, der wird aber noch gegen
einen 16er getauscht. Denke, dass dann der Druckpunkt etwas
"härter" wird, wie auch der Weg am Hebel kleiner werden dürfte.

Was mich noch nervt: Die Kontermitter und der Gewindebolzen für
das obere LKL im chicken "schwarz-brüniert"...
 

Anhänge

  • Komplettes Ensemble.jpg
    Komplettes Ensemble.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 104
  • Adapter + Zange.jpg
    Adapter + Zange.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 97
  • Neuer Arbeitsplatz.jpg
    Neuer Arbeitsplatz.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Musst ja nach der Probefahrt bestimmt noch ne Überprüfungsfahrt machen, oder?
 
Moin!

Sooo, 16er HBZ verbaut (Vielen Dank Heiko!):

Wie zu erwarten, jetzt mit härterem, klar definiertem Druckpunkt
und etwas weniger Giftigkeit. SO habe ich mir das vorgestellt.

:]

%hipp%

A%!

usw... usf...


Frage an die Gemeinde:

Hat nicht noch jemand ein Pärchen Wilbers o.ä. in gute Hände
abzugeben? Die guten, alten Konis sind jetzt (trotz BMW-Federn)
als Gegenpol zur RR-Gabel zumindest fragwürdig im Ansprechverhalten...
 
Servus an die Gemeinde!

.......

- Brembos (einer DUC 851) komplett überholt, sandgestrahlt, lackiert,
mit 10.9er anstatt 8.8er Schrauben zusammengeschraubt = weniger
Nachgiebigkeit unter Belastung.

Da verwechselst du leider Festigkeit mit Elastizität
Die Streckgrenze von 10.9er Schrauben ist zwar höher
der E-Modul (Die Größe welche für die "Federsteifigkeit" als Werkstoffkenngröße angegeben wird ist aber für alle Stähle praktisch gleich

Viele Grüße

derdicke
 
Da verwechselst du leider Festigkeit mit Elastizität
Die Streckgrenze von 10.9er Schrauben ist zwar höher
der E-Modul (Die Größe welche für die "Federsteifigkeit" als Werkstoffkenngröße angegeben wird ist aber für alle Stähle praktisch gleich

Viele Grüße

derdicke

Hi Namenloser,

ich hab mich da (umgangssprachlich) auf das System "Zange"
bezogen. Die mechanischen Bedingungen einer Schraubverbindung
sind mir bekannt, wie ich (daher) auch nicht behauptet habe, die
"Nachgiebigkeit" bezöge sich auf die Schrauben.

Daher habe ich nichts verwechselt: Da die Vorspannkraft durch das nun
mögliche erhöhte Anzugsmoment um ~30% höher ist, werden die
Zangenhälften dementsprechend "fester / stärker" gegeneinander
gepresst. Dadurch ergibt sich, zumindest bei diesen relativ "weichen",
mit einer relativ kleinen Fügefläche versehenen Brembos, eine geringere
Neigung zum Auseinanderbiegen... Bzw. fällt das später an... Kann man
glauben, muss man aber nicht... Spätere Brembos (wie die an der RR)
sind um die Verschraubungen wesentlich massiver ausgeführt. Die passen
aber, wg. des erhöhten Platzbedarfs, nicht in das Ensemble.

Das (Verwendung höherwertiger Schrauben an solchen Stellen) ist
gängige Praxis beim Bremsentuning.

Theoretisch wären Titanschrauben wesentlich besser geeignet. Aber
die Diskussion mit einem TÜV´ler möchte ich nicht führen...
 
So,so...mmmm

Ich finde ein 15er passt besser auf meine RS als der verbaute 16er. :pfeif:


Hi Luggi,

wo soll er denn sonst sein??? ;)

Das ist natürlich Geschmackssache...

Ich habe lieber eine am Anfang etwas defensivere Bremse, die dann
beim Zupacken zubeißt, als eine übernervöse, die über den Weg
und eine geringe Handkraft auffällt. Hängt aber auch von den sonstigen
Komponenten (inbesondere Kolbendurchmesser und Anzahl) ab.

Hast Du an der RS genau das verbaut, was ich jetzt in der Ex - /6 habe???
 
Zuletzt bearbeitet:
Yepp, der harte Druckpunkt ist mir schon seit längerem ein Dorn in der Hand. Einen 15 er verbaute ich an der /6 und bin hochzufrieden im Hinblick auf die Dosierbarbeit.

Jeder hat da so seine Vorlieben...:]
 
Yepp, der harte Druckpunkt ist mir schon seit längerem ein Dorn in der Hand. Einen 15 er verbaute ich an der /6 und bin hochzufrieden im Hinblick auf die Dosierbarbeit.

Jeder hat da so seine Vorlieben...:]

Yepp, so ist das wohl! Splitter, gar Dornen in der Hand sind
extrem unangenehm!

?( : Sepp???

So war das vorher auch... Aber mMn ist die /6-Bremse eher so ne
Art mechanisches ABS. (Sagte auch neulich ein allseits bekannter
Forumskollege zu mir)

Es blockiert selbst bei Glatteis nicht... ;;-)
 
Zurück
Oben Unten