org. BMW-Heizgriffe nur noch lauwarm an R100R

wolfer

Einsteiger
Seit
13. Sep. 2018
Beiträge
8
Ort
München Untermenzing
Seit einigen Monaten ist mir aufgefallen, dass meine Heizgriffe auch auf der 2. Stufe nur noch lauwarm werden. D. h. ohne Handschuhe spürt man noch was, mit Handschuhen so gut wie nichts.
Die Heizgriffe hab ich an meiner R100R 1995 nachgerüstet, seitdem haben sie immer funktioniert.

Ich hab dann mal mit dem Multimeter herum gemessen:

1. Am Sicherungskasten, Sicherung Nr. 4 raus und Strom gemessen:
Zündung ein: 0,57A
Stufe 1 ein: 2,23A
Stufe 2 ein: 3,0A

2. Am Schalter für die Griffheizung bei Zündung aus Widerstand gemessen:
orange gegen Masse: 6,7 Ohm
schwarz gegen Masse: 4,7 Ohm
grün gegen Masse: 3,5 Ohm
IMG_20181031_100520.jpg


Ich vermute, dass die Heizgriffe noch ok sind und es an der Zuleitung vom Originalkabelbaum liegt, bzw. an einem Stecker.

Meine Frage: Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen?
Den Stecker zum Kabelbaum Bild 22 in der Einbauanleitung bekomme ich nicht auseinander.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...tsatz-Heizgriffe-R100R&highlight=griffheizung
IMG_20181031_152041.jpg

Vielleicht ist ja jemand da der elektrotechnisch begabter ist als ich, (was zugegebenermaßen keine Kunst ist :D).


Servus Wolfgang
 
Hallo Detlev,

danke für die schnelle Antwort.

Ich weiß leider nicht welchen Stecker du meinst. Wenn ich den Tank abnehme dann sehe ich 3 weiße Stecker:
IMG_20181101_181921.jpg
Im Bild oben links einen mit 3 Adern, grün schwarz und orange, in der Mitte einen mit 2x braun und 2x schwarz, und rechts einen mit grün braun schwarz.

An welchem Stecker muss ich denn wie den Widerstand messen?
Z. B. grün gegen Masse oder braun gegen schwarz???

Oder ist da noch ein anderer Stecker?

Servus Wolfgang
 
Ich meine den Stecker mit 2x braun und zweimal schwarz.
Jeder Griff hat einmal braun und einmal schwarz, Du siehst das an den Kabelumhüllungen. Hier also schwarz gegen braun messen.
 
Meine Vermutung ist ein leicht korrodierter Stecker in der Zuleitung. An sich sind die gemessenen Ampere's gar nicht so weit weg vom Sollzustand. (Vergiß aber nicht, daß in Stufe 1 ein Gutteil davon im Vorwiderstand "verbrennt" - hier zur Funktionsweise des ganzen.)

Also mal "Kontakte putzen" und die Vercrimpungen prüfen. Fang mit dem "oberen" Stecker an in Deinem Foto im 2. Beitrag, der mit den 3 Kabeln.

Stecker abzuziehen (und erst recht sie auszupinnen), kann eine echte PITA :schimpf: sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Miss mal die Heizgriffe einzeln (im kleinen weißen Stecker). Sie sollten ungefähr jeweils 8-9 Ohm haben.

Meine haben diese Werte und ich habe das gleiche Problem. 1.Stufe kannich auch weglassen und die zweite Stufe ist lauwarm. Die Griffe kommen an der Oberfläche auf grade mal 30 Grad.

Also alle Kontakte mal „putzen“. Schöne Arbeit...:(
 
Hallo in die Runde,

ich habe jetzt mal den Widerstand gemessen jeweils zwischen dem braunen und dem schwarzen Kabel.
Ergebnis jeweils 4,6 bis 4,7 Ohm.
IMG_20181102_102235.jpg

Ist zu wenig, oder??
Und was sagt mir das??:nixw:

Servus Wolfgang

PS: Werde heute noch eine Runde fahren, noch geht's mit lauwarmen Griffen, und außerdem wird der Tank leichter ;)
 
Hallo Matthias,

hab schon versucht den Stecker auseinander zu kriegen, hab es aber nicht geschafft.

Scheint innen irgendeinen Haken oder eine Nase zu haben, und mit roher Gewalt hab ich mich nicht getraut.

Gibt es da einen Trick?


Servus Wolfgang
 
Hallo Matthias,

hab schon versucht den Stecker auseinander zu kriegen, hab es aber nicht geschafft.

Scheint innen irgendeinen Haken oder eine Nase zu haben, und mit roher Gewalt hab ich mich nicht getraut.

Gibt es da einen Trick?


Servus Wolfgang

Bei dem Stecker gibt es eigentlich keinen Haken. Geht allerdings schwer, was ja auch gut ist.

Ich habe mit einem größeren Schlitzschraubendreher an der Trennstelle rumgeporkelt und dann so Stück für Stück geöffnet. Dabei auf die kleinen Steckerchen achten damit diese in Position bleiben. :oberl:

Diese gammeln gerne, lösen sich aus dem Stecker und dann sind se auch ganz schnell hinüber.;(
 
Die Heizwendel sind an der Stelle parallel geschaltet, da sind dann 4,5 Ohm absolut richtig.
Zumindest sind die beiden Griffe damit in Ordnung. Du musst den Fehler jetzt woanders suchen.
Ich hatte neulich einen Heizgriffschalter der innen völlig korrodiert war. Wenn das Teil mechanisch noch funktioniert, kann man ihn durchaus zerlegen und die Kontakte reinigen (Drahtbürstchen o.ä.) und vor der Montage etwas Vaseline als Feuchtigkeitsschutz mit reinfüllen.
 
So, ich hab's geschafft, nach 20 Minuten ruckeln und fluchen:
IMG_20181102_120540.jpg

danach gemessen jeweils braun gegen schwarz 2mal genau 9 Ohm.

Dann die Kontakte wieder in den Stecker rein gefummelt und nochmal gemessen,
bleibt dabei, 2mal 9Ohm.
IMG_20181102_122304.jpg

Ich hab den Stecker erst mal getrennt gelassen, nochmal trennen möchte ich den nicht.

Kann man am Gegenstück irgendwas messen oder soll ich ihn wieder zusammenstecken?


Servus Wolfgang
 
...
Diese gammeln gerne, lösen sich aus dem Stecker und dann sind se auch ganz schnell hinüber.;(
Wenn sich die Pins vom Steckergehäuse lösen, ist's das eine, dann klappt's nicht mehr mit dem Einstecken. Aber die Verbindung von Kabel zu Pin kann auch schadhaft (geworden) sein.

Wenn ein einzelner Heizgriff zu wenig Widerstand hat, dann "flutscht der Strom zu glatt durch" und produziert keine (nicht genug) Wärme. So deutet sich hier das Problem an.


Nachtrag: überschnitten. 12:43 <=> 12:47 ... Ok, 9 Ohm stimmen. Dann ist's doch die Verkabelung wie urspr. vermutet. Die Griffe selbst sind ok. Kannst sie ja mal direkt am Akku anschließen (mit dick genuggen Testkabeln!), dann wirst Du's fühlen.

Die Zuführung des Stroms geht über den 3-poligen Stecker links im 2. Bild von dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann durchaus an der Verkabelung liegen.X(

21D12C70-AD02-41D3-AFF6-9C224B17677E.jpg

7396BD8E-2837-4906-8DB3-4C4DBC751D18.jpg

Ich habe den Widerstandsdraht (orange) jetzt gesondert isoliert und verpackt. Der wird nämlich warm.
 
Kann insofern durchaus sein, daß der heiß werdende Widerstand auch andere Kabel schädigt. Ist halt in Stufe 1 weniger Griff- als Kabelbaumheizung.

Könnte man nicht auch einen Widerstand mit Kühlkörper installieren und dafür das orangene Kabel wechlassen?
 
Nach Tipp von Detlev habe ich nach Instandsetzung noch einmal gemessen.

Mit Zangenamperemeter am Minuskabel der Batterie.

Zündung eingeschaltet, Amperemeter auf 0 und dann jeweils die Griffheizung eingeschaltet.

Stufe 1 = 1,74 A

Stufe 2 = 2,4 A

Das dürfte also hinkommen.....
 
Eine Lösung habe ich immer noch nicht. Heute wurden die Griffe in Stufe 2 tatsächlich 35 Grad warm. X(

Mit Handschuhen merkt man da nicht viel von. Wenn es denn mal richtig kalt wird ist da mit einer Heizwirkung wohl nicht zu rechnen.
 
Dann ändere den Vorwiderstand ab. Statt des Widerstandsdrahtes habe ich einen 2,2 Ohm / 20 Watt Lastwiderstand verbaut.

Stufe 2 sollte eigentlich volle Pulle heizen. Stufe 1 ist wie 0, keine spürbare Heizwirkung. Irgendwie ist da der Wurm drin.

Der Tank ist leer, also die Gelegenheit das nochmal anzugehen.A%!
 
Dann solltest Du mal die Spannung direkt am kleinen weißen Stecker messen. Da sollte zwischen braun und schwarz die volle Batteriespannung anliegen. Ist das nicht der Fall hast Du unterwegs nen Kupferwurm...
 
Den dann am Tacho verbaut verhindert gleich das Beschlagen. :D

Die Tachoscheibe beschlägt, weil sie der kälteste Punkt ist. Beheizt der Widerstand den Blechtopf, wird die Scheibe davon auch nicht wärmer.

Außerdem ist eine GS ohne beschlagene Tachoscheibe kaputt.
 
Zurück
Oben Unten